Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Kultur

Ausstellung
  • Rot sehen als Chance

    Die Ausstellung »Wir sehen rot« des Roten Ateliers in der Maigalerie war gut besucht, konnte Spenden eintreiben und gab Anlass zu Diskussionen über politische Kunst und revolutionäre Ästhetik.

    Von Niki Uhlmann
  • Sanfte Rache

    Albie Sachs – Jurist und Veteran des Freiheitskampfes in Südafrika und Mosambik – ist eine Ausstellung im Zeitz Museum of Contemporary Art Africa in Kapstadt gewidmet.

    Von Christian Selz
  • »Beweise gegen Nazischweine«

    »Beweise gegen Nazischweine«.

    Von Sabine Lueken
  • Berlin:

    Der schöne Schein

    Die Berliner Fotografin Yva, Else Ernestine Neulaender-Simon, 1900–1942, gibt bis heute Rätsel auf.

    Von Cristina Fischer
  • Berlin:

    Nur der Kuchen ist gegessen

    Die Ausstellung »It’s just a Matter of Time« lockt mit Konzeptkunst ins Berliner Palais Populaire.

    Von Gisela Sonnenburg
  • München:

    Kunst auf Rädern

    Sotramas sind fahrende, exzentrische Kunstwerke. Mit ihren bunt bemalten Bussen wetteifern die Chauffeure in Bamako um Kunden. Die Bilder spiegeln die Persönlichkeiten der Eigentümer und den aktuellen Zeitgeist.

    Von Sabine Matthes
  • Magdeburg:

    Wer am Ende siegt

    Botschafter des Kommunismus: Die Magdeburger Ausstellung »vergnügen der götter« über Ronald M. Schernikau.

    Von Ken Merten
  • Mit Monstern reden

    Es spukt in der Ausstellung von Ida Lawrence und Eva Pedroza in Bernau.

    Von Hagen Bonn
  • Skeptische Blicke

    Frida Orupabos Ausstellung »On Lies, Secrets and Silence« im Sprengel-Museum Hannover.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    In die falsche Richtung

    Kunst im Zeitalter der Repression auf der Berlin-Biennale 13.

    Von Stefan Heidenreich
  • Berlin:

    Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

    Die Berliner Ausstellung »Pläne und Träume« zeigt Architekturzeichnungen aus der DDR.

    Von Martin Küpper
  • Berlin:

    Das Entsetzliche fassen

    Eine Exposition in Berlin über erste Ausstellungen nach 1945 zur deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg

    Von Arnold Schölzel
  • Chemnitz:

    Das Trio aus dem Heckert-Viertel

    Wer von der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz redet, darf vom NSU nicht schweigen. Hier hatten sich die Rechtsterroristen Beate Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt im Heckert-Gebiet versteckt.

    Von Thomas Behlert
  • Berlin:

    Dein Foto vor Auschwitz

    »Aliens Anywhere«: Mit den Abgründen des Erinnerns befasst sich eine zweiteilige Ausstellung jüdischer Künstler in der Berliner Galerie Meinblau.

    Von Matthias Reichelt
  • Berlin:

    Ein Amerikaner in Berlin

    Zehn Jahre nach dem Tod Will McBrides erinnert das Bröhan-Museum in Berlin-Charlottenburg an den legendären Pressefotografen und Künstler.

    Von Sabine Lueken

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro