Gegründet 1947 Dienstag, 14. Oktober 2025, Nr. 238
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Thema: Weltkunde

  • Für die Kommunistinnen und Kommunisten war klar: Keine Befreiung...
    8. März

    Heftig umkämpft

    Die Geschlechterpolitik von Weimar bis in die Nachkriegszeit. Mit einem Blick auf die Arbeiterbewegung.
    Von Sabine Kebir
  • Revolutionäre aller Länder, flieht in die Schweiz. Den europäisc...
    Geschichte der Schweiz

    Nützliche Neutralität

    Politisch stand die Schweiz immer auf der Seite des höchsten Profits. Über den kleinstaatlichen Opportunismus der Alpenrepublik
    Von Dominic Iten
  • Auf dem Gebiet der Produktion von Kriegsdrohnen ist die Ukraine ...
    Ukraine-Krieg

    Ende in Sicht?

    Drei Jahre nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs fehlen spektakuläre militärische Ergebnisse. Dafür deuten sich auf der politischen Ebene tiefgreifende Veränderungen an.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Kurz nach Trumps Drohungen kam der neue US-Außenminister Marco R...
    USA – Panama

    »Kein Spaß«

    Die neue US-Regierung will die Kontrolle über den Panamakanal zurückerlangen. Dabei geht es nicht nur um ökonomische Absichten, sondern auch um den Krieg gegen China.
    Von Ingar Solty
  • Die Menschen wurden zu Hunderten auf den Sklavenschiffen zusamme...
    Black History Month

    Entmenschlichung als System

    Gewalt als Ursprung der Moderne. Die Geschichte des transatlantischen Sklavenhandels
    Von Luis Schwarz
  • »Steh auf der richtigen Seite der Geschichte«: Die beeindruckend...
    Fußball

    Antikolonialismus aus der Kurve

    Viele Fußballfans rufen zur Solidarität mit Palästina auf. Was den Protest mit der Geschichte antikolonialer Kämpfe verbindet.
    Von Mathias Dehne und Raphael Molter
  • Bald könnte für Volleyballspiele in den Ruinen der alten Bergarb...
    Bougainville

    Schleichend in die Souveränität

    Nach zehn Jahren Bürgerkrieg und einem Referendum will Bougainville die Eigenstaatlichkeit. Der Bergbau verspricht auch ökonomische Unabhängigkeit.
    Von Thomas Berger
  • Chance ergriffen: Dank des syrischen »Übergangspräsidenten« Ahme...
    Naher Osten

    Alle Finger im Spiel

    Der Machtwechsel in Damaskus wirbelt die politischen Verhältnisse der Region durcheinander. Vor allem Saudi-Arabien und Türkei nehmen Einfluss
    Von Jörg Kronauer
  • Verzögerte Aufarbeitung: Picassos Gemälde »Massaker in Korea« vo...
    Geschichte Südkoreas

    Hilfe aus der Vergangenheit

    Die Literaturnobelpreisträgerin Han Kang erzählt von der Diktatur und der Geschichte des Widerstandes in Südkorea
    Von Erhard Korn
  • 14 Prozent der I-Phones werden mittlerweile in Indien produziert...
    Digitalisierung und Ökonomie

    Die Swadeshi-Maschine

    Politische Ökonomie: Eine kurze Geschichte der Digitalisierung Indiens.
    Von Peter Schadt
  • Lichtstreif am patriarchalen Horizont? Das kurdisch dominierte P...
    Syrien

    Ein Land für alle?

    Während die Türkei und Israel Teile des Landes besetzt halten, ist es mehr als fraglich, ob die Islamisten ihre demokratischen Versprechen einhalten. Syrien – gestern und heute (Teil 2 und Schluss).
    Von Tim Krüger
  • Baschar Hafiz Al-Assad (l.) galt weithin als »schwacher Nachfolg...
    Naher und Mittlerer Osten

    Unter fremdem Einfluss

    Vom Kolonialismus im 19. Jahrhundert bis zum Bürgerkrieg. Syrien gestern und heute (Teil 1)
    Von Tim Krüger
  • »Ich habe keine Lust mehr auf ›Geschenke‹!« Protest gegen die Ab...
    PFAS

    Chemie für die Ewigkeit

    Asbest, DDT und PCB – immer wieder entstehen in den Laboren der Industrie Stoffe, von denen extreme Gesundheitsgefahren ausgehen. Die neuesten im Bunde: PFAS.
    Von Jan Pehrke
  • Under construction: Der Nairobi Expressway von der China Road an...
    China in Afrika

    Wachsender Einfluss

    China ist in Afrika zu einer bedeutenden Macht aufgestiegen und tritt auf dem Kontinent zunehmend auch militärisch auf. Dabei betont das Land die gemeinsame koloniale Erfahrung.
    Von Jörg Kronauer
  • Edith Anderson (1915–1999) inspirierte unter anderem die Antholo...
    DDR-Literatur

    Pionierin aus der Fremde

    Eine amerikanische Kommunistin in Ostberlin. Edith Anderson – Kulturvermittlerin zwischen der kleinen DDR und den großen USA.
    Von Sabine Kebir