Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • »Erinnere Dich!« Eine jüdische Familie in Ungarn feiert den Sabb...
    10.03.2021

    Rotlicht: Sonntag

    Am Sabbat sollten die Menschen Freiheit von Ausbeutung, von Knechtschaft und Herrschaft leben, wenigstens für 24 Stunden.
    Von Horsta Krum
  • Meister Steiner in seinem Sakralbau, dem Goetheanum, bei der Arb...
    03.03.2021

    Rotlicht: Anthroposophie

    Die Hautcreme für zarte Babypopos von Weleda, biologisch-dynamische Karotten der Marke Demeter und die Waldorfschule basieren alle auf der Lehre der Anthroposophie: einer okkult-esoterischen Weltanschauung.
    Von Peter Bierl
  • Stifter der »Union«: Der belarussische Präsident Alexander Lukas...
    24.02.2021

    Rotlicht: Russisch-belarussische Union

    Ab 1996 schlossen Russland und Belarus mehrere Abkommen über eine immer weitgehendere Integration ab. Formaler Höhepunkt war der Vertrag über die Gründung eines Unionsstaates beider Länder vom 8. Dezember 1999.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Das deutsche Militär marschiert wieder, auch ins Ausland. Zur Ze...
    17.02.2021

    Rotlicht: Bundeswehr

    Die Bundesrepublik entstand als Staat ohne Armee – für ein bürgerliches System durchaus fortschrittlich. Weil aber in der Politik nicht Ideen, sondern Interessen zählen, war mit dem Land ohne Armee schon bald Schluss.
    Von Jörg Kronauer
  • Auch Softgetränke sorgen für kulturelle Dominanz. Doch dem Ameri...
    10.02.2021

    Rotlicht: Soft Power

    »Soft Power« kann im Besitz überlegener Institutionen gründen, in kultureller Dominanz, in der Kontrolle über Ideologien. Im Idealfall »bringt ein Staat andere Staaten dazu, zu wollen, was er selbst will«.
    Von Jörg Kronauer
  • In Lateinamerika unbeliebt: Protestfahne gegen einen in Argentin...
    03.02.2021

    Rotlicht: Hedgefonds

    Hedgefonds gibt es in den USA schon seit dem Zweiten Weltkrieg. Allerdings waren sie viele Jahrzehnte lang Randerscheinungen der Finanzszene. Das Nischendasein gehört zu ihrem wichtigsten Charakterzug.
    Von Lucas Zeise
  • Auch ein Bestandteil der sozialpädagogischen »Hilfe zur Selbsthi...
    27.01.2021

    Rotlicht: Hilfe zur Selbsthilfe

    Soziale Arbeit ist kein Instrument zur Beseitigung sozialer Unterschiede, sondern zu deren Konservierung. Es ist ihre Funktion im Kapitalismus, jedem den richtigen Platz in der bürgerlichen Gesellschaft zuzuweisen.
    Von Christoph Horst
  • Solche »Weiße-Kragen-Kriminelle« werden in diesem Land noch stet...
    20.01.2021

    Rotlicht: Wirtschaftskriminalität

    In Spanien legt ein »Hilfsprogramm für Wirtschaftskriminalität« auf. Aber wer oder was ist eigentlich kriminell in diesem System?
    Von Carmela Negrete
  • Menschen in die totale Mittellosigkeit bis unter die Brücke sank...
    13.01.2021

    Rotlicht: Hartz IV

    Menschen in die totale Mittellosigkeit bis unter die Brücke zu sanktionieren, wenn sie nicht gehorchten: Ein Grundbestandteil von »Hartz IV«.
    Von Susan Bonath
  • Nicht nur eine ästhetische Beleidigung: Deutscher Kaiser 1900
    06.01.2021

    Rotlicht: (Deutscher) Kaiser

    Wer war Kaiser und warum? Die Feier zur Reichsgründung vor 150 Jahren wäre der passende Augenblick für eine Begriffsklärung.
    Von Daniel Bratanovic
  • Ein kleiner Piks. Illustration einer Impfung aus dem Jahr 1883
    30.12.2020

    Rotlicht: Impfung

    Das Impfen ist eine der wissenschaftlich sinnvollsten Mittel der modernen Medizin – und eines der umstrittensten. Schon gegen die ersten Kuhpockenimpfungen gab es Widerstand von romantischen Impfgegnern.
    Von Marc Püschel
  • Islamistische Terroristen sind nicht die einzigen, die der Inlan...
    23.12.2020

    Rotlicht: FSB

    In der heutigen Form entstand der FSB 1995 aus den Resten der sowjetischen Inlandsaufklärung. Mit dem Erbe seiner Vorgängerorganisationen geht der Föderale Sicherheitsdienst (FSB) entspannt um.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Lieber sollte die unzureichende Klimaübereinkunft (Accord de Par...
    16.12.2020

    Rotlicht: Pariser Klimaübereinkunft

    2015 wurde das »Pariser Klimaabkommen« unterzeichnet. Alle fünf Jahre sollen die dort vereinbarten Ziele überprüft und abgeschätzt werden. Nun ist die erste Runde dieser Nachverhandlungen angelaufen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Weltweit im Einsatz. Flugzeugträger sind eines der wichtigsten M...
    09.12.2020

    Rotlicht: Geopolitik

    Geopolitik ist das Bestreben, aus geographischen Bedingungen notwendig eine bestimmte Politik abzuleiten. Etwas anderes ist es, bei außenpolitischen Strategien geographische Besonderheiten zu berücksichtigen.
    Von Jörg Kronauer
  • Mann mit Wahnideen: IS-Gründer Abu Mussab Al-Sarkawi (getötet 20...
    02.12.2020

    Rotlicht: »Islamischer Staat«

    Erst vor einem Monat sorgte der IS für Aufsehen, indem er die Anschläge in Wien für sich reklamierte. Was ist der »Islamische Staat«?
    Von Knut Mellenthin
  • Der Stil ist mitunter kindisch, doch die sozialen Medien spielen...
    25.11.2020

    Rotlicht: Soziale Medien

    Wie sozial sind die sozialen Medien? Eine Begriffsklärung
    Von Marc Püschel
  • Sagen, was ist. Teilnehmerin des Frauenstreiks am 8. März 2020 i...
    18.11.2020

    Rotlicht: Geschlechtergewalt

    In Deutschland wurde im vergangenen Jahr statistisch alle 45 Minuten je eine Frau von ihrem Partner angegriffen. Offiziell wird das Problem aber »häusliche Gewalt« genannt. Die männlichen Täter verbleiben so im dunkeln.
    Von Carmela Negrete
  • Langwieriger und zäher Kampf. Suffragetten protestieren im Oktob...
    11.11.2020

    Rotlicht: Wahlrecht

    Das ganze Prozedere des Wahlgangs wird als Hochamt der bürgerlichen Demokratie zelebriert, und das Wahlrecht gilt als »eine der tragenden Säulen der Demokratie«.
    Von Daniel Bratanovic
  • Sich trotz Erwerbslosigkeit nicht kaputtmachen lassen. Der Staat...
    04.11.2020

    Rotlicht: Resilienz

    Resilienz heißt die Fähigkeit, mit persönlichen Krisen umgehen zu können. Das heißt ökonomisch erzeugtes Leid wird individualisiert. Der Resilienzansatz ist die neoliberale Version von »Hart wie Kruppstahl«.
    Von Christoph Horst
  • Konsequenter Umstieg auf erneuerbare Energien. Photovoltaikanlag...
    28.10.2020

    Rotlicht: Ökologische Zivilisation

    Manche Wortzusammensetzungen erscheinen so gewöhnlich, dass man nicht auf die Idee kommt, es könne sich um einen mittlerweile feststehenden Begriff handeln. Dazu zählt auch der Ausdruck der »ökologischen Zivilisation«.
    Von Marc Püschel