Gegründet 1947 Freitag, 22. August 2025, Nr. 194
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, Verteidigungsminister B...
    17.07.2023

    Heimatfrontspaltung

    Berlin reagiert auf die gespaltene Lage – Kiew politisch vertrösten, bei den Rüstungslieferungen so viel drauflegen, dass es nicht zum Eklat kommt – nicht mehr einheitlich. Das war am Wochenende zu besichtigen.
    Von Arnold Schölzel
  • Durchfahrt verzögert: Lkws mit Hilfslieferungen vor dem syrische...
    15.07.2023

    Souveräne Entscheidung

    Der Versuch, Moskau und Damaskus den Schwarzen Peter zuzuschieben, ihnen gar das selbst begangene Verbrechen, die »Politisierung humanitärer Hilfe«, vorzuwerfen, hat System.
    Von Wiebke Diehl
  • Im Werk von Mercedes-Benz in Beijing (17.2.2022)
    14.07.2023

    Sack Kartoffeln

    Der Tenor: Wir mögen euch nicht, können euch aber vorläufig nicht so überfallen, wie wir es gewohnt sind. Zur Rechtfertigung fürs Windelweiche werden globale Probleme herangezogen, bei deren Lösung China mithelfen soll.
    Von Arnold Schölzel
  • Falken unter sich: US-Präsident Joseph Biden beim Treffen des NA...
    13.07.2023

    Ultimative Feinderklärung

    Die Kampfansage der Militärallianz an Beijing war das Bemerkenswerteste des Gipfels in Litauen. Die Markierung Chinas als »systemischer Rivale« wurde in Vilnius noch einmal drastisch zugespitzt.
    Von Sevim Dagdelen
  • US-Präsident Joseph Biden und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenb...
    12.07.2023

    Und morgen China

    Dass der Westen Verbündete verschleißt, um sie dann fallenzulassen, soll nicht allzu offen zutage treten. Dass es aber auf Dauer verborgen bleibt, darauf kann die NATO kaum hoffen
    Von Jörg Kronauer
  • Hauptsache tödlich: Ukrainische Soldaten bei der Ausbildung am d...
    11.07.2023

    Flucht nach vorn

    Die Zeiten fürs politische Personal in Berlin seit der »Landesverteidigung am Hindukusch« sind härter geworden. Im Sinne dieser Propagandafarce steht die Bundesrepublik heute im Abwehrkampf gegen Russland am Dnipro.
    Von Arnold Schölzel
  • Unterschenkelprothesen im Dokumentationszentrum COPE für Opfer v...
    10.07.2023

    Großzügiger Westen

    Dass die Bundesregierung sich »mit großem Nachdruck« gegen Streumunition einsetzen würde, wenn verbündete Staaten sie einsetzen – das behauptet nicht einmal die Werte-PR aus dem Auswärtigen Amt.
    Von Jörg Kronauer
  • NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und der türkische Präsiden...
    08.07.2023

    Schlappe für Brüssel

    Während die NATO auf die Türkei angewiesen ist, öffnen sich für Ankara neue Alternativen.
    Von Jörg Kronauer
  • Keine Sorge: Die Gaszähler bleiben zunächst erhalten und die ent...
    07.07.2023

    Nicht so wichtig

    Wenn das Recht auf Parlamentsberatung angemahnt und erstritten werden muss, ist allein das eine Klatsche für die lautstark »regelbasierten« drei Regierungsparteien.
    Von Arnold Schölzel
  • Kann auch zum Grab werden: Russischen Soldaten wird auf einem Tr...
    06.07.2023

    Kritik der Waffen

    Verteidigungsminister Olexij Resnikow hat sich darauf spezialisiert, sein Land als ideales Testgelände für westliche Waffen im Kampf gegen russische Systeme anzupreisen. Das ist zynisch und zutreffend zugleich.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Fertigungshalle für den Schützenpanzer »Lynx« des Kriegsprofiteu...
    05.07.2023

    Ein Herz für Panzer

    Zur Finanzierung der Aufrüstung der Bundeswehr soll bei Kindern, Bildung, Gesundheit, Rente und humanitärer Hilfe der Rotstift angesetzt werden.
    Von Gesine Lötzsch
  • Die Stärke einer Gesellschaft zeigt sich an ihrem Umgang mit den...
    04.07.2023

    Genialer Schwindel

    Es war konsequent, dass die Grünen-Minister im angeblichen Regierungsstreit um die Finanzierung der Kindergrundsicherung den Rückwärtsgang eingelegt haben. Sie werden den Plänen Christian Lindners am Mittwoch zustimmen.
    Von Arnold Schölzel
  • Auch das hochherrschaftliche Gebaren Macrons ist nicht geeignet,...
    03.07.2023

    Die Burg brennt

    Der französische Präsident Emmanuel Macron liebt den großen Gestus, das Napoleonische, Monarchische. Wie schwer muss es ihm gefallen sein, seinen auf drei Tage angesetzten »Staatsbesuch« in Deutschland abzusagen.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Typisch Bayern: Ein Bier, eine Brezel und blau-weiße Wimpel (Pas...
    01.07.2023

    Ziemlich lustlos

    Das Zehn-Punkte-Papier, das CDU und CSU am Freitag vorlegten – »Unsere Agenda für Deutschland« – enthält die Siegerthemen der Wahlstrategen. Das war es dann auch.
    Von Arnold Schölzel
  • Trauermarsch gegen Polizeigewalt am Donnerstag in Paris
    30.06.2023

    Unerträgliche Normalität

    Die Wut, die sich nach der Tötung von Nahel durch einen Polizisten in den Banlieues im ganzen Land entlädt, ist legitim und unvermeidbar.
    Von Raphaël Schmeller
  • Baerbock vor einer Statue des Freiheitskämpfers und späteren süd...
    29.06.2023

    Verhältnisse umgekehrt

    Baerbocks Besuch in Südafrika steht auch für die Bemühungen des Westens, die ihm entgleitende globale Dominanz zu restaurieren, vor allem natürlich im Streit um den Umgang mit dem Ukraine-Krieg.
    Von Jörg Kronauer
  • Die Wut über die Massenverarmung durch Teuerung bleibt: Demo von...
    29.06.2023

    Sunaks Pyrrhussieg

    Die Welle der großen Streiks ist erst einmal verebbt. Für die Durchsetzung von Reallohnerhöhungen und Entlastungen fehlte es an Einigkeit, Radikalität und einer politischen Perspektive.
    Von Dieter Reinisch
  • Söldner auf einem Panzer in Rostow am Don (24.6.2023)
    28.06.2023

    Putsch, Revolte, Demo?

    Von seiten der russischen Behörden werden die Vorgänge heruntergespielt. Der Geheimdienst FSB teilte mit, die Ermittlungen wegen »bewaffneter Meuterei« seien eingestellt worden.
    Von Reinhard Lauterbach
  • 27.06.2023

    Baerbocks Mobbingreise

    Die Reaktionen des Westens auf die Geschehnisse des Sonnabends in Russland waren keine. Vor dem Aufstieg und weichen Fall des Söldnerführers Prigoschin wurde dort entschieden: Der Krieg gegen Russland geht endlos weiter.
    Von Arnold Schölzel
  • Dieses Mal gutgegangen: Moskau in Zeiten der am Sonnabend ausger...
    26.06.2023

    Keine Operette

    Die für Prigoschin gefundene Lösung – keine Strafverfolgung und Exil in Belarus – ist für den russischen Staat zwar blamabel, weil er sein Gewaltmonopol nicht durchsetzen konnte, aber letztlich wohl doch akzeptabel.
    Von Reinhard Lauterbach

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro