Kultur
-
Berlin:
Vom Stalag zum Lernort
Berlin: Sonderausstellung erinnert an Kriegsgefangene im Lager Lichterfelde. Mitten im Neubaugebiet soll neue Gedenkstätte entstehen.
Von Carmela Negrete -
Das Strichgefüge
»Bann und Befreiung« – Eine Ausstellung im Kölner Wallraf-Richartz-Museum über die Kulturtechniken des Lesens und Schreibens.
Von Hannes Klug -
Wimmelbilder der Halbwelt
Zwischen Fiktion und Realität, Tragik und Groteske: Eine Austtellung der Kunst von Stéphane Mandelbaum in Frankfurt am Main.
Von Berthold Seliger -
Berlin:
Ins Licht der Öffentlichkeit
In Berlin ist eine Ausstellung zu Wikileaks und Julian Assange eröffnet worden. Zu Beginn des einmonatigen Programms hat die italienische Autorin Stefania Maurizi Einblick in die gemeinsame Arbeit gegeben.
Von Dominik Wetzel -
Berlin:
Den Zufall treffen
Eine umfassende Ausstellung mit Plastiken und Blättern von Marguerite Blume-Cárdenas in der jW-Maigalerie in Berlin.
Von Gisela Sonnenburg -
Berlin:
Erinnerung als Erkenntnisform
Biographische Expedition: Eine Berliner Ausstellung zu Walter Benjamin im Schloss Britz.
Von Norman Philippen -
Potsdam:
Fliegende Nachbarn
Potsdam hat eine neue Attraktion: Dort, wo zu DDR-Zeiten das beliebte Terrassenrestaurant »Minsk« residierte und belarussische Leckereien anbot.
Von Gisela Sonnenburg -
Mülheim:
McCarthy an der Ruhr
Nordrhein-Westfalen: Wegen DKP-Mitgliedschaft wird antifaschistische Referentin für Ausstellung über Nazizeit ausgeladen.
Von Henning von Stoltzenberg -
Der gespiegelte Blick
Gebundene Füße, eingezwängte Taillen: Die sehenswerte Ausstellung »UnBinding Bodies« im Hamburger Museum am Rothenbaum.
Von Fabian Lehmann -
Kassel:
»Die Reise ist nach 100 Tagen nicht zu Ende«
Über die vorläufige Bilanz zur Documenta 15, gemeinsames Lernen sowie westlichen Umgang mit dem «globalen Süden». Ein Gespräch mit Ruangrupa
Von Ulrich Schneider -
Tage der offenen Türen
Pünktlich zum UZ-Pressefest öffnet der junge Welt-Laden am 26. August seine Türen in der Berliner Torstraße 6
Von Verlag, Redaktion und Genossenschaft -
Hamburg:
Grenzen, die gar keine sind
Popkultur als Mittel, um Grenzen zu queren. Das Deutsche Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music präsentiert in Hamburg drei Wochen lang eine Ausstellung zu schwarzen deutschen Künstlerinnen und Künstlern.
Von Fabian Lehmann -
Berlin:
Die Last auf der Zukunft
Eine Werkschau von Anna Franziska Schwarzbach im Kunstmuseum Moritzburg in Halle.
Von Frank Schumann -
Augsburg:
Weg vom Provinzialismus
Eine Ausstellung in der Augsburger Universitätsbibliothek widmet sich dem Wirken der Frauen in der Anfangszeit der »Gruppe 47«.
Von Christiana Puschak -
Berlin:
Bilder des Zorns
Bei der Stiftung Kai Dikhas in Berlin kann man die der Revolution und dem antifaschistischen Kampf gewidmete Grafik von Helios Gómez wiederentdecken.
Von Matthias Reichelt