Redeverbot für Soldaten Israel läßt tödlichen Angriff auf Gaza-Hilfsflotte untersuchen, Armeeangehörige dürfen aber nicht befragt werden. Türkei nennt Netanjahus Kommission »wertlos«. Von Peter Preiß
Wir sind mehr wert Sachsen: Oppositionsparteien, Gewerkschaften und Verbände wollen Sozialabbau zu Fall bringen. Von Lenny Reimann
»Die Selbstversorgungsmentalität befremdet« Sächsische Linksfraktion beteiligt sich an Protesten gegen die Landesregierung. Ein Gespräch mit André Hahn Interview: Lenny Reimann
Ein Staat, zwei Völker Israelisch-palästinensischer Antagonismus kann nur in einem gemeinsamen demokratischen Staat aufgehoben werden. Von Werner Pirker
IG Metall bekommt Druck Wissenschaftler fordern Ende der Ausschlußverfahren gegen kritische Aktivisten bei Daimler. Von Karl Neumann
»Wir sind ganz klein geworden« Berlin: Erwerbslosen- und Sozialinitiativen diskutierten über Perspektiven des Widerstands. Von Christian Linde
Nachwehen einer Böllerexplosion Politiker und Polizei fordern nach Detonation bei Berliner Demonstration verstärkte Repression. Von Lenny Reimann
Klage gegen Endlager Schacht »Konrad« wird Thema in Strasbourg: Bauer legt beim Europäischen Gerichtshof Beschwerde ein. Von Max Eckart
»Skepsis gegenüber PPP hat an vielen Orten zugenommen« Frankfurt/Main will sich wieder einmal Finanzhaien ausliefern. Ein Gespräch mit Werner Rügemer Interview: Gitta Düperthal
Zehntausende Menschen auf der Flucht Kirgistan: Gewalttätige Auseinandersetzungen halten trotz Ausnahmezustand an.
»Rassentrennung auch im Fußball überwunden« Südafrika erholt sich nur langsam von den Folgen der Apartheid. Ein Gespräch mit Denis Goldberg Interview: Samuel Stuhlpfarrer
Außenminister auf Blockadekurs EU will Sanktionen gegen Iran verschärfen und keine Entspannung mit Kuba.
Pünktlicher Schlag Eine Woche vor der Präsidentschaftswahl befreit Kolumbiens Armee drei Offiziere aus der Gewalt der Guerilla. Von André Scheer
Anonyme Gläubige »Wissenschaftliche« Studie soll die Steuerung des afghanischen Widerstandes durch pakistanischen Geheimdienst belegen. Von Knut Mellenthin
Krise spitzt sich zu Belgien: Triumph der rechten Nationalisten bei den vorgezogenen Parlamentswahlen. Von Herwig Lerouge, Brüssel und Tobias Schmidt (apn)
»Zutiefst beunruhigend« UN-Konvention gegen Straffreiheit für Söldner und private Sicherheitsdienste in Arbeit. Von Thalif Deen (IPS), New York
Sündenbock gesucht Vor Kongreßwahlen läßt Washington Währungsstreit mit China eskalieren. Von Knut Mellenthin
Deutschland AG soll an die Kette »Europäische Wirtschaftsregierung«: Frankreich will Europa-Stamokap einführen.
Unreine Quarten Bachfest Leipzig: Versuch einer friedlichen Koexistenz mit dem Feuerwehrtag gescheitert. Von Rainer Balcerowiak
Wirtschaft als das Leben selbst Globales Leiden, lokale Freuden Wirtschaft als das Leben selbst Von Helmut Höge
Warten auf Madrid Spaniens Wirtschaftslage treibt Premier Zapatero zu einer Arbeitsmarktreform, die keiner will. Von Ingo Niebel
Mit Beteiligung aus der Defensive Wissenschaftler und Gewerkschafter suchen nach neuen Strategien. Von Daniel Behruzi, Duisburg
Kündigungsschutz Der Beschäftigte kann bei einer ordentlichen Kündigung die Weiterbeschäftigung verlangen. Von Lutz Seybold
Brust und Borke Bekenntnisse der vorletzten »Volksgemeinschaft«: der Auftakt in Gruppe D. Von Jan Off
Alles nur Tarnung? Gruppe E: Mehr als einen Pflichtsieg brachten die Niederlande bei ihrem Auftaktspiel nicht zustande. Von Rainer Balcerowiak