Gegründet 1947 Freitag, 2. Mai 2025, Nr. 101
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Geschichte

  • Ausgabe der Rote-Hilfe-Zeitschrift Tribunal von 1929
    Antirepression

    Organisierte Solidarität

    100 Jahre Rote Hilfe. Einst proletarisch und KPD-nah, heute strömungsübergreifend.
    Von Silke Makowski
  • »Mensch und Bildung«, 1974. Das Monumentalwerk des damaligen Asp...
    Architektur in der DDR

    Wohnen neuen Typs

    Die Industrialisierung, das Kernproblem des Bauens in der DDR.
    Von Martin Küpper
  • Garanten der Existenz der DDR. Die letzten russischen Truppen ve...
    Sowjetunion

    Beispielloser Rückzug

    Vor 30 Jahren beendeten die vormals sowjetischen, nunmehr russischen Streitkräfte ihren Abzug aus Deutschland. Die damit verbundene Hoffnung auf Frieden erwies sich als eine Illusion.
    Von Wolfram Adolphi
  • Streikfreudig. Mehr als 200 Millionen indische Arbeiterinnen und...
    Arbeiterbewegung

    Krise und Ausweg

    Vorabdruck. Die Gewerkschaften müssen sich erneuern. Zum aktuellen Stand der internationalen Arbeiterbewegung
    Von Marcel van der Linden
  • Die »am stärksten zerstörte Stadt der Welt«, wie die UNO 2003 ko...
    Zweiter Tschetschenienkrieg

    Periphere Probleme

    Vor 25 Jahren eröffnete Russland den Zweiten Tschetschenienkrieg. Er sollte den innerrussischen Separatismus exemplarisch niederschlagen. Um den Preis, dass heute in der Kaukasusrepublik die Scharia herrscht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Seine Stücke sollten ihren Teil zur Emanzipation der irischen wi...
    Literaturgeschichte

    Dramatiker der Revolution

    Anlässlich des 60. Todestags des irischen Sozialisten und Schriftstellers Seán O’Casey
    Von Jenny Farrell
  • Eingeschlossen und zerdrückt versinkt ein Schiff: »Das Eismeer« ...
    Malerei

    Maler der Dämmerungen

    Caspar David Friedrich wird zu seinem 250. Geburtstag mit Ausstellungen und Festakten in ganz Deutschland gefeiert. Aus dem weitsichtigen Landschaftsmaler wird wieder ein melancholischer Mystiker gemacht
    Von Holger Teschke
  • Kampf gegen Nazischarfschützen, die sich im Städtischen Krankenh...
    Zweiter Weltkrieg

    Vereint gegen die Nazis

    Die Résistance in der Metropole an der Rhône und ihre Befreiung von deutscher Besetzung (Teil 2 und Schluss).
    Von Hermann Bueren
  • Kardinal und Marschall, Repräsentanten des Vichy-Regimes in Lyon...
    Zweiter Weltkrieg

    Lyon, offene Stadt

    Unter Kontrolle des Vichy-Regimes. Die Résistance in der Metropole an der Rhône und ihre Befreiung von deutscher Besetzung (Teil 1)
    Von Hermann Bueren
  • Einmarsch der Naziwehrmacht in Warschau (1.10.1939)
    Zweiter Weltkrieg

    Den Frieden im Mund

    Deutschland wurde unter den Nazis wieder wirtschaftlich und militärisch kriegstüchtig, dann wurde »zurückgeschossen«. Vor 85 Jahren begann mit dem Überfall auf Polen der Zweite Weltkrieg.
    Von Manfred Weißbecker
  • Autoritärer Charakter und die Staatsgewalt. Der AfD-Mann Julian ...
    Multiple Krise

    Der Weg nach rechts

    Krise nach Prosperität. Autoritärer Kapitalismus – Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens (Teil 1).
    Von Frank Deppe
  • Mann der Massen. Palmiro Togliatti, geboren am 26. März 1893 in ...
    Das Erbe des PCI

    Verfassungstreuer Revolutionär

    Vor 60 Jahren starb der italienische Kommunistenführer Palmiro Togliatti. Sein politisch-strategischer Ansatz wird häufig missverstanden und noch häufiger übersehen – und bietet doch wertvolle aktuelle Lektionen.
    Von Phillip Becher
  • Bürgerliches Selbtsbewusstsein und weibliche Selbständigkeit – E...
    Literaturgeschichte

    Liberalität und Emanzipation

    Warum sich die Lektüre der Romane und Novellen E. Marlitts lohnt: Anlässlich des 150. Jahrestags der Veröffentlichung ihres Romans »Die zweite Frau«.
    Von Arnd Beise
  • Solidarität konkret: Traktoren aus Schönebeck für Mosambik (Mapu...
    Internationalismus

    Befreiung als Leitmotiv

    Die DDR und der Trikont: Als Antifaschismus und Völkerfreundschaft Staatsdoktrin waren.
    Von Gerd Schumann