Weltweit nahmen die Rüstungsausgaben nach Angaben des Stockholmer Forschungsinstituts SIPRI inflationsbereinigt um 3,7 Prozent zu. Europa aber brachte es auf einen Anstieg um 13 Prozent.
Hier und da erhob sich Gemecker, am Wochenende aber erlitten die SPD-Vorsitzenden in Sachsen-Anhalt, Juliane Kleemann und Andreas Schmidt, einen Tobsuchtsanfall.
Berlin: SPD-Mitglieder machen den Weg für »Schwarz-Rot« frei. Vizepräsidentin des Bundesamtes für Verfassungsschutz soll Justizsenatorin werden. Linke und Grüne verschnupft.
Mehr als 10.000 Menschen nahmen am Sonntag in der armenischen Hauptstadt Jerewan am Fackelmarsch zum Gedenken an die Opfer des Völkermords von 1915 bis 1923 teil.
Brasiliens Präsident will bei seinem Besuch auf der iberischen Halbinsel diplomatische Beziehungen reaktivieren. Seinen Friedensplan für die Ukraine verteidigt er unverdrossen.
Immer mehr Bundesstaaten erleichtern Unternehmen die Beschäftigung von Minderjährigen. Gesetze schützen gleichzeitig Firmen vor Haftung bei Unfällen oder Verletzungen
Nach dem Film über die Ost-Taz las ich noch einmal die Bücher »Das letzte Jahr: Begegnungen« von Martin Gross und »Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung« von Dirk Oschmann.
Nach der Seuchenpause lockt die Leipziger Buchmesse wieder Publikum an. MDR Kultur überträgt am Sonnabend live die »ARD-Radio-Kulturnacht ›Unter Büchern‹«, die deutschen Kultursender übernehmen.
Erst zu jung, dann zu alt. Die Gründe für miese Arbeitsbedinungen in Guatemala sind vielseitig. Die Gewerkschaften sind schwach. Das war nicht immer so.
Amnesty International: Straflosigkeit für einstige Kriegsverbrecher ist ein Grund für die Gewalt im Sudan heute. Außerdem: »Mobilitätswende jetzt!« zieht Bilanz
Ein ausgetickter Anhänger des abstiegsbedrohten FSV Zwickau schüttete Schiedsrichter Nicolas Winter bei dessen Gang in die Halbzeit mit voller Absicht den Inhalt eines Bierbechers gezielt ins Gesicht.