Gegründet 1947 Montag, 12. Mai 2025, Nr. 109
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Die nächsten Tage im Radio

  • Mit den Menschen kamen die Lieder: Ankunft von türkischen Gastar...
    26.10.2021

    Der Sound der Community

    Digitalradio kann man als Medium zwar kritisch sehen, sollte jedoch nicht die Augen davor verschließen, dass durch diesen Schritt der Pluralismus im digitalen Äther ein wenig gepusht wird.
    Von Rafik Will
  • Vorsicht Wildwechsel: Finnisches Rentier auf Schotterpiste
    19.10.2021

    Eine seltene Sprache

    Letzte Woche fand in Potsdam der »Prix Europa« statt. Als bestes Projekt in der Kategorie für digitale Audios wurde »Donate Your Speech« (Yle 2020) aus Finnland ausgezeichnet.
    Von Rafik Will
  • Ein Herz für Tiere auch im Winter in New York, hier in der Chris...
    12.10.2021

    Haustiere, Tiere ­überhaupt

    Am vergangenen Wochenende hatte Eugen Egner seinen 70. Geburtstag. Zum umfangreichen Werk des Zeichners und Schriftstellers zählen auch eine ganze Reihe von Hörspielen.
    Von Rafik Will
  • Darf’s vielleicht auch eine mehr sein?
    05.10.2021

    Im Jugendwahn

    Der Sound von Podcasts, geprägt durch mündliche Alltagssprache, hat längst Einzug ins lineare Programm gehalten. Das Radio funktioniert aber nicht nur als Container für echte Podcasts.
    Von Rafik Will
  • Wurde leider nie fertig: Turm zu Babel
    28.09.2021

    Ein Marathon

    Die sogenannten sozialen Medien sind für viele Leute Teil ihres unhinterfragten Alltags. Dabei sind Instagram, Facebook und Co. keineswegs naturgegeben.
    Von Rafik Will
  • Macht euch ins Hemd! Enteignungen sind der Alptraum der Immobili...
    21.09.2021

    Enteignen oder nicht

    Am kommenden Sonntag wird in Berlin auch über die Enteignung großer Wohnungsunternehmen abgestimmt. In den Umfragen gibt es seit einiger Zeit eine stabile Mehrheit für ein »Ja« zum Volksbegehren und zur Enteignung.
    Von Rafik Will
  • Wer hat ’ne Ibu für den Inquisitor? Die Hlg. Jungfrau hat ein mi...
    14.09.2021

    Ein Missstand

    Jahr für Jahr werden riesige Vermögen vererbt. Natürlich ohne ausreichende Besteuerung. Darum geht es im Feature »Die Milliarden der kalten Hand« von Frank-Christian Starke und Heiner Wember.
    Von Rafik Will
  • Muss man das behalten oder kann das weg? Sprengkarte für Außerir...
    07.09.2021

    Planeten sprengen

    Das Radioprogramm bietet diese Woche viel Science-Fiction, denn der Geburtstag des 2006 gestorbenen polnischen Schriftstellers Stanislaw Lem jährt sich am kommenden Sonntag zum 100. Mal.
    Von Rafik Will
  • Warum nicht: Unsere nächsten Verwandten gönnen sich Pudding und ...
    31.08.2021

    Affen auf Sendung

    Klassiker, Geburtstage und nachdenkende Transatlantiker.
    Von Rafik Will
  • Kommt vermutlich nicht vorbei: gefährdeter Eisbär
    24.08.2021

    Wenn tote Tiere rufen

    Zehnjähriges Bestehen feiert diese Woche der Musiksender Flux FM. Der Sender fällt in der als »heiß umkämpft« geltenden Berliner Radiolandschaft mit einem vergleichsweise hörbaren Programm auf.
    Von Rafik Will
  • »Sie aßen, sie tranken, sie freiten, sie ließen freien bis auf d...
    17.08.2021

    Nach der Sintflut

    Afghanistan ist wieder in die Hände der Taliban gefallen. Noch letzte Woche hieß es in den Radionachrichten, Deutschland sei mit einer Initiative gescheitert, um Abschiebungen aus der EU in das Kriegsland zu ermöglichen.
    Von Rafik Will
  • Wenn wir nur noch eine einzige Band hören dürften – die Slits wä...
    10.08.2021

    Immer dasselbe

    Der Weltklimarat hat seinen neuen Bericht vorgelegt. Der erste erschien 1990 – »und da stand im Prinzip schon alles drin«, wie der Klimaforscher Mojib Latif sagt.
    Von Rafik Will
  • Extremsportlicher Selbstfindungstrip im Wingsuit
    03.08.2021

    Von Baum zu Baum

    Das Gleithörnchen trägt seinen Namen, weil es durch eine Extraportion Haut zwischen Vorder- und Hinterbeinen segeln kann. Ein Prinzip, das der sogenannte Wingsuit kopiert.
    Von Rafik Will
  • Kaum Inhalte: »Querdenken«-Demonstranten im Oktober 2020
    27.07.2021

    Ausrastende Insassen

    Auf der Suche nach dem großen literarischen Wurf trifft AnniKa von Trier auf die einstmalige Hausherrin von Schloss Wiepersdorf, Bettine von Arnim, sowie auf Jenny Marx und die Dadaistin Hannah Höch.
    Von Rafik Will
  • Wenigstens eine tritt nicht mehr an: Angela Merkel (Bundeskanzle...
    20.07.2021

    Der unwahrscheinliche Weg

    Wer wird die nächste Bundeskanzlerin oder der nächste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland? Sie tritt jedenfalls nicht mehr an: die seit 2005 ununterbrochen regierende Angela Merkel.
    Von Rafik Will
  • »So, und das machen Sie jetzt bitte bis zur Mittagspause«
    13.07.2021

    Bullshit Jobs

    Der US-Kulturanthropologe David Graeber, der letztes Jahr starb, hat den Begriff »Bullshit Jobs« geprägt: mitunter gut bezahlte, aber sinnlose Tätigkeiten ohne gesellschaftlichen Nutzen.
    Von Rafik Will
  • Solche Fälle häufen sich: Mit Laub zugewachsene Autos
    06.07.2021

    Alles ist überwuchert

    Unverhoffte Zeitsprünge machen das Leben in Alexander Lukowitz’ und Benjamin Quabecks Hörspiel »Antikammer« interessant.
    Von Rafik Will
  • Jetzt wird zurückgebissen: Pilzwesen in Korallengestalt (oder wa...
    29.06.2021

    Pilz des Grauens

    Trashige Horrorunterhaltung bieten Jörg Buttgereit und Bodo Traber mit einem Stück über Pilzwesen in Menschengestalt.
    Von Rafik Will
  • Front gegen Faschismus: Sowjetische Landarbeiter in Dorogobusch ...
    22.06.2021

    Steh auf!

    Dem Gedenken an die Opfer des deutschen Vernichtungskriegs gegen die UdSSR hat Paul Kohl ein Feature gewidmet, in dem Zeitzeugen beider Seiten zu Wort kommen.
    Von Rafik Will
  • In Gedanken an Julia: Der deutsch-amerikanische Maler Lyonel Fei...
    15.06.2021

    Alle Tage Sturm

    Die Edelweißpiraten waren eine Gruppe von Jungen und Mädchen, die in der Nazizeit antifaschistischen Widerstand übten. An sie erinnert Frank Maria Reifenberg mit seinem Hörspiel »Wo die Freiheit wächst«.
    Von Rafik Will