Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Gegründet 1947 Donnerstag, 28. September 2023, Nr. 226
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
  • Zivilisten als Ziele

    Ukrainische Armee beschießt Wohnviertel und Krankenhäuser. Präsident Poroschenko kündigt Fluchtkorridor für Bewohner des Donbass an.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Zeit der Kirschen

    Das UZ-Pressefest ist Indikator dafür, wie sich linke Bewegung in Deutschland entwickelt. Das letzte Wochenende gab Kraft und Hoffnung.
    Von Dietmar Koschmieder
  • Der Sitzenbleiber

    Gedenktafel für Karl Liebknecht am Reichstag: Linke ist dafür, die CDU möchte den Kriegsgegner im Internet versenken. Aus der Debatte im Bundestag.
  • Vernichtende Bilanz

    Zahl der Opfer, die Kriege des Westens fordern, liegt höher, als üblicherweise behauptet. Teil I: Body Count im Irak.
    Von Joachim Guilliard
  • Neue Landherren

    Treuhandnachfolgerin BVVG verkauft letzte große Waldflächen in Thüringen.
    Von Susan Bonath
  • Die fliegenden Klimakiller

    Erderwärmung und wachsender Luftverkehr gehen Hand in Hand. Ernsthafte Alternativen nicht in Sicht.
    Von Michael Merz
  • »Wurmfortsatz der NSA«

    Ehemalige US-Geheimdienstmitarbeiter kritisieren weltweite Massenüberwachung. Enge Zusammenarbeit mit deutschem BND bestätigt.
    Von Roland Zschächner

Hat jemand schon mal die Forderung nach einem gesetzlichen Mindestgewinn für die vielen um ihr Überleben kämpfenden Kleinbetriebe gestellt?

Der ehemalige Grünen- und heutige CDU-Politiker Oswald Metzger in einer Polemik gegen »linken Zeitgeist«, Mindestlohn und »Arbeitnehmer mit Versorgungsmentalität« in der Welt (Freitagausgabe)
  • Ins Chaos gestürzt

    Im Mittleren Osten verliert das Sykes-Picot-Abkommen seine Gültigkeit.
    Von Karin Leukefeld
  • Drei Staaten

    Auflösung des Irak entlang ethnischer und religiöser Zugehörigkeiten
    Von Karin Leukefeld

Kurz notiert

  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Es sollte mich nicht erstaunen, wenn die Fracking-Konzerne dann mit Tochtergesellschaften ins Geschäft mit dem Trinkwasser einstiegen, das sie zuvor selbst verseucht haben.«.

Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.