Gegründet 1947 Mittwoch, 15. Oktober 2025, Nr. 239
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Berlin:

    Gebaute Erinnerung

    Die Ausstellung »Vom ›Kraftwerk Gottes‹ zur Knesset« über den Architekten Ossip Klarwein in der Kirche am Hohenzollernplatz, Berlin.

    Von Sabine Lueken
  • »Die Manufaktur war ein wichtiger Devisenbringer«

    Ausstellung zeigt DDR-Geschichte der Meissener Porzellanmanufaktur. Ein Gespräch mit Sebastian Bank, Kurator der Sonderschau »Die blauen Schwerter – Meissen in der DDR« der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Von Max Ongsiek
  • Sich selbst erschaffen

    Anmerkungen zur Ausstellung »Susan Sontag – ›Everything Matters‹« im Literaturhaus München.

    Von Frank Schäfer
  • Zeitenwende in Sandbostel

    Die Gedenkstätte Lager Sandbostel und der Verein Deutsch-Russische Friedenstage Bremen planten eine Ausstellung zur Blockade Leningrads. Wegen politischer Differenzen hat die Gedenkstätte sie beendet.

    Von Niki Uhlmann
  • Zwischen Tradition und Moderne

    500 Jahre russische Kunst. Zur Eröffnung der Tretjakow-Galerie in Kaliningrad. Ein Besuch

    Von Iris Berndt
  • Berlin:

    Boudoir der Träume

    Die Ausstellung »Fabelhaftes Produkt«, deren Titel Vaginal Davis Anfang der 80er Jahre für sich adaptierte, wurde von Hendrik Folkerts für das Stockholmer Moderna Museet kuratiert und ist nun im Gropius-Bau zu sehen.

    Von Sabine Lueken
  • Hamburg, Hannover:

    Pferdefischer und Eisenfresser

    Als eine Art von Resümee der Arbeit des Fotografen Rolf Nobel sind eine Ausstellung und ein wunderbar gestaltetes Buch entstanden: »Arbeiter des Meeres. 13 Reportagen«.

    Von Matthias Reichelt
  • Rot sehen als Chance

    Die Ausstellung »Wir sehen rot« des Roten Ateliers in der Maigalerie war gut besucht, konnte Spenden eintreiben und gab Anlass zu Diskussionen über politische Kunst und revolutionäre Ästhetik.

    Von Niki Uhlmann
  • Sanfte Rache

    Albie Sachs – Jurist und Veteran des Freiheitskampfes in Südafrika und Mosambik – ist eine Ausstellung im Zeitz Museum of Contemporary Art Africa in Kapstadt gewidmet.

    Von Christian Selz
  • »Beweise gegen Nazischweine«

    »Beweise gegen Nazischweine«.

    Von Sabine Lueken
  • Berlin:

    Der schöne Schein

    Die Berliner Fotografin Yva, Else Ernestine Neulaender-Simon, 1900–1942, gibt bis heute Rätsel auf.

    Von Cristina Fischer
  • Berlin:

    Nur der Kuchen ist gegessen

    Die Ausstellung »It’s just a Matter of Time« lockt mit Konzeptkunst ins Berliner Palais Populaire.

    Von Gisela Sonnenburg
  • München:

    Kunst auf Rädern

    Sotramas sind fahrende, exzentrische Kunstwerke. Mit ihren bunt bemalten Bussen wetteifern die Chauffeure in Bamako um Kunden. Die Bilder spiegeln die Persönlichkeiten der Eigentümer und den aktuellen Zeitgeist.

    Von Sabine Matthes
  • Magdeburg:

    Wer am Ende siegt

    Botschafter des Kommunismus: Die Magdeburger Ausstellung »vergnügen der götter« über Ronald M. Schernikau.

    Von Ken Merten
  • Mit Monstern reden

    Es spukt in der Ausstellung von Ida Lawrence und Eva Pedroza in Bernau.

    Von Hagen Bonn