Mit dem gescheiterten Putsch in Bolivien wollte Drahtzieher General Juan José Zúñiga vor allem eine erneute Präsidentschaftskandidatur des früheren linken Staatschefs Evo Morales verhindern.
Die neue Welt, die sich zur Zeit entwickelt, ist eine, in der der Mercosur wählen kann – vor allem China, punktuell auch Russland und Indien bieten sich als Alternativen an.
Im Herbst stehen die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie an. Die IG Metall fordert ein siebenprozentiges Lohnplus für Millionen Beschäftigte. Die Kapitalbosse sehen hingegen keinen »Nachholbedarf«.
Bundestag debattiert in erster Lesung über geplante Krankenhausreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Die Linke, die Gewerkschaft Verdi und Gesundheitsinitiativen befürchten »Kliniksterben«.
Für die Bundespolizei gibt es seit mittlerweile 100 Tagen ein amtliches Frustventil. Am Donnerstag hat der Polizeibeauftragte des Bundes beim Deutschen Bundestag einen Zwischenbericht vorgelegt.
Der Deutsche Bauerntag endete am Donnerstag in Cottbus. Der im Amt bestätigte Bauernpräsident Rukwied mahnte Entlastungen an. Minister Özdemir sprach sich für mehr Steuern auf Fleisch aus. Linke kritisiert »Reförmchen«.
Kenianische Polizisten sind im Inland für ihre Brutalität berüchtigt. Nun werden sie auf Wunsch der USA nach Haiti entsandt. Ein Gespräch mit Okakah Onyango von der Revolutionary Socialist League.
Regierung stellt Verantwortliche vor Gericht und tauscht Militärführung aus. Beobachter warnen vor weiteren Putschversuchen und vermuten USA als Drahtzieher.
Spaniens Sozialdemokraten stehen völlig allein da im Parlament mit ihrem Sonderweg für die frühere Kolonie Westsahara. Marokko bleibt unterdessen weiter in der Kritik wegen Spionage.
In Großbritannien fand am Mittwoch das letzte Fernsehduell vor den Wahlen statt. Keir Starmers Sozialdemokraten liegen in Umfragen deutlich vor Rishi Sunaks Konservativen.
Bei den Gouverneurswahlen in Tokio bekommt die Amtsinhaberin Koike Yuriko Konkurrenz von einer linksliberalen Kandidatin, die auch von den Kommunisten unterstützt wird.
Schweiz: Baskische Gewerkschaft LAB setzt mit Treffen in Genf auf weltweite Vernetzung. Ein Gespräch mit Bayron Benedidt, Betriebsrat im Amazon-Versandzentrum nahe Bilbao.
Das Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur stößt seit seinem Beschluss auf Widerstand von EU-Staaten – die sich Exportinteressen der BRD-Industrie nicht beugen wollen.
Die US-Ratingagentur Moody’s könnte Indien wegen drohender Wasserknappheit herabstufen. Der Subkontinent war in diesem Jahr bereits besonders früh von einer drastischen Hitzewelle betroffen.
Julian Assange ist frei. Es ist die Weltnachricht der Woche, die Hoffnung macht. Widerstand gegen das Imperium ist möglich, mit Beharrlichkeit und geeint kann er zum Erfolg führen.
Habe ich jetzt den Bogen überspannt? Ich bin gerade beim Kofferpacken, weil ich als »Ausländer«, also als Bürger aus Deutschland-Nahost, mich wiederholt zustimmend über den palästinensischen Widerstand geäußert habe.
Freunde, Mitbürger, Römer, noch habt ihr die Wahl zwischen nüchterner Betrachtung des Musters politischer Geschichtsschreibung und rabiatem Schwachsinn.
Der Südwestrundfunk, Nummer zwei der Sendergruppe ARD, kündigt großangelegte »Sparmaßnahmen« an. Zwar wird vorerst der Immobilienbestand zusammengestrichen: bald könnte es aber auch Planstellen treffen.
Beim Friseur geschwind geschriebenes Gedicht, weil Herr Redakteur Merg einen Topartikel reingesemmelt hat, was ihm verunmöglichte, meine Abhandlung über Kimmich zu bringen, die dann »eben« ein andermal »kommt«.