3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Juni 2023, Nr. 127
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro
  • Unverzichtbare Quellen

    NSU-Skandal: Berlins früherer Innensenator Körting rechnet bei V-Leuten in der Neonaziszene mit den finstersten Motiven, rechtfertigt aber dennoch ihren Einsatz.
    Von Claudia Wangerin
  • Dialog und Sanktionen

    Engagiert und geschickt bemüht sich der UN-Gesandte Brahimi, im syrischen Krieg zu vermitteln.
    Von Karin Leukefeld, Damaskus
  • Hayek oder Holzhacken

    Die Einsicht, daß Antifaschismus und Antikapitalismus zusammengehören, droht verlorenzugehen. Teil I: Die Umdeutung des Faschismus zur Massenbewegung der Subalternen
    Von Michael Sommer und Susann Witt-Stahl

Damit fällt die SPD nicht nur als Gesprächspartner für die FDP aus, sondern stellt vielmehr eine Gefahr für Deutschland dar.

Der nordrhein-westfälische FDP-Chef Christian Lindner zum vermeintlichen Linksschwenk der SPD unter Sigmar Gabriel in der ­Neuen Osnabrücker Zeitung
  • Putin kauft zurück

    Rußland strebt wieder Kontrolle über nationale Ölressourcen an. Rosneft vor Übernahme der britischen TNK-BP-Anteile.
    Von Dieter Schubert
  • Piraterie vor Ghana

    Hedgefonds will argentinisches Segelschulschiff pfänden. Regierung in Accra spielt mit.
    Von Johannes Schulten

Kurz notiert

  • Schwaben Mobil geizig

    Arbeitskampf bei Billignahverkehrstochter der Stadtwerke Ulm zieht sich hin. Firma wurde 2006 ausgegliedert, um Löhne zu drücken.
    Von Mirko Knoche
  • Kämpfe nach der Krise

    Über blockierten Sozialprotest und explosive Bewegungen – eine Zwischenbilanz.
    Von Daniel Behruzi
  • Ur-linke Idee

    Das Internetportal Cicero Online führte ein Interview mit der Vorsitzenden der Linkspartei Katja Kipping.