Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Geschichte

  • Behörde für Gesinnungskontrolle: Das Bundesamt für Verfassungssc...
    Verfassungsschutz

    Problemfall der Demokratie

    Erfahrungen mit dem bundesdeutschen Inlandsgeheimdienst, seinem unkontrollierbaren V-Leute-System und seiner Skandalgeschichte (Teil 1).
    Von Rolf Gössner
  • Deutliche Übernahmen: Sowjetisches Plakat von Gustav Klucis: Die...
    Ästhetik und Propaganda

    Links abgekupfert

    Die Erfolge der NSDAP verdanken sich einer ausgefeilten Propagandastrategie. Dabei bedienten sich die Nazis in ihrer Bildästhetik vielfach bei ihren Gegnern
    Von Sylke Wunderlich
  • Pride Parade in Mexiko-Stadt (29.6.2024)
    Queere Bewegung

    Dürfen die das?

    Queere Bündnisse – mit links!
    Von Detlef Grumbach
  • Ein seltenes Beispiel der Kameradschaft. Erich Mühsam mit seiner...
    Literatur und Politik

    »Alle Macht den Räten!«

    Ein neues Buch beleuchtet das Zusammenwirken von Zenzl und Erich Mühsam. Zum 90. Todestag des Schriftstellers und Anarchisten.
    Von Helmut Donat
  • Ungebrochen, auch nach der Verurteilung zu zwei Monaten Haft – B...
    Holocaust

    »Die falsche Person ist angeklagt«

    Vor 50 Jahren wurde die Nazijägerin Beate Klarsfeld in Köln verurteilt, weil sie versucht hatte, den SS-Obersturmbannführer Kurt Lischka zu entführen
    Von Ulrich Schneider
  • Auf den Spuren Thomas Sankaras: Burkina Fasos neuer Staatschef I...
    Antikolonialismus

    Zeitenwende in Afrika

    Durch Zerfall der neokolonialen Einflusssphäre Frankreichs ergeben sich neue Chancen für afrikanische Länder – auch in Zusammenarbeit mit Russland.
    Von Harald Projanski
  • Meisterin des Kitsches. In den 1920er Jahren ein Star des Stummf...
    Braune Kunstgeschichte

    Faschistin mit Ehrengrab

    Vor 70 Jahren starb die NS-Filmdiva Thea von Harbou, die mit »Metropolis« berühmt wurde
    Von Jörg Becker
  • Rivalen bis aufs Messer: Hermann Göring und Ernst Röhm (vor der ...
    Röhm-Affäre

    Verkürzte Querfront

    Im Frühjahr 1934 befand sich das Hitler-Papen-Kabinett in der Krise. Kreise um Kurt von Schleicher schmiedeten Pläne zur Regierungsumbildung. Zur engeren Vorgeschichte des 30. Juni 1934 (Teil 1).
    Von Reinhard Opitz
  • Gilt seitdem in der liberalen Presse Frankreichs für wählbar: Ma...
    Frankreich

    Patriotischer Protektionismus

    Die Nationalisten übernehmen die Macht in Frankreich und anderswo. Eine kurze Geschichte der Le-Pen-Partei
    Von Stefan Ripplinger
  • Schneisen der Zerstörung durch den Wald schlagen: Straßenbau im ...
    Brasilien

    Modernisierung per Kahlschlag

    Das Erbe der brasilianischen Militärdiktatur. Fortgesetzte Entwicklungsprojekte und Genozid ohne konsequente Aufarbeitung.
    Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
  • Humanitäre Intervention? 78 Tage lang bombardierten NATO-Luftstr...
    NATO-Krieg gegen Jugoslawien

    Mut zur weißen Fahne

    Mit einer Verhandlungslösung wird am 10. Juni 1999 der völkerrechtswidrige Angriffskrieg der NATO beendet. Jugoslawien willigt in die Besetzung des Kosovos ein, um die Zerstörung des ganzen Landes zu verhindern.
    Von Rüdiger Göbel
  • Nicht rehabilitiert, erleben Betroffene des sogenannten Radikale...
    Staatskontrolle

    Fortgesetzte Gesinnungsschnüffelei

    Erinnerungen an den »Radikalenerlass« werden wach. In Branden­burg wurde ein »Verfassungstreuecheck« verabschiedet. Weitere Bundesländer eifern nach.
    Von Martin Hornung
  • Landung: US-Soldaten erreichen am 6. Juni 1944 von den Nazis bes...
    Zweiter Weltkrieg

    Eine Etappe zum Sieg

    Vor 80 Jahren landeten westalliierte Truppen in der Normandie. Die Landung war eine wichtige Etappe auf dem Weg zum Sieg über das Naziregime, aber kaum die entscheidende.
    Von Kai Köhler