Westen im Verfall
Von Volker HermsdorfDer NATO-Gipfel in Washington hat in Lateinamerika unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Während Argentiniens Staatschef Javier Milei, dessen Regierung im April den Beitritt zur NATO als »globaler Partner« beantragt hatte, die auf den »Ideen der Freiheit« beruhenden gemeinsamen Interessen hervorhob, warnen Kritiker vor einer zunehmend aggressiven Politik des Bündnisses und sehen Anzeichen für dessen Zerfall.
Für den argentinischen Journalisten Hernando Kleimans ist klar, dass die Angriffe gegen China in der Abschlusserklärung des Gipfels nicht nur in dessen Allianz mit Russland begründet sind, sondern auch in der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, das weltweit an Einfluss gewinne. »Wenn man zu Chinas Macht noch die Kapazitäten und die Macht Russlands und Indiens hinzufügt, kann die Position der NATO nur aggressiv sein, weil der Westen immer mehr Märkte verliert«, äußerte der Journalist am Mittwoch in der Telesur-Sendung »El Mundo desde el Sur« (Die Welt aus Sicht des Südens). Nach Ansicht Kleimans liegt die Ursache vieler aktueller Konflikte darin, »dass keines der Länder, die eine neue multipolare Welt etablieren, sich etwas von anderen Nationen, die sie seit Jahrhunderten ausbeuten, vorschreiben lassen will«.
Die Erklärungen und Ergebnisse des Gipfels betrachtet die Professorin für Politik und Kultur an der mexikanischen Universidad Autónoma Metropolitana (UAM), Ana Teresa Gutiérrez, zudem als Zeichen für »die Verzweiflung der USA«, die im Ukraine-Krieg trotz aller Hilfe, der Waffen, die mehr als 20 Länder zur Verfügung gestellt haben, und der medialen Unterstützung keinen Erfolg damit haben, Russland zum Aufgeben zu bewegen. Sie habe den Eindruck, dass nicht Regierungen, sondern »die großen transnationalen Konzerne den Kampf führen«, die ihrem Wesen nach »nicht friedlich koexistieren können«. Kritisch bewertete Gutiérrez auch den Einfluss der Rüstungskonzerne auf und in Deutschland, das nach ihrer Einschätzung zum »Teil dieser Kriegsabsichten« gemacht worden ist.
Solidarität jetzt!
Das Verwaltungsgericht Berlin hat entschieden und die Klage des Verlags 8. Mai abgewiesen. Die Bundesregierung darf die Tageszeitung junge Welt in ihren jährlichen Verfassungsschutzberichten erwähnen und beobachten. Nun muss eine höhere Instanz entscheiden.
In unseren Augen ist das Urteil eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit in der Bundesrepublik. Aber auch umgekehrt wird Bürgerinnen und Bürgern erschwert, sich aus verschiedenen Quellen frei zu informieren.
Genau das aber ist unser Ziel: Aufklärung mit gut gemachtem Journalismus. Sie können das unterstützen. Darum: junge Welt abonnieren für die Pressefreiheit!
Mehr aus: Ausland
-
China weist NATO-Ultimatum zurück
vom 12.07.2024 -
»Es gibt eine neue Linie mit der Regierung Castro«
vom 12.07.2024 -
Im Visier der Scharfschützen
vom 12.07.2024 -
China im Visier
vom 12.07.2024 -
Ecevit Piroğlu steckt fest
vom 12.07.2024 -
Alles beim alten im Iran?
vom 12.07.2024 -
»Wir waren das Erschießungskommando«
vom 12.07.2024