3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 10. / 11. Juni 2023, Nr. 133
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
  • Zypern schröpft Sparer

    Banken auf Kosten der Einleger gerettet: Finanzminister der Euro-Gruppe setzen bei Regierung in Nikosia Zwangsabgabe auf Guthaben durch.
    Von Andreas Wehr
  • Fanal des Widerstands

    Nationale Befreiungsfront der Moros: Von Manila beschwiegenes Massaker vor 45 Jahren markiert Geburtsstunde der südphilippinischen Guerillagruppe MNLF.
    Von Rainer Werning
  • Streit um Land

    Neues altes Konfliktpotential im ostmalaysischen Sabah.

Kurz notiert

  • »Betet für mich«

    Papst Franziskus bittet in Rom – El Salvador erinnert an Theologen der Befreiung.
    Von Rüdiger Göbel
  • »Vorausgesetzt, Sie leben dann noch«

    Seit April 2012 wird in Spanien Migranten ohne Aufenthaltserlaubnis medizinische Hilfe verweigert. Ein Gespräch mit Corina Tulbure
    Interview: Carmela Negrete
  • Pilgerziel für Revolutionäre

    Venezuela: Letzter Trauerzug durch Caracas für Hugo Chávez. Millionen nehmen noch einmal Abschied.
    Von André Scheer
  • Systemwechsel gefordert

    Bulgarien: Vielschichtige Bewegung setzt Proteste auch gegen Übergangsregierung fort.
    Von Werner Pirker

Womöglich habe ich ihn in die katholische Kirche getrieben.

Die angebliche frühere Angebetete des neuen Papstes Franziskus, Amalia Damonte (76), laut Berliner Kurier im argentinischen Fernsehen
  • Plattfuß an der Pleiße

    Kaffee, Tee, Kekse oder gleich einen Schnaps: Rückblick auf die Leipziger Buchmesse.
    Von Thomas Behlert
  • Ohne Worte

    Eine Ausstellung zur Marx-Ikonographie in Trier.
    Von Daniel Bratanovic
  • Gib mir drei!

    Ein neues Stück des Berliner Theaters RambaZamba über den Kinderwunsch von Menschen mit Trisomie 21.
    Von Anja Röhl
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps
  • Festungsgesellschaft

    Christian Parenti hat ein Buch über die sozialen und politischen Folgen des Klimawandels ­geschrieben.
    Von Gerd Bedszent
  • Wege aus der Krise

    WSI-Mitteilungen: Kapitalismus im Wachstumsdilemma.
    Von Herbert Wulff

Kurz notiert

  • Abendhimmel infiziert

    Mit der Hacke über den Kopf in den Lauf: Union – St. Pauli, die magischen Momente.
    Von Tele Uppmann
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Es gibt keine soziale Marktwirtschaft, denn Marktwirtschaft hat nur eines zum Ziel – Profit und Gewinnmaximierung, koste es, was es wolle!«