Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen hagelt es hohle Phrasen zur dramatischen Lage. Eine ausreichende Finanzierung des Schutzsystems schmort derweil auf der langen Bank.
Niger hat sich nicht mit Frankreich angelegt, um sich von der nächstbesten westlichen Macht – und sei es die EU – in altbekannter Kolonialherrenmanier abschätzig behandeln und seine Souveränität aushöhlen zu lassen.
Helmut Markwort hat eine Kommunismusdefinition gefunden. Auf die Frage, warum er seinen Buddy Burda unvermindert sieze, antwortete er: »Weil Duzen der Anfang von Kommunismus ist.«
Israels Kriegsverbrechen gegen die Palästinenser und die Beseitigung demokratischer Rechte. Ein Gespräch mit Ofer Cassif, Abgeordneter der sozialistischen Chadasch in der israelischen Knesset.
Von der Polizei getötet: Deutlich mehr Erschossene als in den vergangenen Jahren. Ein Gespräch mit Dirk Burczyk, Redakteur der Zeitschrift Bürgerrechte & Polizei/Cilip.
Hauptversammlung der ausgegliederten Profiabteilung bei Borussia Dortmund am Montag: BVB-Boss Hans-Joachim Watzke verabschiedet sich nach 20 Jahren und kassiert Kritik für den Werbedeal mit dem Kriegskonzern Rheinmetall.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz arbeitet laut Medienberichten an einem »Bunkerplan«. Aktuell gibt es weniger als 500.000 Plätze in öffentlichen Schutzräumen.
Wurde das Bürgergeld zu spät an die hohe Inflation der Jahre 2022 und 2023 angepasst? Ein Musterverfahren in Düsseldorf kommt zum Schluss: Bezieher hätten vorher »ansparen« müssen.
Die UNO zeigt sich abermals besorgt über das Leiden in der palästinensischen Enklave. Mit Wintereinbruch verschärft sich die Lage. Widersprüchliche Informationen gibt es zu den Verhandlungen mit Libanon.
In Manila hat am Montag die philippinische Makabayan-Koalition gegen die Vizepräsidentin Sara Duterte protestiert. Die Demonstranten forderten ihre Amtsenthebung und warfen ihr vor, Steuergelder zu veruntreuen.
Die Putschvorwürfe gegen Brasiliens Expräsidenten haben sich mit dem jüngst veröffentlichten Polizeibericht konkretisiert. Zwei weitere Verfahren sind bereits anhängig.
Die FPÖ hat die Landtagswahlen deutlich für sich entschieden. Die bislang regierenden Konservativen von der ÖVP halten die Koalitionsverhandlungen im Bund ohne den rechten Sieger für ausschlaggebend.
Die griechische Linke ist im Niedergang. Der Exvorsitzende gründet eine rechtssozialdemokratische Partei und selbst die extreme Rechte liegt in Umfragen mittlerweile vor der einstigen Regierungspartei.
Insolvent dekoriert es sich nicht schön. Es grassiert Konsumzurückhaltung. Weniger Krempel wird abgesetzt und bei Herstellung wie Verkauf teurer. Die Handelskette »Depot« zwingt das in die Knie. Sie kündigt Kürzungen an.
Szenenwechsel. Deutschland rüstet sich derzeit für einen großen Krieg – gegen Russland. Dass es dabei zu vielen Toten auf deutscher Seite käme, ist klar.
Wenn das warme Blau aus unsern Tagen / Fortfliegt und ein kühles Grau sie füllt; / Wenn ein stündlich wachsendes Verzagen / In uns greift und das Gemüt zerknüllt.
Über »Oben ohne«-Kultur als Affront gegen das Zweigeschlechtersystem und seine kapitalistischen Logiken. Ein Gespräch mit der Journalistin Julia Fritzsche.
Der lange graue Mann mit Mantel betritt am Montag morgen um 7.30 Uhr die Arztpraxis. »Guten Morgen. Die Chipkarte bitte hier reinstecken. Sie wünschen?« – »Na ja, wünschen … Ich soll mir Blut abnehmen lassen.«
Grob betrachtet ist das Christentum dem Kommunismus ja nicht unähnlich, wollten doch der paulinische Jesus und Karl Marx beide, dass der Mensch des Menschen Schwester werde.
Die IG Metall NRW kritisierte am Montag die Jobvernichtungs- und Werkschließungspläne von Thyssen-Krupp Steel. Die Linksfraktion im Sächsischen Landtag fordert ein Ende der Kooperation zwischen Bundeswehr und Schulen.
Vier Wochen lang ist Shane Robinson (65) aus dem australischen Brisbane im Fußballosten unterwegs, um Sportplätze und Stadien aufzusuchen und Leute zu treffen.