Gegründet 1947 Sa. / So., 12. / 13. Juli 2025, Nr. 159
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Für die Polizei gilt kein Abstandsgebot: An der deutsch-polnisch...
    09.04.2020

    Knüppel aus dem Sack

    Die Herrschenden sind gegenwärtig auf ein gewisses Maß an öffentlichem Vertrauen und freiwilliger Kooperation angewiesen. Die Bereitschaft dazu sollte ihnen so teuer wie möglich verkauft werden.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Hier kann man besichtigen, wie es die EU mit Menschenrechten häl...
    08.04.2020

    Lager der Schande

    Die Lager der Schande brauchen keinen neuen Anstrich, sie müssen vielmehr vollständig aufgelöst werden.
    Von Ulla Jelpke
  • Sanfte Rede, klares Ziel: Angela Merkel am Montag auf ihrer Pres...
    07.04.2020

    Deutsche Ziele

    Debatte um EU-Gemeinschaftsanleihen.
    Von Arnold Schölzel
  • Die bürgerliche Rechte hat die Spitze bei Labour übernommen: Kei...
    06.04.2020

    Absage an Klassenkampf

    Mit dem neuen Vorsitzenden Keir Starmer hat sich das britische Bürgertum die Labour-Partei zurückerobert.
    Von Christian Bunke, Manchester
  • Zu spät: Die Bundesregierung beendet die Austeritätspolitik erst...
    04.04.2020

    Sparer zuckt noch

    Wenn das einheimische Kapital wieder in ruhigere Fahrwasser gelangt ist, werden die Zuchtmeister der Republik wohl mit besonderem Elan draufloskürzen, um die »schwarze Null« schnellstmöglich zu reanimieren.
    Von Steffen Stierle
  • Kriegsschiff in Not: USS »Theodore Roosevelt«
    03.04.2020

    Covid-19 an Bord

    Trump setzt Prioritäten: Er will Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas schicken. Kanonenbootdiplomatie in Zeiten der Coronakrise.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Unternehmen können Saisonarbeiter bis zu fünf Monate aufs Feld s...
    02.04.2020

    Peitsche in der Krise

    Das Schurkenstück im »Sozialschutzpaket« ist die »Verordnungsermächtigung«. Höchstgrenzen für Arbeitszeiten werden ausgehebelt. Durchgesetzt werden kann sie in »Notfällen« ohne Zustimmung von Bundestag und Bundesrat.
    Von Simon Zeise
  • Gibt›s noch weitere Freiheiten abzubauen und Rechte einzuschränk...
    01.04.2020

    Wink mit dem Zaunpfahl

    Orbans Notstandsgesetz in Ungarn ist ein Wink mit dem Zaunpfahl aus der EU-Peripherie an das deutsche Kapital: Wir sorgen für euch jetzt für Ordnung, wir werden auch in jedem kommenden Konflikt dafür sorgen.
    Von Matthias István Köhler
  • Die Bundesregierung fährt groß auf, um den Lohnabhängigen ihre m...
    31.03.2020

    Stunde der Heuchler

    In der Krise wird umverteilt. Konzerne ergreifen dankend die helfende Hand, die ihnen der Staat hinhält. Adidas, H & M und Deichmann zahlen für ihre Filialen keine Miete mehr.
    Von Simon Zeise
  • Albin Kurti bei einer Abschlusskundgebung zum Wahlkampf in Prist...
    30.03.2020

    Ruhe im Protektorat

    Wer es sich im Kosovo mit den USA verscherzt, muss gehen. Jüngst davon betroffen: Premierminister Albin Kurti.
    Von Roland Zschächner
  • »Der Feind ist das Virus, nicht die Menschen« – ein Plakat wirbt...
    28.03.2020

    Vor dem Abstieg

    Chinas neue Rolle, die in diesen Tagen weltweit für alle sichtbar ist, kommt nicht von ungefähr. Sie ist das Ergebnis tiefgreifender globaler Kräfteverschiebungen.
    Von Jörg Kronauer
  • Das kleine Kuba hat verstanden, worauf es ankommt: Solidarität
    27.03.2020

    Krise der »Spitzen«

    Pandemie und Suche nach neuen Herrschaftsformen.
    Von Arnold Schölzel
  • In den USA breitet sich das Coronavirus drastisch aus. Obdachlos...
    26.03.2020

    Krise erreicht Imperium

    Es soll das größte Konjunkturpaket der US-Geschichte werden. Regierung und Kongress haben sich darauf geeinigt, der Wirtschaft mit rund zwei Billionen Dollar unter die Arme zu greifen.
    Von Simon Zeise
  • Jede Klinik muss betriebswirtschaftlich abwägen, ob sich Engagem...
    25.03.2020

    Profit vor Bedarf

    In deutschen Krankenhäusern herrscht permanente Krise. Hauptverantwortlich dafür sind die diagnosebezogenen Fallpauschalen, die Anfang der 2000er Jahre von »Rot-Grün« als Finanzierungssystem eingeführt wurden.
    Von Harald Weinberg
  • Üppige Staatssubventionen bleiben ein Privileg der Big Player. F...
    24.03.2020

    Auszeit für schwarze Null

    Viel zu lange hat die Bundesregierung in der Coronaviruskrise nichts unternommen. Die Kapitalverwertungsprozesse geraten ins Stocken.
    Von Steffen Stierle
  • Sondergipfel der europäischen Staats- und Regierungschefs im Mär...
    23.03.2020

    Aggressiv im Abseits

    Bilanz eines Scheiterns: In den bedeutendsten Branchen ist die Union, anstatt sich an die globale Spitze zu setzen, mehr und mehr zurückgefallen.
    Von Jörg Kronauer
  • Die IG Metall könnte sich für Sachsen am Abschluss in Nordrhein-...
    21.03.2020

    Beschäftigte zahlen

    In Nordrhein-Westfalen hat sich die IG Metall mit der Kapitalseite geeinigt. Der vor zehn Jahren geschlossene Tarifvertrag »Zukunft in Arbeit« wird reaktiviert und mit einem »Solidartarifvertrag 2020« ergänzt.
    Von Daniel Behruzi
  • Die Bundeskanzlerin steht für »realistische Lösungen« in der EU
    20.03.2020

    Merkel hamstert

    Solidarität in Europa? Fehlanzeige. Die Nordeuropäer wollen den Italienern nicht mal in Zeiten der schweren Coronapandemie zur Seite stehen.
    Von Simon Zeise
  • Kneipenkontrolle in Berlin-Steglitz (18.3.2020)
    19.03.2020

    Burgfrieden

    Eine freie Gesellschaft darf ihr Schicksal weder in die Hände vermeintlich neutraler Experten legen noch blindes Vertrauen in die Regierung haben.
    Von Ulla Jelpke
  • Niemand kauft in diesen Zeiten ein Auto. VW-Werk in Zwickau am D...
    18.03.2020

    Comeback der Euro-Krise

    Die Äußerung von Christine Lagarde, die EZB sei nicht für die langfristigen Zinsen in den Mitgliedsländern zuständig, kann man nur als dumm bezeichnen. Denn genau dafür ist die EZB da.
    Von Heiner Flassbeck