Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Gegründet 1947 Sa. / So., 30. September/ 1. Oktober 2023, Nr. 228
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
Tageskonferenz: Der Bandera-Komplex
  • Rüsten statt verhandeln

    EU reagiert zurückhaltend auf Teherans Gesprächsaufforderung. US-Rüstungsindustrie macht im Zuge der Kampagne gegen Iran Riesengeschäfte.
    Von Knut Mellenthin
  • Die Wegbereiter

    Wer Neofaschisten und ihre entschiedensten Gegner gleichsetzt, will rechten Terror verharmlosen.
    Von Markus Bernhardt

Ich halte den dritten Weg nicht nur für Diakonie und Kirche, sondern für weite Teile der Sozial­wirtschaft für wegweisend.

Markus Rückert, scheidender Vorsitzender des Verbands diakonischer Dienstgeber in Deutschland, im Evangelischen Sonntagsblatt für Bayern, zur Weigerung kirchlicher Unternehmen, das Streikrecht ihrer Mitarbeiter zu respektieren
  • Das große Ganze

    Das interessanteste Album des letzten Jahres wurde 1967 von den Beach Boys aufgenommen: »Smile«.
    Von Thomas Behlert
  • Sag das mal den Bankern

    Neo-Individualliberalismus 2011: Matthias Mergl hat ein Buch über den »Terror der Selbstverständlichkeit« vorgelegt.
    Von Dietrich Kuhlbrodt
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps.
  • Lebendiger Einstieg

    Ralf Hoffrogge hat eine kleine Geschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland geschrieben.
    Von Wladek Flakin
  • Gewalt als Alltag

    Der soziale Krieg hinter dem Drogenkrieg: Eine Reportage aus Mexiko.
    Von Gerd Bedszent

Kurz notiert

  • Stück aus dem Tollhaus

    Erklärung von Kerstin Köditz, Sprecherin der Linksfraktion im sächsischen Landtag für Antifaschistische Politik
  • Kein Sonntagsspaziergang

    Offener Brief der Stuttgarter »Parkschützer« an den Ministerpräsidenten Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Unsere Arbeitswelt ist seitdem geprägt von Lohndumping, Leiharbeit, prekären Beschäftigungsverhältnissen, befristeter und staatlich subventionierter Arbeit.«