Gegründet 1947 Mittwoch, 13. August 2025, Nr. 186
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 05.07.2014, Seite 16 / Aktion

Lektion 2: Rechtspopulismus

junge Welt-Bildungsurlaub 2014
Bild 1
Oberbegriff für unterschiedliche Bewegungen und Parteien, die sich in Westeuropa in den 70er Jahren, in Osteuropa in den 90er Jahren bildeten. Sie übernehmen Positionen traditioneller rechter und faschistischer Parteien, die in großen Teilen der Bevölkerung populär sind, verbinden dies aber mit einem Bekenntnis zur parlamentarischen Demokratie. Typisch sind Hetze gegen Migranten, vor allem Muslime, nationalistische Kritik an der EU, Polemik gegen etablierte Parteien, hohe Steuern und den angeblich »liberalen« Staat sowie das Eintreten für die »Werte« des »christlichen Abendlandes«, vor allem für Law and Order, d. h. ein kultureller Rassismus. Zum Selbstverständnis gehört häufig, Repräsentant einer »schweigenden Mehrheit« zu sein und die sich daraus ergebende Forderung nach mehr Volksabstimmungen. Philipp Becher definierte 2013 R. als eine Bewegung, »die sich anschickt, eine parlamentsfähige Massenbasis für administrativ-autoritäre Politik im Spannungsfeld zwischen Partei und Sammlungsbewegung herzustellen«.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Aktion

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro