Gegründet 1947 Donnerstag, 15. Mai 2025, Nr. 112
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Die nächsten Tage im Radio

  • In Gedanken an Julia: Der deutsch-amerikanische Maler Lyonel Fei...
    15.06.2021

    Alle Tage Sturm

    Die Edelweißpiraten waren eine Gruppe von Jungen und Mädchen, die in der Nazizeit antifaschistischen Widerstand übten. An sie erinnert Frank Maria Reifenberg mit seinem Hörspiel »Wo die Freiheit wächst«.
    Von Rafik Will
  • Offen auch für österreichische Mundartexperimente: Lyriker H. C....
    08.06.2021

    Das Gerüst der Sprache

    Alfred Koch und Georg Motylewicz gratulieren mit »›Für mich zählt nur das Gerüst der Sprache‹. Das letzte Interview des Schriftstellers H. C. Artmann« Hans Carl Artmann zum 100. Geburtstag am 12. Juni.
    Von Rafik Will
  • Alltäglicher Wahnsinn auf Deutschlands Autobahnen
    01.06.2021

    Ein Tag im Stau

    Auf die Autobahnen führt Fritz Eckengas WDR-Hörspiel »Vielen Dank für Ihr Verständnis«. Es schildert einen Nachmittag von Verkehrsteilnehmern, die in einer Blechlawine feststecken.
    Von Rafik Will
  • Lass ma’ abhauen, viel zu laut hier
    25.05.2021

    Lärm unter Wasser

    Das Ausmaß von akustischer Belästigung im Meer untersucht Brigitte Kramer mit »Lärm in der Tiefe – Wie Unterwasserkrach die Meere kaputtmacht« (BR 2018; Di., 20 Uhr, NDR Kultur).
    Von Rafik Will
  • Widerständig? Eine Herde Heidschnucken in der Lüneburger Heide
    18.05.2021

    Ehrenrettung der Schafe

    Um das Buch »Gegenwartsbewältigung« von Max Czollek geht es in der Sendung »Streitmächte«. Der Autor stellt Konzepte vor, mit denen sich gegen die fortschreitende Faschisierung der Gesellschaft ankämpfen lässt.
    Von Rafik Will
  • Aus dem Gleichgewicht: Mehr Pflegebedürftige, weniger Pfleger
    11.05.2021

    Menschen­unwürdige Zustände

    Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys gibt es einige Sondersendungen bei den Kulturradios. WDR 3 etwa bringt unter dem Titel »Beuysradio« zwei neue Stücke, die in Kooperation mit dem Goethe-Institut produziert wurden.
    Von Rafik Will
  • Sozialer Wohnungsbau in Kreuzberg: Mal schauen, was der Nachbar ...
    04.05.2021

    Schöner Wohnen

    Das Recht auf Wohnen ist ein wichtiges Thema in der öffentlichen Debatte. Mit der Problematik beschäftigt sich auch Hans Magnus Enzensbergers Hörspiel »Wohnkampf – Eine Talkshow« (WDR/RB 1982; Di., 19 Uhr, WDR 3).
    Von Rafik Will
  • Reicht das für eine Zombieseuche? Tönnies-Werk in Rheda-Wiedenbr...
    27.04.2021

    In der Fleischfabrik

    Der sogenannte arabische Frühling begann vor gut zehn Jahren. Gleich mehrere Sendungen widmen sich den Protesten, Aufständen, Revolutionen in der arabischen Welt.
    Von Rafik Will
  • Nach der Katastrophe: Eine Mauer wird um den Reaktorblock 4 von ...
    20.04.2021

    Wundertüte

    Als letztes Jahr der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt und seine CDU eine Erhöhung der Rundfunkgebühren verhinderten, war einer der Gründe, dass der Osten im öffentlich-rechtlichen Mediengefüge unterrepräsentiert sei.
    Von Rafik Will
  • Rollenfestspiele oder Emanzipation? Demonstration anlässlich des...
    13.04.2021

    Theorie des Riot

    Die Sendung »Maulwurf der Vernunft« (Di., 9 Uhr, FSK) durchwühlt linke Theorien, um sich auf die Suche nach dem »Versprechen des Kommunismus« zu begeben, wie es in der März-Ausgabe des Transmitter heißt.
    Von Rafik Will
  • G-20-Gipfel in Hamburg: Polizisten sichern eine Zufahrtsstraße z...
    06.04.2021

    Auf dem rechten Weg

    Ende Januar 2020 veranstaltete die Partei Die Linke in Hamburg eine interessante Podiumsdiskussion. Sie trug den Titel »Connewitz, G 20, Gefahrengebiete … die Polizei als politischer Akteur«.
    Von Rafik Will
  • Es war einmal ...: Hier, in der Haftanstalt Hohenschönhausen, sa...
    30.03.2021

    Märchen erzählen

    Zum 150. Geburtstag des Schriftstellers Heinrich Mann kommt die Radioinszenierung des Werks, mit dem er »seine künstlerische Höhe und Reife erlangte«: »Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre«.
    Von Rafik Will
  • Zum Beispiel der Horrorclown: Was zur Hölle hat sich Stephen Kin...
    23.03.2021

    Ach, wenn’s mich doch gruselte

    Stephen King hat bereits seine zwei Impfdosen erhalten! Das erzählte er im Interview mit Stephen Sackur in der Sendung »Hardtalk«, die vergangene Woche bei BBC World News ausgestrahlt wurde.
    Von Rafik Will
  • Hanau und kein Ende: Proteste gegen Rassismus und Antisemitismus...
    16.03.2021

    Kein Ende

    Im satirischen Wochenrückblick »Walulis Woche« gibt es immer eine »Story«, eine ausführlich recherchierte Analyse zu Verschwörungsideologien und ähnlichen Sauereien. Unbedingt mal reinschauen und -hören.
    Von Rafik Will
  • Forever Fukushima: Erdbeben, Tsunami und Reaktorkatastrophe jähr...
    09.03.2021

    Die Welle

    Radios veröffentlichen ihre Inhalte seit einigen Jahren als Podcast- oder Streamingangebote digital, häufig sogar vor der Ausstrahlung im Radio …
    Von Rafik Will
  • Warum bis zum Frauenkampftag warten? Argentinierinnen in Buenos ...
    02.03.2021

    Alle für eine

    Auf NDR Info Spezial laufen seit dieser Woche Literaturbearbeitungen von Klassikern. Das kann man als eine Art Ersatzunterricht für Schülerinnen und Schüler in der derzeitigen Lockdown-Situation sehen.
    Von Rafik Will
  • Hey, ich hab’ die Sterne, die du brauchst
    23.02.2021

    Lauter falsche Sterne

    Offiziell dient der Strafvollzug der Resozialisierung der Insassen. Jurate Braginaite hat in ihrem Feature »Bruder« (Eigenproduktion a. d. Bauhaus-Uni Weimar 2019; Di., 20 Uhr, NDR Kultur) das Thema näher untersucht.
    Von Rafik Will
  • Bleiben gern noch etwas länger: Bundeswehr-Soldaten im Staub von...
    16.02.2021

    Raus aus Afghanistan

    Die NATO-Staaten ziehen ihre Truppen aus Afghanistan ab. Den 20 Jahre währenden Krieg hat Marc Thörner im Feature »Der verlorene Frieden – Deutschlands Einsatz in Afghanistan« nachgezeichnet.
    Von Rafik Will
  • Mochte da Vinci Kaffee? Gott sei Dank sind die Urheberrechte erl...
    09.02.2021

    Wem die Musik gehört

    Wie das Recht auf (geistiges) Eigentum durchgesetzt wird und wer dabei leer ausgeht, beschäftigt Florian Neuner in seiner Sendung »Neue Musik – Eigentumsverhältnisse. Wem gehört die Musik«.
    Von Rafik Will
  • Und dann kam der Schlamm: Hunderte Todesopfer gab es, nachdem de...
    02.02.2021

    Tote Flüsse, deutscher Stahl

    Als das Urteil im Prozess um den antisemitisch motivierten Anschlag von Halle verkündet wurde, hieß es in vielen Medien, der Attentäter sei für einen »misslungenen Anschlag« auf eine Synagoge verurteilt worden.
    Von Rafik Will