Kultur
-
Sachsen:
Sachsens Polizei »im Wandel der Zeit«
Hätten Sie’s gewusst? Vor 165 Jahren wurde die »Staatliche Polizei« in Sachsen gegründet. Deshalb gibt es in Dresden eine Sonderausstellung im »Bürgerfoyer« des Landtags.
Von Ralf Richter -
Eine neue Bildsprache
Die Pariser Kunsthochschule präsentiert die Ausstellung »Images en lutte« (Bilder im Kampf). Sie zeigt die Entwicklung der linksradikalen Ästhetik von 1968-74 in Frankreich, am besten sind die des »Pariser Mai 1968«.
Von Max Köhler -
Rostock:
In Farbflächen zerfallen
»Rostock war und ist die Muse vieler Künstler«, schrieb die Ostsee-Zeitung zur Eröffnung der Ausstellung »Stadtbild HRO«. Das wäre eventuell zu beweisen.
Von Cristina Fischer -
Berlin:
Hammer und Pflug
Scheindifferenz zwischen Trotzki als »geistigem Vater der Roten Armee« und seinem Nachfolger Michail Frunse: Eine Ausstellung im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst
Von Nick Brauns -
Berlin:
Ohne Versöhnung
In Berlin wird »Berliner Realismus« gezeigt. Eine Ausstellung im Bröhan-Museum, eine der »härtesten und rauesten«, die es dort je gab, wie sein Leiter meint. Es geht um Kunst von 1890 bis in die 1930er Jahre
Von Sabine Lueken -
Berlin, Dresden:
Die Kunst des Druckens
Zur Ausstellung »Arno Mohr – Frühe Druckgrafik 1947-1955« in der Ladengalerie der jungen Welt
Von Andreas Wessel -
Wolfsburg:
Keine Zeit für Revolte
Die Ausstellung »1968« in Wolfsburg: Der Fotograf Robert Lebeck verpasste die Proteste, machte aber politisch wichtige Bilder
Von Matthias Reichelt -
Berlin, MV:
Ignoranz und Kommerz
Ausverkauf an private Investoren und Desinteresse an einer Dauerausstellung. Zur Deutung und zum Umgang mit dem »Kdf-Seebad Prora« als Geschichtsdenkmal. Der Koloss von Rügen (Teil II und Schluss)
Von Jürgen Rostock -
Nach »Sowjet-Zion«
»Viele bedeutende Vertreter der Arbeiterbewegung waren keine Juden (...), dennoch prägten viele Juden den internationalen Sozialismus« sagt Gabriele Kohlbauer-Fritz von der Wiener Ausstellung »Genosse, Jude«
Von Oliver Rast -
Sachsen:
»Sprache und Kultur von fundamentaler Bedeutung«
Minderheiten müssen geschützt und gefördert werden. In Sachsen erinnert eine Ausstellung an das »Sorbengesetz«. Gespräch mit Heiko Kosel
Von Markus Bernhardt -
»Auschwitz ist mein Mantel«
Ceija Stojka (1933–2013) überlebte die KZ Auschwitz, Ravensbrück und Bergen-Belsen. Ihre Bilder werden nun im »Maison Rouge« in Paris ausgestellt. Sie werden Teil des internationalen Kunstmarkts
Von Matthias Reichelt -
Filmisch, malerisch, genial
Seine unkonventionelle Arbeitsweise wurde sowohl als »filmisch« wie auch »malerisch« bezeichnet. Aber es ist Musik: Zum 80. Geburtstag von Holger Czukay erscheint postum eine »Retrospektive«.
Von Thomas Behlert -
Berlin:
Produktive Renitenz
Um 1968 herum ließen Musiker ihre Ausbildungen hinter sich wie ein junger Mensch sein Kinderzimmer: Eine Ausstellung in Berlin über das Jazzlabel »Free Music Production«.
Von Kristof Schreuf -
Köln:
Frl. A., B. und C.
Einige Zusammenhänge von Sexualität und Herrschaft: Das Kölner Museum Ludwig erinnert an Günter Strascheks revolutionäre Filmarbeit
Von Jürgen Schneider -
Berlin, Potsdam:
Meister der Moderne
Die Potsdamer Ausstellung »Max Beckmann. Welttheater« lädt dazu ein, den großen Bildermacher in all seinen Bezügen kennenzulernen.
Von Peter Michel