Gegründet 1947 Donnerstag, 21. August 2025, Nr. 193
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Weltkunde

  • Leider beileibe nicht mehr nur Witzfiguren. Aktuellen Umfragen z...
    Autoritärer Kapitalismus

    Abwehr nach außen

    Die Rechte hat sich modernisiert und profitiert von den Verheerungen des Neoliberalismus. Das Plazet der herrschenden Klasse aber hat sie aber (noch) nicht.
    Von Gerd Wiegel
  • Die israelischen Regierungen treiben den Siedlungsbau seit der B...
    Siedlerkolonialismus

    »Eiserne Mauer«

    Die britische Kolonialmacht begünstigte die zionistische Einwanderung nach Palästina. Zur Geschichte des Siedlerkolonialismus (Teil 2 und Schluss).
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Instrument der brutalen Kolonialpolitik in Deutsch-Ostafrika – A...
    Koloniales Deutschland

    Der »Vorzeige-Askari«

    Deutschland und seine Kolonien. Vor 80 Jahren starb Mohamed Husen im Konzentrationslager Sachsenhausen
    Von Ursula Trüper
  • Die Politik der Zentralregierung bringt wirtschaftliche Prosperi...
    Minderheitenpolitik in China

    Einheit in der Vielfalt

    Die Volksrepublik China ist ein Vielvölkerstaat. Diversität und Dynamik von Chinas Bevölkerung sind entscheidende Elemente seiner Entwicklung.
    Von Hannes A. Fellner
  • China ist für eine erfolgreiche Sanktionspolitik mittlerweile ei...
    Westliche Sanktionen

    Stotternde Maschine

    Wer Sanktionen verhängt, muss sie auch durchsetzen können. Das aber gelingt den westlichen Nationen immer weniger. Die Abhängigkeit von China wächst.
    Von Manfred Sohn
  • In Bangladesh, das besonders vom Klimawandel betroffen ist, habe...
    Klimawandel in Südasien

    Wettlauf gegen die Zeit

    Einige südasiatische Länder sind schon heute besonders stark vom Klimawandel betroffen. Doch die Energiewende kommt nicht überall so schnell voran wie nötig
    Von Thomas Berger
  • Afrika wurde unter den europäischen Kolonialländern aufgeteilt w...
    Kolonialismus

    Verabredung zum Überfall

    Vor 140 Jahren tagte die Berliner Kongo-Konferenz. Reichskanzler Bismarck nutze sie, um deutsche Ansprüche in Afrika anzumelden.
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Eine Meisterin der Kurzgeschichte: Lucia Berlins Heldinnen halte...
    US-Literatur

    Humor als Heldentat

    Posthum erfuhren Lucia Berlins Kurzgeschichten viel Lob, doch noch immer fehlt eine Biographie. Zum 20. Todestag der US-amerikanischen Schriftstellerin.
    Von Ken Merten
  • Erastus Field: Historical Monument of the American Republic (188...
    US-Präsidentschaftswahlen

    The Golden Age of America

    Donald Trump ist keineswegs ein neuer Typ von Politikern in den USA. Er steht in einer langen Reihe von Oligarchen, die in die Politik gegangen sind, um ihre Geschäfte zu fördern.
    Von Holger Teschke
  • Im Jahr 2010 begann die juristische Verfolgung des Wikileaks-Grü...
    Wikileaks

    Gegen das Pentagon

    Vorabdruck. Guantanamo, Wikileaks und die Müllkrise von Kampanien. Investigative Arbeit, wo Leitmedien versagen
    Von Stefania Maurizi
  • Modernisierung mit deutscher Hilfe. Karikatur aus der Zeitschrif...
    Deutschland und Türkei

    Treue Partner

    Die Verbindungen zwischen Deutschland und der Türkei gehen bis an den Anfang des 19. Jahrhunderts zurück. Das Deutsche Reich schickte Ausbilder und Waffen.
    Von Tim Krüger
  • Die ukrainischen Nationalisten von heute beziehen sich ohne jede...
    Faschismus

    Weltenbrandstifter

    Der einst von Hitlerkollaborateuren gegründete Anti-Bolshevik Bloc of Nations wird neu aufgebaut – mit Schnittstellen zum NATO-Establishment und Standbein in Deutschland.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Folter gehörte zum Standardrepertoire der französischen Besatzer...
    Algerien

    Ein grausamer Kampf

    Vor 70 Jahren begann die algerische Revolution. Die französische Kolonialmacht antwortete mit einem brutalen Krieg
    Von Sabine Kebir
  • »Der Satz ›Nie wieder!‹ hat uns schon in der Vergangenheit blind...
    Krieg und Frieden

    Nie wieder!

    Die »Friedenspreisträgerin« Anne Applebaum erklärt den Pazifismus zum Ausdruck der Unmoral. Der Ruf nach Frieden aber bleibt aktuell.
    Von Wolfram Wette
  • Die Hotels haben noch Strom. Die Windräder stehen noch. Die zwei...
    Griechenland

    Grün bemäntelt

    Die »ökologische Transition« in Griechenland zerstört Dörfer und Natur. In Kreta organisiert sich der Widerstand. Eine Reportage
    Von Hansgeorg Hermann

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro