Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Berlin, Dresden:

    »Das Land unserer Hoffnung«

    Die Künstlerin Lea Grundig konnte sich 1940 ins Exil nach Palästina retten – dem Staat Israel stand sie kritisch gegenüber.

    Von Cristina Fischer
  • Das Insekt kann nicht gezeichnet werden

    Im Jüdischen Museum Berlin kann man mit Hilfe der Kunst Zugang zu Kafkas Werk finden.

    Von Sabine Lueken
  • Kirchentag ohne Nakba-Ausstellung

    Niedersachsen: Präsidium schließt Verein von evangelischem Großevent aus.

    Von Sabine Kebir
  • Berlin:

    Der halbleere Raum

    Bis zum 31. August im Berliner Gropius-Bau: »Yoko Ono – Music of the Mind«.

    Von André Weikard
  • Berlin, Dresden:

    Russlands Hilfe

    In der Sankt Petersburger Eremitage ging am vergangenen Wochenende eine große Jubiläumsausstellung zu Caspar David Friedrich zu Ende.

    Von Iris Berndt und Hartmut Sommerschuh
  • Berlin:

    Koloniale Tradition umgekehrt

    »A World in Common«: Eine Ausstellung in Berlin zeigt zeitgenössische afrikanische Fotografie.

    Von Matthias Reichelt
  • Schwarz zu grau

    Niekisch, Nazis, Nachkriegsfabeln: Eine Ausstellung im Schlossmuseum Arnstadt über den zweischneidigen Zeichner A. Paul Weber.

    Von Gerhard Hanloser
  • »García ist 92 Jahre alt, da bleibt nicht mehr viel Zeit«

    Guatemala: Gedenken an die Opfer des Bürgerkriegs. Prozess gegen Exarmeechef droht Neustart. Ein Gespräch mit Raúl Nájera, Rechtsanwalt beim Menschenrechtsbüro des Erzbistums.

    Von Thorben Austen, Guatemala-Stadt
  • Berlin:

    Der perfekte Nazi

    Die Berliner Topographie des Terrors zeigt eine Ausstellung über die Laufbahn des gefürchteten Nazifunktionärs Reinhard Heydrich.

    Von Sabine Lueken
  • Spuren im Mainstream

    Filme altern unterschiedlich gut. Die Retrospektive zum Thema »Wild, schräg, blutig. Deutsche Genrefilme der 70er«

    Von Kai Köhler
  • Berlin:

    Verschachtelte Räume

    Geschichtsträchtiger Ort: Neue Gemälde von David Schnell im Mies-van-der-Rohe-Haus in Berlin.

    Von Matthias Reichelt
  • Nürnberg:

    »Manche ideologische Gräben zu überwinden, ist sinnvoll«

    In Nürnberg findet die 48. Lateinamerikawoche statt. Der Kreis der Träger umfasst nicht nur linke Organisationen. Ein Gespräch mit Manfred Beck vom Kulturladen Villa Leon.

    Von Hendrik Pachinger
  • Mannheim:

    Ambivalenz der Form

    Die große Ausstellung »Die Neue Sachlichkeit« in der Kunsthalle Mannheim.

    Von Reinhard Lauterbach
  • »Das war ein Mikrokosmos des Ausbeutungs- und Unterdrückungssystems«

    Über das Vernichtungslager, deutsche Konzerne und die Herausforderungen für das Erinnern. Ein Gespräch mit der Historikerin Susanne Willems.

    Von Frank Schumann
  • Berlin:

    Requiem für einen Traum

    Bedrohte Tierarten. Die Ausstellung »The Spirits of Vanishing Animals – Die Rote Liste« er Malerin FRANEK in der Galerie Gutshaus Steglitz.

    Von Matthias Reichelt