Gegründet 1947 Mittwoch, 30. April 2025, Nr. 100
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • Alle machen mit: Michail Romm weist darauf hin, wie in den Masse...
    Dokumentarfilm

    Entlarven, ohne zu mystifizieren

    Michail Romms Film »Der gewöhnliche Faschismus« ist auch sechzig Jahren nach seiner Entstehung nach wie vor sehenswert und erkenntnisfördernd.
    Von Gerhard Hanloser
  • William Turner, »Sklavenhändler werfen Tote und Sterbende über B...
    Malerei

    Die Position des Polyphem

    Der Begründer des Plebejisch-Erhabenen: Vor 250 Jahren wurde der Maler William Turner geboren.
    Von Stefan Ripplinger
  • Auch für die Werktätigen immer im musikalischen Einsatz: Fasia J...
    Friedensbewegung

    Lieder gegen die Bombe

    Die Liedermacherin Fasia Jansen war eine der prägenden Figuren der westdeutschen Friedensbewegung und der Ostermärsche
    Von Ursula Trüper
  • Mit dem Gemälde »Auf dem Segler«, das der spätere Zar Nikolaus I...
    Malerei

    Russlands Hilfe

    In der Sankt Petersburger Eremitage ging am vergangenen Wochenende eine große Jubiläumsausstellung zu Caspar David Friedrich zu Ende.
    Von Iris Berndt und Hartmut Sommerschuh
  • Casanova war »ein materialistischer Schriftsteller, der in manch...
    Literaturgeschichte

    Zu allem fähig

    Aufklärer und Abenteurer, Liebhaber und Schriftsteller. Vor 300 Jahren wurde Giacomo Girolamo Casanova geboren.
    Von Arnd Beise
  • Inge Müller trug gemeinsam mit Heiner Müller ganz wesentlich zur...
    DDR-Literatur

    »Sieh was ist. Frag wie es kam«

    Vor hundert Jahren wurde die Schriftstellerin Inge Müller geboren. Traumatisiert vom Krieg ging sie an den Widersprüchen des DDR-Sozialismus zugrunde.
    Von Holger Teschke
  • Vermittler einer milden Melancholie – Maurice Ravel (1875–1937)
    Musikgeschichte

    Kunst der Distanznahme

    Vor 150 Jahren wurde der französische Komponist Maurice Ravel geboren, der Schöpfer des »Bolero«
    Von Kai Köhler
  • Von Arbeitervereinen aus aller Welt finanziert: Das Herwegh-Denk...
    Literaturwissenschaften

    Dem Dichter eine Gasse

    Ingrid Pepperle hat die Forschung zu Georg Herwegh maßgeblich vorangebracht. Eine Würdigung zum 90. Geburtstag der Literaturwissenschaftlerin
    Von Michael Polster
  • »Steh auf der richtigen Seite der Geschichte«: Die beeindruckend...
    Fußball

    Antikolonialismus aus der Kurve

    Viele Fußballfans rufen zur Solidarität mit Palästina auf. Was den Protest mit der Geschichte antikolonialer Kämpfe verbindet.
    Von Mathias Dehne und Raphael Molter
  • Verzögerte Aufarbeitung: Picassos Gemälde »Massaker in Korea« vo...
    Geschichte Südkoreas

    Hilfe aus der Vergangenheit

    Die Literaturnobelpreisträgerin Han Kang erzählt von der Diktatur und der Geschichte des Widerstandes in Südkorea
    Von Erhard Korn
  • Leon Theremin, vormals Lew Termen, bei der Demonstration seines ...
    Futurismus

    Theremins Stimmen

    Das Musikinstrument wurde zum inoffiziellen Taktgeber des russischen Futurismus. Sein Erfinder ist heute nahezu vergessen.
    Von Barbara Eder
  • »Die Nicht-Teilnahme der Leserschaft übertraf die kühnsten Erwar...
    Literatur

    Die erste »Zeitenwende«

    Arno Schmidt gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik unter Adenauer.
    Von Johannes Schillo
  • Marinemusikkorps spielt für die Fregatte »Schleswig-Holstein« (W...
    Musik

    Die Sprache der Welt

    Zwischen Subversion und Repräsentanz: Musik als Medium der Innerlichkeit in gesellschaftlichen Kämpfen.
    Von Jürgen Meier
  • Edith Anderson (1915–1999) inspirierte unter anderem die Antholo...
    DDR-Literatur

    Pionierin aus der Fremde

    Eine amerikanische Kommunistin in Ostberlin. Edith Anderson – Kulturvermittlerin zwischen der kleinen DDR und den großen USA.
    Von Sabine Kebir
  • »Ja, ich bin es, Thersites – Schmäher aller Kriege, ihrer Feldhe...
    Otto Köhler 90

    Thersites zum Gruß

    Otto Köhler, dem niemals offiziellen Chronisten der Bundesrepublik, zum 90. Geburtstag.