Gegründet 1947 Dienstag, 8. Juli 2025, Nr. 155
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Die nächsten Tage im Radio

  • Immerhin ein natürlicher Tod: Ein ertrinkendes Insekt in Nepal
    16.06.2020

    Zerschnipselt

    Unterwegs im Musikerleben mit Sascha Wundes Feature »Musik aus dem Paralleluniversum – Auf Tour mit Bernd Begemann« ( WDR 2020; Di., 20 Uhr, NDR Kultur). Locker-flockig geht es hi...
    Von Rafik Will
  • Unvergessen (am Denkmal für Alberto Adriano in Dessau)
    09.06.2020

    Von links

    In der dritten Folge der Sendereihe »SARS-CoV-2 von links betrachtet« (FSK) geht es schwerpunktmäßig um die »Bewegung im verschwörungsideologischen Spektrum«.
    Von Rafik Will
  • Lach doch mal: Der selige Lou Reed, wie immer übellaunig (2007)
    02.06.2020

    Ein ­fröhliches Lied

    Einen happy tune auf den Lippen kann man dieser Tage sicher ab und an gut gebrauchen. Die Coverversionen eines ganz bekannten untersucht Elgin Heuerding in einem Feature.
    Von Rafik Will
  • Allgegenwärtiger Rassismus: Politische Morde durch Neonazis sind...
    26.05.2020

    Das Schweigen danach

    Das Freie Senderkombinat erinnert an Semra Ertan, die sich aus Protest gegen den allgegenwärtigen Rassismus am 24. Mai 1982 in Hamburg öffentlich verbrannte.
    Von Rafik Will
  • Waldbrände wie dieser bei Harmelingen 2010 sind nicht die einzig...
    19.05.2020

    Oh my soul

    Zum Tod von Little Richard hat der spanische Sender RTVE Radio 3 ein mitreißendes Programm produziert. Online kann man »El sótano: Inmortal Little Richard« nachhören – selbst ohne Spanischkenntnisse eine gute Idee.
    Von Rafik Will
  • »Wo bleiben die mehrstündigen Sondersendungen?« Little Richard (...
    12.05.2020

    Anderes Thema

    Am Wochenende starb der legendäre Musiker Little Richard. Wo bleiben die mehrstündigen Sondersendungen? Am Montag wurde immerhin auf ORF Ö1 erinnert, nachzuhören auf der Website. Anderes Thema: Corona.
    Von Rafik Will
  • 05.05.2020

    Potentielle Super-spreader

    Statt Geflüchtete, Altenheimbewohner oder Gefängnisinsassen vernünftig vor dem neuen Coronavirus zu schützen, werden sie in ihren Unterbringungen eingesperrt. Dadurch werden sie einem besonderen Risiko ausgesetzt.
    Von Rafik Will
  • Vor dem Virus sind nicht alle gleich: Mittagessen einer Hilfsorg...
    28.04.2020

    Reim auf Godot

    Am Mittwoch läuft endlich Dietmar Daths und Thomas Webers »Nie mehr warten«. Das Drama zum 150. Geburtstag von Lenin sollte in der vergangenen Woche über den Äther gehen, wurde aber verschoben.
    Von Rafik Will
  • Da ist vorn: Teil eines Lenin-Denkmals und roter Ballon in Wladi...
    21.04.2020

    Nie mehr warten

    Sascha Wundes’ Feature »›Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass ...‹ – Ein Leben mit Absagen« wurde erst mal abgesagt. Statt dessen kommt Egon Kochs »Die Kunst, von der Kunst zu leben«. Auch nicht schlecht.
    Von Rafik Will
  • 25 Jahre danach: Junge Frauen halten am Ort des Brandanschlags F...
    14.04.2020

    Perspektiven eines Brand­anschlags

    Nach siebenjähriger Selbstbehauptung im öffentlichen Raum wurde jüngst das Solidaritäts- und Infozelt der Gruppe »Lampedusa in Hamburg« von der Polizei geräumt und abgebaut.
    Von Rafik Will
  • Zwei, die sich verdient haben: Thomas Anders (l.) und Florian Si...
    07.04.2020

    Deutsche Schlager

    Es gibt Sender, die nur deutsche Schlager spielen und damit auch noch erfolgreich für sich werben. Schlimm genug, aber obendrein wird alle paar Jahre die Forderung nach einer Deutschquote im Radio laut.
    Von Rafik Will
  • »Auf Sirius ausgebildet«: Karlheinz Stockhausen
    31.03.2020

    Asche auf Achse

    Es mangelt dem deutschen Gesundheitssystem an Fachpersonal, Betten auf Intensivstationen, Beatmungsgeräten und Testkapazitäten. Digitale Gadgets füllen diese Lücken nicht.
    Von Rafik Will
  • Journalistische Einordnung? Fehlanzeige. Kanzlerin Angela Merkel...
    24.03.2020

    Gebot der Stunde

    Die Coronaviruspandemie hat auch den Radiojournalismus verändert: Er verkündet vor allem. Journalistische Einordnungen von politischen Maßnahmen und Expertenempfehlungen sind rar gesät – noch rarer als sonst.
    Von Rafik Will
  • Da zuckt die Maus
    17.03.2020

    Der Biss der Katze

    Europa hat sich zum Hotspot der sogenannten Coronapandemie entwickelt. Als Reaktion darauf werden jetzt innerhalb der EU reihenweise die Grenzen dichtgemacht. Das gilt auch in medialer Hinsicht.
    Von Rafik Will
  • Kein Vergleich zur gigantischen Eruption des indonesischen Vulka...
    10.03.2020

    Jahr ohne Sommer

    Die Gender- und Queer-Studies an der Uni Hamburg wurden in den letzten Jahren stark zurückgedrängt. Aktuell ist nun eine der letzten Bastionen queerfeministischer Wissenschaft bedroht: das Zentrum Gender-Wissen.
    Von Rafik Will
  • Von Marcel Duchamp oder doch eher von Elsa von Freytag-Loringhov...
    03.03.2020

    Klo und Kunst

    Fatma Aydemirs 2017 erschienener Debütroman »Ellbogen« (SRF 2019; Teil 2/4 Di., 19 Uhr, WDR 3) kam letztes Jahr unter Regie von Kirstin Petri in der Schweiz auch als zweiteiliges Hörspiel heraus.
    Von Rafik Will
  • Orte kommunikativer Verwahrlosung: Flughäfen, Raststätten, Bahnh...
    25.02.2020

    Nicht-Orte

    »Sportwaffen« sind zeitweilig zweckentfremdete, professionelle Mordwerkzeuge. Und keine Sportgeräte.
    Von Rafik Will
  • Gehört zu den Dingen, die vermutlich nicht wiederkommen: die gut...
    18.02.2020

    Aus dem Kassettenarchiv

    Dass Gespräche, die in den eigenen vier Wänden geführt werden, im Radio gesendet werden, ist eher selten der Fall. In Zeiten von Smartspeakern und ähnlichen Geräten kann so was allerdings schon mal passieren.
    Von Rafik Will
  • Dieses Haus könnte vielerorts stehen, aber es befindet sich im b...
    11.02.2020

    Wie wär’s mit Maßbach?

    Landflucht ist ein akutes Phänomen, die Anziehungskraft von Metropolen und Großstädten ungebrochen. Für die Provinz interessiert sich kaum jemand.
    Von Rafik Will
  • 10.10.2019, Halle (Saale): Kollektive Trauerarbeit an der Mauer ...
    04.02.2020

    Bedingungen von Brutalität

    Der Terroranschlag eines Nazis auf die Synagoge in Halle hat die Stadt in die Presse gebracht. Die Sendung »Recycling: Halle« (Di., 7 Uhr, FSK) befasst sich mit Hintergründen, mit Rassismus und Antisemitismus.
    Von Rafik Will