Gegründet 1947 Donnerstag, 21. August 2025, Nr. 193
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Möchtegernrevier markieren: Der US-Zerstörer »Curtis Wilbur« in ...
    23.06.2023

    Transatlantisch fixiert

    Die Europareise des chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang hat die Unterschiede zwischen der deutschen und der französischen Chinapolitik recht klar hervortreten lassen.
    Von Jörg Kronauer
  • Das vermisste Tauchboot »Titan«, in dem die superreichen Abenteu...
    22.06.2023

    Außer Rand und Band

    Die U-Boot-Fahrer vor Neufundland sind nicht als Individuen außer Rand und Band, sie sind Repräsentanten einer »Zivilisation«, die über Massengräbern elend Umgekommener Kreuzfahrten veranstaltet.
    Von Arnold Schölzel
  • Sieht eine Katastrophe, die er nicht ändern kann: Gesundheitsmin...
    21.06.2023

    Lauterbachs Unwille

    Dieser Bundesgesundheitsminister bringt jede Berufsgruppe aus der Branche auf die Straße. Nach Pflegekräften und Krankenhausärzten hat nun die Deutsche Krankenhausgesellschaft gegen Lauterbachs Untätigkeit mobilisiert.
    Von Gudrun Giese
  • US-Außenminister Antony Blinken mit dem chinesischen Präsidenten...
    20.06.2023

    Auf Messers Schneide

    Der Westen verhält sich gegenüber China wie nach den Minsk-Abkommen gegenüber Russland: Man sucht den diplomatischen Austausch nur, um zu übertünchen, dass alle Wegweiser in Richtung Konfrontation gestellt werden.
    Von Sevim Dagdelen
  • Rheinmetall kann gar nicht so viel frohlocken, wie es Geld schau...
    17.06.2023

    Triumph der Konzerne

    Rheinmetall-Chef Armin Papperger war geradezu euphorisch nach den Gesprächen, die Vertreter von über 20 transatlantischen Rüstungskonzernen mit den NATO-Ministern führten.
    Von Jörg Kronauer
  • Stets auf Achse für die Erderwärmung: Volker Wissing (FDP)
    16.06.2023

    Arbeitsverweigerung

    Nun könnte der Bundeskanzler seine Weisungsbefugnis zum Einsatz bringen. Doch das Gegenteil passiert.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Mieter sollen sie bezahlen, ohne »überfordert« zu werden: kostsp...
    15.06.2023

    Verarmt in die Klimakrise

    Klar ist: Was die Immobilienbesitzer nicht zahlen wollen, muss auf die Miete umgelegt werden. Deshalb erweitert die Bundesregierung mit einer zusätzlichen Modernisierungsumlage die Möglichkeiten der Wohnungskonzerne.
    Von Sebastian Edinger
  • 14.06.2023

    Lauterbachs Lüge

    All die Finanzbazookas für Coronahilfen und die der Aufrüstung dienenden Doppelwummse müssen nun nach und nach bezahlt werden: zum Beispiel über höhere Beiträge für die gesetzlich Krankenversicherten.
    Von Gudrun Giese
  • Bewaffneter Konflikt im Nordosten Nigerias (Dezember 2022)
    13.06.2023

    Kriege gibt es viele

    Die Welt, könnte man meinen, versinkt im Krieg. Man müsste präzisieren: die Welt jenseits des reichen Westens.
    Von Jörg Kronauer
  • Feindliche Übernahme? Fenster des Karl-Liebknecht-Hauses in Berl...
    12.06.2023

    Putsch der Opportunisten

    Die Rigorosität, mit der der Linke-Vorstand die eigene Partei zerlegt, dürfte in der Geschichte der Bundesrepublik ziemlich einmalig sein – die Praxis des »autogolpe« kannte man bislang nur aus Südamerika.
    Von Nico Popp
  • Hoffnung auf Frieden: Kolumbiens Präsident Petro mit Kubas Staat...
    12.06.2023

    Historisches Abkommen

    Gustavo Petro ist zum ersten Mal ein Pakt mit der ELN gelungen. Ziel bleibt aber weiter die endgültige Beendigung des ältesten bewaffneten Konflikts auf dem amerikanischen Kontinent.
    Von Volker Hermsdorf
  • Festung Europa: Flüchtlinge aus Syrien und dem Irak an der polni...
    10.06.2023

    Asylkompromiss 2.0

    Wovon der frühere CSU-Innenminister Horst Seehofer – auf dessen Vorschlag die Grenzverfahren zurückgehen – nur träumen konnte, dem hat die Ampelkoalition beim EU-Ratstreffen am 8. Juni zugestimmt.
    Von Kerem Schamberger und Valeria Hänsel
  • »Demokratie, nicht 49.3«: Proteste gegen Macron in Nizza (28.3.2...
    09.06.2023

    Demokratieverachtung

    Dem französischen Wahlvolk werden die schwer missbrauchten Artikel 49.3, 47.1, 44.3 und 40 sowie die geschändete Idee von Demokratie in Erinnerung bleiben.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Schon vor 30 Jahren erfüllte die SPD Forderungen von Rechtsaußen...
    08.06.2023

    Fast eine Wiederholung

    Die AfD bleibt wie ihre Vorgängerparteien Reserve und Speerspitze der aggressivsten Teile des deutschen Groß- und Kleinbürgertums.
    Von Arnold Schölzel
  • Der Gang in den DB-Triebwagen nur noch für »Fair Train«-Leiharbe...
    07.06.2023

    Lagerwechsel

    Die GDL, die Belegschaftsvertreterin der Lokführer, macht jetzt auf Arbeiterverleiher. Oder in vornehm: auf Personaldienstleister.
    Von Oliver Rast
  • Vom Wasser verschlungen: Das Zentrum der evakuierten Stadt Nowa ...
    07.06.2023

    Wem nützt es?

    Ist die Sprengung des Staudamms eine Art Rückversicherung für den Fall, dass es mit der ukrainischen Offensive doch nichts wird? Und umgekehrt ein Dementi der offiziellen Kiewer Siegesgewissheit?
    Von Reinhard Lauterbach
  • Diesmal hob der Regierungsflieger ab: Annalena Baerbock und Hube...
    06.06.2023

    Vernagelt

    Kolonialistisch getönter Starrsinn im Umgang mit dem »globalen Süden« bestimmt die Äußerungen Baerbocks und Heils, die in drei Ländern Südamerikas Pflegefachkräfte für das deutsche Gesundheitswesen rekrutieren sollen.
    Von Arnold Schölzel
  • Pistorius mit Beratern in einem Besprechungsraum (Jakarta, 4.6.2...
    05.06.2023

    Tragische Farce

    Wie weiland der römische Staatsmann Cato in jeder seiner Reden die Zerstörung Karthagos forderte, pflegt die Bundesregierung das Mantra, Russland müsse ruiniert werden.
    Von Jörg Kronauer
  • Deal-Maker: Der republikanische Mehrheitsführer im Abgeordnetenh...
    03.06.2023

    Imperiale Einheitsfront

    Mit zuletzt offiziell 31,46 Billionen Dollar (31.460 Milliarden) präsentierte die US-Politik ihren Bürgern und der vom Dollar berührten übrigen Welt wieder einmal ein Allzeithoch.
    Von Klaus Fischer
  • Praktische Solidarität: Mit Bannern und Pyrotechnik (Leipzig-Con...
    02.06.2023

    Schauprozess mit Folgen

    Das Dresdner Oberlandesgericht behauptete, der Zusammenschluss von Antifaschisten müsse »kriminell« gewesen sein. Das justitielle Instrument ist probat: der elastische Staatsschutzparagraph 129.
    Von Oliver Rast

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro