Gegründet 1947 Freitag, 9. Mai 2025, Nr. 107
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Schlagworte

  • Menschen in die totale Mittellosigkeit bis unter die Brücke sank...
    13.01.2021

    Rotlicht: Hartz IV

    Menschen in die totale Mittellosigkeit bis unter die Brücke zu sanktionieren, wenn sie nicht gehorchten: Ein Grundbestandteil von »Hartz IV«.
    Von Susan Bonath
  • Nicht nur eine ästhetische Beleidigung: Deutscher Kaiser 1900
    06.01.2021

    Rotlicht: (Deutscher) Kaiser

    Wer war Kaiser und warum? Die Feier zur Reichsgründung vor 150 Jahren wäre der passende Augenblick für eine Begriffsklärung.
    Von Daniel Bratanovic
  • Ein kleiner Piks. Illustration einer Impfung aus dem Jahr 1883
    30.12.2020

    Rotlicht: Impfung

    Das Impfen ist eine der wissenschaftlich sinnvollsten Mittel der modernen Medizin – und eines der umstrittensten. Schon gegen die ersten Kuhpockenimpfungen gab es Widerstand von romantischen Impfgegnern.
    Von Marc Püschel
  • Islamistische Terroristen sind nicht die einzigen, die der Inlan...
    23.12.2020

    Rotlicht: FSB

    In der heutigen Form entstand der FSB 1995 aus den Resten der sowjetischen Inlandsaufklärung. Mit dem Erbe seiner Vorgängerorganisationen geht der Föderale Sicherheitsdienst (FSB) entspannt um.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Lieber sollte die unzureichende Klimaübereinkunft (Accord de Par...
    16.12.2020

    Rotlicht: Pariser Klimaübereinkunft

    2015 wurde das »Pariser Klimaabkommen« unterzeichnet. Alle fünf Jahre sollen die dort vereinbarten Ziele überprüft und abgeschätzt werden. Nun ist die erste Runde dieser Nachverhandlungen angelaufen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Weltweit im Einsatz. Flugzeugträger sind eines der wichtigsten M...
    09.12.2020

    Rotlicht: Geopolitik

    Geopolitik ist das Bestreben, aus geographischen Bedingungen notwendig eine bestimmte Politik abzuleiten. Etwas anderes ist es, bei außenpolitischen Strategien geographische Besonderheiten zu berücksichtigen.
    Von Jörg Kronauer
  • Mann mit Wahnideen: IS-Gründer Abu Mussab Al-Sarkawi (getötet 20...
    02.12.2020

    Rotlicht: »Islamischer Staat«

    Erst vor einem Monat sorgte der IS für Aufsehen, indem er die Anschläge in Wien für sich reklamierte. Was ist der »Islamische Staat«?
    Von Knut Mellenthin
  • Der Stil ist mitunter kindisch, doch die sozialen Medien spielen...
    25.11.2020

    Rotlicht: Soziale Medien

    Wie sozial sind die sozialen Medien? Eine Begriffsklärung
    Von Marc Püschel
  • Sagen, was ist. Teilnehmerin des Frauenstreiks am 8. März 2020 i...
    18.11.2020

    Rotlicht: Geschlechtergewalt

    In Deutschland wurde im vergangenen Jahr statistisch alle 45 Minuten je eine Frau von ihrem Partner angegriffen. Offiziell wird das Problem aber »häusliche Gewalt« genannt. Die männlichen Täter verbleiben so im dunkeln.
    Von Carmela Negrete
  • Langwieriger und zäher Kampf. Suffragetten protestieren im Oktob...
    11.11.2020

    Rotlicht: Wahlrecht

    Das ganze Prozedere des Wahlgangs wird als Hochamt der bürgerlichen Demokratie zelebriert, und das Wahlrecht gilt als »eine der tragenden Säulen der Demokratie«.
    Von Daniel Bratanovic
  • Sich trotz Erwerbslosigkeit nicht kaputtmachen lassen. Der Staat...
    04.11.2020

    Rotlicht: Resilienz

    Resilienz heißt die Fähigkeit, mit persönlichen Krisen umgehen zu können. Das heißt ökonomisch erzeugtes Leid wird individualisiert. Der Resilienzansatz ist die neoliberale Version von »Hart wie Kruppstahl«.
    Von Christoph Horst
  • Konsequenter Umstieg auf erneuerbare Energien. Photovoltaikanlag...
    28.10.2020

    Rotlicht: Ökologische Zivilisation

    Manche Wortzusammensetzungen erscheinen so gewöhnlich, dass man nicht auf die Idee kommt, es könne sich um einen mittlerweile feststehenden Begriff handeln. Dazu zählt auch der Ausdruck der »ökologischen Zivilisation«.
    Von Marc Püschel
  • Der Wirtschaftskrieg der USA gegen Kuba trifft alle Menschen auf...
    21.10.2020

    Rotlicht: Kuba-Blockade

    Seit 60 Jahren ist die Antilleninsel Kuba der umfangreichsten und längsten Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade ausgesetzt, die je gegen ein Land verhängt wurde.
    Von Volker Hermsdorf
  • Hier dürften viele Fußballfans zustimmen: Anhänger des 1. FC Nür...
    14.10.2020

    Rotlicht: Deutscher Fußballbund (DFB)

    Wer ist dieser DFB? Kurzum: ein sportpolitisches Schwergewicht. Der DFB ist Dachverband von 26 Fußballverbänden in der BRD, fünf Regional- und 21 Landesverbänden.
    Von Oliver Rast
  • »Brüdervölker« im Kriege vereint: Türken in Istanbul demonstrier...
    07.10.2020

    Rotlicht: Panturkismus

    Der Panturkismus strebt einen Zusammenschluss aller turksprachigen Völker in einem Großreich an. Ihre Ursprünge hat diese Ideologie in den 1880er Jahren unter Muslimen im Russischen Reich.
    Von Nick Brauns
  • Der runde Tisch soll die Gleichheit aller Mitgliedstaaten symbol...
    30.09.2020

    Rotlicht: UN-Sicherheitsrat

    Am 24. Oktober 1945 trat die Organisation der Vereinten Nationen (UNO) ins Leben. Über die Struktur und Aufgaben des UN-Sicherheitsrates
    Von Knut Mellenthin
  • Der öffentliche Dienst – unentbehrlich, aber selten angemessen e...
    23.09.2020

    Rotlicht: TVöD

    Dieser Tage werden die Entgelttabellen im Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) neu verhandelt. Das betrifft unmittelbar gut 2,2 Millionen Beschäftigte der Kommunen sowie rund 140.000 Beschäftigte des Bundes.
    Von Daniel Behruzi
  • Flüchtlinge aus dem abgebrannten Lager Moria auf der griechische...
    16.09.2020

    Rotlicht: Moria

    Die abschreckenden Zustände in den Lagern der EU sind bekannt. Das ist gewollt. Denn sie sollen abschrecken.
    Von Arian Schiffer-Nasserie
  • Der letzte Ministerpräsident der DDR, Lothar de Maizière (M.), b...
    09.09.2020

    Rotlicht: Zwei-plus-vier-Vertrag

    Vor 30 Jahren wurde der Zwei-plus-vier-Vertrag unterzeichnet
    Von Reinhard Lauterbach
  • Seit Juli 2020 ist die Hagia Sophia wieder eine Moschee und befe...
    02.09.2020

    Rotlicht: Neo-Osmanismus

    Als in der Türkei die AKP (Adalet ve Kalkınma Partisi) am 3. November 2002 die Parlamentswahl gewann und sich unter Recep Tayyip Erdoğan an der Macht festsetzen konnte, transformierte sie die türkische Außenpolitik
    Von Jörg Kronauer