Eine umfassende Antwort darauf, wie Bidens künftige Administration es mit der Trumpschen »Entkopplung« von China halten will, ist der President-elect Brüssel und Berlin schuldig geblieben.
Der Boss der Deutschen Bank Christian Sewing fordert mehr Firmenpleiten. Hilfsprogramme und Rettungsschirme für Betriebe und Beschäftigte würden dabei nur stören.
Hochschülerinnen und Hochschüler hierzulande müssen abermals lange auf Coronahilfen durch die Bundesregierung warten. Das Studentenwerk dringt auf den Ausbau der Maßnahmen, denn die ökonomische Not Studierender wächst.
Der zunächst bis Ende November ausgerufene »Lockdown light«, richtigerweise auch als »Kultur-Lockdown« aufgefasst, stellt große und kleine Lichtspielhäuser vor noch gravierendere existentielle Probleme als im Frühjahr.
Lage von Drogenabhängigen verschärft sich in der kalten Jahreszeit unter Coronabedingungen. Hilfsangebote reduziert. Ein Gespräch mit Malte Dau, Streetworker in Berlin-Neukölln.
Keine wirkliche Wahl: In den USA wechseln sich zwei konzernfreundliche Parteien an der Regierungsspitze ab. Ein Gespräch mit dem Sänger und Aktivisten David Rovics.
Zwei Wochen nach dem verheerenden Tropensturm »Eta« versetzt der Hurrikan »Jota« die Menschen in Mittelamerika in Angst. Als Hurrikan der höchsten Kategorie 5 erreichte er am Montag abend die Küste Nicaraguas.
Eine virtuelle Pressekonferenz unter Teilnahme prominenter Menschenrechtsaktivisten beschäftigte sich mit dem Stand und der Entwicklung des Falls des politischen Gefangenen Mumia Abu-Jamal.
Die deutsche Ratspräsidentschaft wollte das Thema Rechtsstaatlichkeit pragmatisch handelnd von der Agenda schaffen. Doch Ungarn und Polen legen ihr Veto gegen die Pläne ein und blockieren damit den EU-Haushalt.
Trotz besserer Zahlen im dritten Quartal setzen die Hafenbetreiber Eurogate (Bremerhaven) und HHLA (Hamburg) auf drastische Kürzungsprogramme: Auf dem Rücken der Beschäftigten, sagt Verdi.
Zitate aus Leserbriefen der Jungen Welt fanden Eingang in den Defa-Dokumentarfilm »Schon fast wie Mann und Frau – Erfahrungen mit dem ersten Geschlechtsverkehr« (1984). Regisseur Helmut Kißling wird am Donnerstag 75.
Ende vergangener Woche dachte ich auf dem Nachhauseweg durchs abendliche Rom darüber nach, was hier im einzelnen abgezogen wird, und kam staatsfeindlich drauf.
In Deutschland wurde im vergangenen Jahr statistisch alle 45 Minuten je eine Frau von ihrem Partner angegriffen. Offiziell wird das Problem aber »häusliche Gewalt« genannt. Die männlichen Täter verbleiben so im dunkeln.
Das Erste zeigte einen Dokumentarfilm über die schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg, der unbedingt auch ins Kino gehört. Aber die sind ja leider wegen »Corona« geschlossen.
75 Jahre nach der Eröffnung des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses fordern belgische und deutsche Antifaschisten: Stoppt die Auszahlung von Pensionen an belgische SS-Kollaborateure.
Die spielfreie Zeit hat der argentinische Fußballverband dazu genutzt, die sogenannte Superliga abzuschaffen. Man hat gerne selbst die Pranken auf dem Bakschisch der heimischen Fußballindustrie.