50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. September 2023, Nr. 222
Die junge Welt wird von 2732 GenossInnen herausgegeben
50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe 50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
50 Jahre Putsch in Chile: jW-Reihe
  • Ganze Familien getötet

    Israel bombardiert UN-Schulen in Gaza. Dutzende Tote nach Angriffen auf Flüchtlingsunterkünfte und Wohnhäuser. Tel Aviv läßt Friedensvermittler abblitzen.
    Von Karin Leukefeld
  • Ein Programm oder zwei

    Die Linke muß sich über ihre Europapolitik klarwerden und sich entscheiden.
    Von Christiane Reymann
  • Utopie und Sozialismus

    Mit einem Modell der Einheit von Arbeit und Bildung könnte das Ende des Kapitalismus anfangen.
    Von Werner Seppmann

Doch mit dem Krieg gegen die Palästinenser im »größten Gefängnis mit Meeresblick« mißachtet es drastisch das Gebot der Verhältnismäßigkeit: In der letzten Woche starben für jeden getöteten Israeli ungefähr hundert Palästinenser.

Die Berliner Zeitung (Dienstagausgabe) über Israels Angriffe auf den Gaza-Streifen
  • Heiliges Opfer

    In Hamburg machte Thomas Ebermann aus einer Kriminalkomödie von André Gide ein Bühnenstück.
    Von Birgit Gärtner
  • Konservierte Illusionen

    Dieter Segert erinnert an die »sich politisch rührende SED-Mitgliedschaft« des Jahres 1989.
    Von Werner Röhr
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht: die jW-Programmtipps.
  • Ein Schritt zurück

    Pole Position: Wer wird eigentlich zum König der Berliner Sportpolitik gewählt?
    Von Klaus Weise

Das Onlineabo der Tageszeitung junge Welt testen: Drei Monate für 18 Euro.