Gegründet 1947 Donnerstag, 21. August 2025, Nr. 193
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Weltkunde

  • Dschihadisten im Visier. Eine YPJ-Kämpferin in der belagerten un...
    Kurdistan

    Der IS kommt nicht durch

    Im September 2014 griff die islamistische Terrormiliz die syrisch-kurdische Grenzstadt Kobanê an. In wochenlangen Gefechten hielten die kurdischen Volksverteidigungseinheiten stand.
    Von Tim Krüger
  • Geplatzte Hoffnung. Der SPÖ-Vorsitzende und Spitzenkandidat Andr...
    Nationalratswahlen Österreich

    Rechts um

    Wenn am 29. September der österreichische Nationalrat neu gewählt wird, könnte die FPÖ erstmals stärkste Kraft werden. Die SPÖ liegt derweil im selbst verschuldeten Koma.
    Von Andreas Pittler
  • Wiederkehrende Scharmützel. Ein Boot der chinesischen Küstenwach...
    Geopoliitk

    Schiffe versenken

    Im südchinesischen Meer kämpfen vor allem die Volksrepublik und die Phillippinen um Riffe und Atolle. Dabei geht es um sehr viel mehr als die Frage, wer sein Fähnchen in eine Sandbank steckt.
    Von Jörg Kronauer
  • Auch »Reporter ohne Grenzen« feierte Julian Assanges Freilassung...
    Reporter ohne Grenzen

    Schändliche Schandlisten

    »Reporter ohne Grenzen« erhebt den Anspruch, sich weltweit für Pressefreiheit einzusetzen. Im Fall Julian Assange oder des spanisch-russischen Reporters Pablo Gonzalez sieht das aber anders aus und ist kein Zufall.
    Von Ralf Hutter
  • Solidarität konkret: Traktoren aus Schönebeck für Mosambik (Mapu...
    Internationalismus

    Befreiung als Leitmotiv

    Die DDR und der Trikont: Als Antifaschismus und Völkerfreundschaft Staatsdoktrin waren.
    Von Gerd Schumann
  • Ausbildung für den Befreiungskampf. PKK-Hauptquartier »Akademiya...
    Befreiungskampf

    Der erste Schuss

    Vor 40 Jahren begann der bewaffnete Aufstand in Kurdistan.
    Von Tim Krüger
  • Schlagkraft und Verlässlichkeit unter Beweis stellen. So wollte ...
    Vietnamkrieg

    Endlich wieder siegen

    Vor 60 Jahren erwog eine Studiengruppe der Bundeswehr die militärische Beteiligung am Vietnamkrieg. Die USA hätten das gern gesehen
    Von Hellmut Kapfenberger
  • Entstellung und Umwidmung in Zeiten des Krieges. Auf dem Schild ...
    Kulturpolitik

    Male mir blau und gelb

    Instrumentalisierung und Ausschluss von Kunst im Ukrainekrieg.
    Von Stefan Ripplinger
  • Das Töten nimmt kein Ende. Soldaten in der kongolesischen Provin...
    Krieg im Kongo

    Drei Jahrzehnte Krieg

    Der Konflikt im Osten der Demokratischen Republik Kongo begann als Folge des Völkermords im benachbarten Ruanda. Heute geht es vor allem um Rohstoffe. Ein Ende der Kämpfe ist deswegen nicht in Sicht.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Ein Schattenmann, der sich ob seines Aufstiegs selbst gratuliert...
    US-Präsidentschaftswahlen

    Der Scharlatan

    Ein Mann ganz nach seiner Fasson. Donald Trump hätte sich mit J. D. Vance keinen besseren »Running Mate« aussuchen können.
    Von Ingar Solty
  • Am 4. August 1964 meldete der Zerstörer »Maddox« im Golf von Ton...
    Vietnamkrieg

    »Ohne Skrupel erschwindelt«

    Die USA erfanden im August 1964 den »Zwischenfall im Golf von Tonkin« – und halten offiziell bis heute an der Kriegslüge fest.
    Von Hellmut Kapfenberger
  • Auf der Bühne der Star. Im Hintergrund lenken die konservativste...
    Ultrarechte Netzwerke international

    Der Ausverkäufer

    Milei denkt in einer globalen Logik, nach der Argentinien eine untergeordnete Rolle spielt. Er gleicht eher einem Angestellten in der Geschäftswelt, der großen Konzernen sein Land verkauft.
    Von Frederic Schnatterer und Paula Sabatés, Buenos Aires
  • Adieu pour toujours! Ein nigrischer Bürger feiert den Abzug fran...
    Sahel

    Problemfall der Weltherrschaft

    In Niger kämpft das Militär um »die Wiedererlangung der vollständigen Souveränität« gegen Islamisten und westliche Bevormundung in einem der ärmsten Länder der Welt (Teil 2 und Schluss).
    Von Theo Wentzke
  • In einem Land ohne Gewaltmonopol kommt das Volkseinkommen in erh...
    Sahel

    Staat ohne Macht

    In einem der ärmsten Staaten der Welt kämpft das Militär um »die Wiedererlangung der vollständigen Souveränität« des nigrischen Staates gegen Islamisten und westliche Bevormundung.
    Von Theo Wentzke

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro