Dreht euch nicht um, denn der Bär geht um. Gegen die Heimtücke von Meister Petz muss die Staatsgewalt gewappnet sein. Deshalb hat jetzt die Oberallgäuer Landrätin die Einrichtung einer Bärenpolizei gefordert.
Nach dem zweiten Wahlgang in Frankreich: Präsident Macron ignoriert den Sieg der Linken, während sein Umfeld bereits mit der extremen Rechten verhandelt.
Die Hamburgische Bürgerschaft hat dem Einstieg von MSC bei Hafenlogistiker HHLA in erster Lesung zugestimmt. Die zweite Lesung wurde von CDU und Die Linke blockiert. Ursachen des Deals blieben unerwähnt.
Nach Mecklenburg genehmigt nun auch Hessen Sonntagsöffnungen von »Smart-Stores«, die gewartet, überwacht und geputzt werden müssen. Verdi und Kirchenvertreter bereiten Klage vor.
NRW: Stadt Köln lässt Naturschützer aus Gremberger Wäldchen räumen für Ausbau der Autobahn A 4. Ein Gespräch mit Alix Okinawa, Sprecherin der geräumten Waldbesetzung.
Honduras: Castro-Regierung gedenkt US-gestütztem Putsch vor 15 Jahren. Gipfeltreffen mit CELAC-Staaten. Ein Gespräch mit Gilberto Ríos Munguia, Berater für Kommunikation der Regierung von Präsidentin Xiomara Castro.
Israels Armee greift Gaza-Stadt an und fordert Bevölkerung zur Evakuierung auf. Doch die angeblich sicheren Fluchtrouten werden immer wieder zur tödlichen Falle.
Japan und die Philippinen haben Anfang der Woche einen historischen Pakt zur militärischen Zusammenarbeit geschlossen. China warnte umgehend vor neuem kalten Krieg.
Serbien: Ein weiterer Ausreiseversuch des türkischen Sozialisten ist am Donnerstag morgen gescheitert. Nach der Schweiz stellten ihm auch spanische Behörden kein Transitvisum aus.
In Lateinamerika sind die Meinungen zum NATO-Gipfel gespalten. Ultrarechte wie der argentinische Präsident feiern das Kriegsbündnis, andere sehen in der aggressiven Haltung gegenüber China ein Zeichen der Krise.
Der künftige iranische Präsident kritisiert die bisherige Außenpolitik insbesondere gegenüber dem Westen. Tatsächlich aber scheint er an Altbewährtem festhalten zu wollen.
Ein Prager Prozess gegen einen Söldner, der für ein faschistisches Bataillon in der Ukraine gekämpft hat, wirft neues Licht auf die Vorgänge in Butscha im Frühjahr 2022.
China will die Spitzengehälter der Banker in den staatseigenen Finanzkonzernen kappen. Die neue Obergrenze soll bei drei Millionen Renminbi Yuan liegen, das sind etwa 380.000 Euro.
Wieso bringen die Öffentlich-Rechtlichen gescheite Dokumentationen bloß dann daher, wenn Sportereignisse behandelt werden? Und langen bei zum Beispiel politischen Themen zuverlässig in die Jauchetonne?
Auch im Leben von Sexarbeiterinnen gibt es Tage, die so perfekt sind, dass sie sich wie Königskinder fühlen - Fernando León de Aranoas »Princesas« stellt dies unter Beweis.
Die Tochter des kamerunischen Präsidenten postet ein Kussfoto mit ihrer Partnerin. Als Reiche hat sie trotz ihres Coming-out vermutlich keine Strafe zu befürchten.
Wie es der Zufall wollte, hatten die Halbfinals am Dienstag und Mittwoch das gleiche Resultat – 2:1. Ein Ergebnis, das Leute tippen, die gern auf Nummer sicher gehen.
Argentinien und Kolumbien haben das Finale der 48. Copa América in den USA erreicht. Dass der von den beiden Lionels (Scaloni, Messi) angeführte Weltmeister und Titelverteidiger das schaffen würde, lag auf der Hand.
Wie oft waren es Fußballfans, die auf Missstände bei Verbänden hingewiesen haben. Fans waren es, die über Hintergründe von Finanzinvestoren aufklärten, die Einschränkungen von Bürger- oder Freiheitsrechten kritisierten.
Von René Lau
Alle redaktionellen Beiträge zur RLK25 sind nun hier verfügbar