Gegründet 1947 Freitag, 22. August 2025, Nr. 194
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Delegationsleiter Andrij Jermak, Chef der Präsidialverwaltung in...
    07.08.2023

    Unmögliche Mission

    Wenn der ukrainische Delegationsleiter vorab zum Ziel seines Landes erklärt hatte, »die ganze Welt um die Ukraine zu vereinen«, dann ist das Ergebnis sehr zweifelhaft. Warum also der ganze Aufwand?
    Von Reinhard Lauterbach
  • Demonstration gegen die »Justizreform« des israelischen Premierm...
    05.08.2023

    Ambivalenter Protest

    Wie bei den vorangegangenen großen Protestwellen (2011 gegen die Lebenshaltungskosten und 2020 gegen Netanjahu) ist ein Thema tabu – die Okkupation der palästinensischen Gebiete.
    Von Moshe Zuckermann
  • Botschaft brennt: Die Wut der Nigrer auf das neokoloniale Frankr...
    04.08.2023

    Trümmerhaufen

    Am Donnerstag resümierte die Neue Zürcher Zeitung, von der deutschen Strategie bleibe »nur noch ein Trümmerhaufen«. Nicht nur von der deutschen.
    Von Arnold Schölzel
  • Wenn es ums Geld geht, hört die Freundschaft auf: Polnische Baue...
    03.08.2023

    Blankliegende Nerven

    Zwischen der Ukraine und ihren westlichen »Freunden« knirscht es. Jüngstes Beispiel ist ein diplomatischer Wortwechsel zwischen Warschau und Kiew über die Frage der ukrainischen Getreideexporte.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Chemiepark: Deindustrialisierung ganzer Landstriche (Leuna, 26.1...
    02.08.2023

    Kapital in Angst

    Die deutsche Wirtschaft ist nicht erst seit dem Ukraine-Krieg auf der besagten Verliererstraße, sie ist da schon lange unterwegs. Seit Jahren wird die überfällige Transformation vieler Branchen verschleppt.
    Von Sebastian Edinger
  • Beschwört eine vermeintliche linke kulturelle Hegemonie im Land:...
    01.08.2023

    Gelernt ist gelernt

    Die AfD proklamiert, was sich CDU und CSU nicht zu sagen trauen, höchstens deutsche Milliardäre wie Mathias Döpfner.
    Von Arnold Schölzel
  • Ein Aymara-Mann geht in Huarina, Bolivien, auf dem trockenen, ri...
    31.07.2023

    Der Zug der Lemminge

    Die Klimakrise ist längst da, und auch der Klimanotstand, den diverse Kommunen aufgrund von Jugendprotesten ausgerufen haben. Allerdings ohne Schlussfolgerungen aus wohlfeilen Deklarationen zu ziehen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Ukrainische Soldaten feuern auf russische Stellungen bei Bachmut...
    29.07.2023

    Von der Seitenlinie

    Während in der Ukraine inzwischen dem eigenen Militär eine »unlösbare Aufgabe« bescheinigt wird, machen führende westliche Sponsoren auf Zweckoptimismus.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Spricht Klartext: Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor (St. ...
    28.07.2023

    Mächtiger Weltteil

    Äußerungen der südafrikanischen Außenministerin Naledi Pandors bringen Veränderungen im globalen Kräfteverhältnis zum Ausdruck. Der ganze Kontinent entzieht sich Diktaten, erst recht denen der Kolonialisten.
    Von Arnold Schölzel
  • Eingeknickt? Zu längeren Ausständen bei der DB AG wird es wohl n...
    28.07.2023

    EVG übt Kniefall

    Der Eisenbahnergewerkschaft EVG eilt der Ruf voraus, handzahm und konfliktscheu zu sein. Prompt bestätigt am Mittwoch abend durch den Schlichterspruch im lauen Tarifsparring mit der Deutschen Bahn
    Von Oliver Rast
  • Dunkle Wolken über dem Bankenviertel (Frankfurt am Main, 19.7.20...
    27.07.2023

    Exklusiver Niedergang

    Laut IWF-Prognose kommt die Weltwirtschaft gut durch die Krise. In der BRD stehen jedoch Schrumpfung und weitere Deindustrialisierung an: Der einstige »Motor der EU« ist dem Niedergang geweiht.
    Von Sebastian Edinger
  • Die Ukraine ist auf dem mühsam austarierten europäischen Agrarma...
    26.07.2023

    Chuzpe muss man haben

    Es ist ungefähr so, als wenn man die Aufnahme in einen britischen Klub begehrt und als erstes den Gentlemen, die schon drin sind, einen Vortrag über »unbritisches Verhalten« hält.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Hat Wahl gewonnen, aber dennoch keine Mehrheit: PP-Spitzenkandid...
    25.07.2023

    Kleine und große Übel

    Erleichterung war vermutlich die Gemütslage der meisten progressiv denkenden Menschen in Spanien. Für eine Koalitionsregierung des rechten Partido Popular mit der noch weiter rechts stehenden Partei Vox reicht es nicht.
    Von Carmela Negrete
  • 24.07.2023

    AfD-Rezept

    Rechte Radikalisierung von CDU/CSU
    Von Arnold Schölzel
  • Streikposten in London, Februar 2023
    22.07.2023

    Aus Fehlern lernen

    Das britische Antistreikgesetz ist eine Antwort auf die größten Ausstände seit den 1980er Jahren. Fortan kann Arbeitern in fünf Branchen aufgrund der Teilnahme an Streiks gekündigt werden.
    Von Dieter Reinisch
  • Institution der bürgerlichen Ökonomie: Die EZB in Frankfurt am M...
    21.07.2023

    Geldpolitische Mythen

    Warum wird trotz negativer Zwischenbilanz weiter an Zinserhöhungen festgehalten? Weil die bürgerliche Ökonomie auf geldpolitischen Mythen beruht.
    Von Raphaël Schmeller
  • Deutsche Unternehmen sollen, geht es nach Hubertus Heil, ihre Ak...
    20.07.2023

    Nicht mit Indien

    Neben dem Ziel Indien gegen China in Stellung zu bringen, bietet Habeck den deutschen Unternehmen das Land als alternativen Absatzmarkt und Wirtschaftsstandort an. Passt? Eher nicht.
    Von Jörg Kronauer
  • Freiheit für die Westsahara: Plakataktion am sahrauischen Unabhä...
    19.07.2023

    Besatzer unter sich

    Nach dem Brief von Israels Premierminister Netanjahu an den marokkanischen König Mohammed VI. zur Westsahara ist offensichtlich: Hier sind zwei Besatzungsmächte am Werk, die einander im Unrecht bestärken.
    Von Jörg Tiedjen
  • Brasiliens Präsident Luiz Inacio Lula da Silva, EU-Kommissionspr...
    19.07.2023

    Mit der Brechstange

    Die EU verkämpfte sich bis zum letzten Moment für den Versuch, der CELAC eine Verurteilung Russlands aufzunötigen. Dabei nahm sie neue Spannungen mit den Staaten Lateinamerikas in Kauf.
    Von Jörg Kronauer
  • Aus der Ukraine importierter Weizen auf Markt in Somalia (Mogadi...
    18.07.2023

    Hunger der anderen

    Moskaus Kritik, dass von den aus der Ukraine exportierten Lebensmitteln in den ärmsten Ländern Afrikas viel zu wenig ankommt, ist nicht von der Hand zu weisen.
    Von Wiebke Diehl

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro