Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Berlin:

    In case you don’t know

    Stadien der Ernüchterung: In Berlin sind Bilder von Nan Goldin ausgestellt.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    Freunde der Prävention. Russische Fotos in Berlin

    Von Markus Bernhardt
  • EU-Mauern wegzensiert

    Auf Wunsch des Kulturbeauftragten der Kanzlerin wurde eine Texttafel im Deutschen Historischen Museum ausgetauscht. Auf ihr stand Kritisches zur Festung Europa.

    Von Arnold Schölzel
  • Springendes Rot

    Tradition oder Lärm und Leere: Eine Ausstellung zeitgenössischer Kunst in Belgrad.

    Von Andreas Knobloch
  • Berlin:

    Zahnweh früher und heute

    Eine Ausstellung zur Gesundheitsreform

    Von Lia Bertram
  • Berlin:

    So strittig wie Himmler

    Die Futuristen-Ausstellung im Berliner Martin-Gropius-Bau verharmlost den Faschismus

    Von Ambros Waibel
  • Den Bauern dienen

    Erstmals im Westen: In Frankfurt/Main werden »100 Skulpturen der Mao-Zeit« gezeigt

    Von Jürgen Schneider
  • Berlin:

    Tausend Facetten RAF

    »Das Feuer erlischt nicht«: Wanderausstellung mit Mosaiken von Paolo Neri in Berlin zu sehen

    Von Claudia Wangerin
  • Berlin:

    Tod hinter Gittern

    Ausstellung in Berlin erinnert an angebliche Selbstmorde von politischen Gefangenen.

    Von Markus Bernhardt
  • Die Sonne scheint

    Freßkorb und Kuckucksuhr: Das »endgültige Satiremagazin« hat Geburtstag

    Von Jürgen Lentes
  • Ulm:

    Für die soziale Produktion

    »Die Revolution sind wir alle«: Eva Haule hat Basisaktivisten aus Venezuela porträtiert – als Buch und in einer Ausstellung

    Von Stefan Amzoll
  • Berlin:

    Mit Stummel vom FBI

    Atompilz bis Bioterrorismus: Eine Berliner Ausstellungsreihe über Künstler im Konflikt mit der Justiz.

    Von Anne Hahn
  • Berlin:

    Ignorierte Geschichte

    Den nächsten Krieg macht ihr bitte ohne uns: Die Ausstellung »Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg«.

    Von Nikolaus Korber
  • Berlin:

    Architektur des Schreckens

    Mit »Maikäfer flieg« wird in einem Berliner Bunker daran erinnert, daß es immer mehr Kriege gibt.

    Von Matthias Reichelt
  • Weimar:

    Bauhaus und Antifaschismus

    Als Walter Gropius sich den Nazis andiente, war sein Schüler Franz Ehrlich in KZ-Haft – eine Ausstellung in Weimar.

    Von Rolf Junghanns

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro