Gegründet 1947 Montag, 7. Juli 2025, Nr. 154
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Architektur wie aus dem Minecraft-Spiel. Die Zentrale des MI 6 i...
    08.02.2023

    Rotlicht: MI 6

    Der offizielle Name des britischen Auslandsgeheimdiensts lautet SIS, Secret Intelligence Service. Military Intelligence, Section 6, also MI 6 – das war die Bezeichnung, die während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.
    Von Jörg Kronauer
  • Ukrainische Nationalisten an der Statue ihres Idols Stepan Bande...
    01.02.2023

    Rotlicht: Banderismus

    Die Ideologie des ukrainischen Nationalismus, die Bandera übernahm, war schon eine Generation früher entstanden und suchte die ideologische Allianz mit dem Faschismus.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Stinkt’s hier? Auch der ehemalige Verfassungsschutzpräsident Han...
    25.01.2023

    Rotlicht: Berner Club

    Der Berner Club ist ein Zusammenschluss, dem die Leiter der Inlandsgeheimdienste aller EU-Mitgliedstaaten, Norwegens sowie der Schweiz angehören.
    Von Jörg Kronauer
  • Frühsozialistische Utopie. Robert Owens Entwurf einer sozialisti...
    18.01.2023

    Rotlicht: Frühsozialismus

    Die Geschichte des Frühsozialismus beginnt mit dem Ausruf des französischen Revolutionärs Louis Antoine de Saint-Just vom Oktober 1793: »Le pain est le droit du peuple« (»Das Brot ist das Recht des Volkes«).
    Von Marc Püschel
  • Dem Gesetzgeber sei Dank. Der akademische Mittelbau hängt in der...
    11.01.2023

    Rotlicht: Wissenschafts­zeitvertragsgesetz

    Mit dem im April 2007 in Kraft getretenen Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) geriet die altehrwürdige Alma Mater endgültig zur Personalverwertungsanstalt.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Ukrainische Soldaten starten eine Drohne nahe der Grenze zur Don...
    04.01.2023

    Rotlicht: Drohnenkrieg

    Für die Kriegführung genutzt werden Drohnen – Unmanned Aerial Vehicles (UAV) bzw. unbemannte Luftfahrzeuge, wie der Fachausdruck lautet – bereits seit Jahrzehnten.
    Von Jörg Kronauer
  • Globalismus ist nicht der Kult erdanbetender Mondmännchen
    28.12.2022

    Rotlicht: Globalismus

    Das Wort »Globalismus« findet Anwendung im (neu-)rechten, faschistischen Milieu. Aber auch der Soziologe Wolfgang Streeck, der, wo auch immer sonst einzuordnen, da jedenfalls nicht hingehört, nutzt den Begriff.
    Von Daniel Bratanovic
  • »Alles ignorieren du musst« – Yoda hat den Durchblick
    21.12.2022

    Rotlicht: New Age

    Im New Age ist der Dualismus von Sein und Bewusstsein aufgehoben. Es herrscht der Glaube, dass Glaube Realität erschaffen kann. Der berühmteste Vertreter der Strömung ist wahrscheinlich Yoda.
    Von Felix Bartels
  • Wer nicht zahlen kann, geht in den Knast (JVA Tegel, Berlin, 8.2...
    14.12.2022

    Rotlicht: Ersatzfreiheitsstrafe

    Wie es sich für den Kapitalismus versteht, trifft das Instrument der Ersatzfreiheitsstrafe natürlich vor allem Menschen, die wenig haben und eine Geldstrafe einfach nicht zahlen können.
    Von Kristian Stemmler
  • Preisdeckel drauf und Schluss mit der »Freundschaft«. Ob’s klapp...
    07.12.2022

    Rotlicht: Preisdeckel

    Knappheit war im Krieg absehbar; dass sie die Preise nach oben treiben und Proteste auslösen könne, leuchtete ein. Im Krieg war Ruhe die erste Bürgerpflicht; also durften die Preise nicht steigen.
    Von Jörg Kronauer
  • Meister der Ironie: Die Grünen (Plakat aus dem NRW-Wahlkampf, Dü...
    30.11.2022

    Rotlicht: Ironie

    Der ironisch Sprechende kann nur tun, was er kann. Er benötigt eine gewisse Fähigkeit auch beim Zuhörenden. Zur ironischen Haltung gehört, in Kauf zu nehmen, missverstanden zu werden.
    Von Felix Bartels
  • Die FIFA hatte schon immer ein Händchen für formidable Austragun...
    23.11.2022

    Rotlicht: FIFA

    Man ist sich einig: Die FIFA ist ein schlimmer Finger. Sie ist so sehr von Raffgier geprägt, dass sie sich um die Welt nicht schert, außer wenn es darum geht, sie zu schröpfen.
    Von Ken Merten
  • International der bekannteste Vertreter der Befreiungstheologie:...
    16.11.2022

    Rotlicht: Befreiungstheologie

    Die Befreiung israelitischer Sklaven in Ägypten steht am Anfang der jüdischen Religion. Sie zieht sich durch die gesamte Bibel wie ein roter Faden.
    Von Horsta Krum
  • NATO-Feministinnen im Gespräch beim NATO-Gipfel in Madrid (29.6....
    09.11.2022

    Rotlicht: Feministische Außenpolitik

    »3R+D«: Das ist die Kurzformel, mit der das Auswärtige Amt den Kern der feministischen Außenpolitik beschreibt, der es sich unter Ministerin Annalena Baerbock verschrieben hat.
    Von Jörg Kronauer
  • Realismus gegen die eigenen Klassensympathien: Honoré de Balzac ...
    02.11.2022

    Rotlicht: Realismus

    Wenn kluge Denker über große Kunstwerke reden, geht es meistens um Realismus.
    Von Felix Bartels
  • Proteste gegen die Amtsenthebung von Brasiliens Präsidentin Dilm...
    26.10.2022

    Rotlicht: Lawfare

    Wenn das Rechtssystem genutzt wird, um dem politischen Gegner zu schaden, spricht man von Lawfare.
    Von Volker Hermsdorf
  • Illustration zur Broschüre »Mission des Mittelstands« (1925)
    19.10.2022

    Rotlicht: Mittelstand

    Etymologisch verweist Mittelstand auf vergangenes, genauer auf die rechtlich, sozial und kulturell deutlich abgegrenzten Stände der Gesellschaft des Feudalzeitalters. Der Begriff konnte allerdings überdauern.
    Von Daniel Bratanovic
  • Twitter ist eine Macht. Sie in Händen halten zu können ist verfü...
    12.10.2022

    Rotlicht: Twitter

    Twitter hat in Sachen Beeinflussung der öffentlichen Meinung die absolute Führungsrolle übernommen – gerade weil es mit seinem Konzept die reinste Verwirklichung der Idee sozialer Netzwerke darstellt.
    Von Marc Püschel
  • Die Regeln des Wettkampfs sind für alle gleich. Doch was sagt da...
    05.10.2022

    Rotlicht: Chancengleichheit

    In der Bildungspolitik ist nicht maßgeblich, dass alle Kinder und Jugendlichen ein materiell abgesichertes Leben als Perspektive haben, sondern ausschließlich, dass sie eine faire Chance darauf erhalten.
    Von Emilia Grube
  • Wie bringt man den russischen Gegner aus dem Gleichgewicht? Inde...
    28.09.2022

    Rotlicht: Rand Corporation

    Die Rand Corporation entstand nach Ende des Zweiten Weltkriegs aus der Zusammenarbeit des Rüstungskonzerns Douglas Aircraft Company mit den US-Streitkräften.
    Von Knut Mellenthin