Gegründet 1947 Dienstag, 8. Juli 2025, Nr. 155
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Die nächsten Tage im Radio

  • Was Whistleblowern und investigativen Journalistinnen droht: Ass...
    28.01.2020

    Aufklärer unter Verdacht

    Welche Rolle wird künstliche Intelligenz wohl in unserem Alltag spielen? Mit der Frage beschäftigen sich auch Radioautoren.
    Von Rafik Will
  • Am 27. Januar jährt sich die Befreiung von Auschwitz durch die R...
    21.01.2020

    Geschichten vom Überleben

    Viele prächtige Ausstellungsstücke in Deutschlands Museen gehen auf unrechtmäßigen Erwerb zurück. Auf die Spur eines dieser Stücke begibt sich Lorenz Schröter im Feature »Klaras Schrank«.
    Von Rafik Will
  • »Die Würde des Menschen ist ein Konjunktiv« (Wiglaf Droste)
    14.01.2020

    Unfähige Polizisten

    Ist es ein Wert an sich, zu lehren oder zu lernen, wie Kolonialgebiete am besten verwaltet und ausgebeutet werden? Das Kolonialinstitut in Hamburg wurde 1908 genau zu diesem Zweck gegründet.
    Von Rafik Will
  • Nichts für zwischendurch: Peyote
    07.01.2020

    Phew ist nicht Puh

    Comicsounds und Radio passen ausgezeichnet zusammen. Lautmalerische Effekte lassen sich mit der Stimme oder technischen Hilfsmitteln direkt umsetzen.
    Von Rafik Will
  • Hat genug von rappenden Antisemiten: Ben Salomo
    31.12.2019

    Mammut-Remix

    Die Höhen und Tiefen der Deutschraplandschaft erkunden Vassili Golod und Jan Kawelke in ihrem Podcast »Cosmo Machiavelli«. Zum Jahresende blicken sie mit Kollegen in einem »Mammut-Remix« auf das Rapjahr zurück.
    Von Rafik Will
  • »Schule des Hörens« – Elias Canetti (1905–1994)
    24.12.2019

    Zunge, Stimme, Ohr

    Um die Hörspieladaption eines Klassikers, die selbst zum Klassiker geworden ist, handelt es sich bei Max Ophüls’ Inszenierung von Johann Wolfgang von Goethes »Novelle« mit Hörspielmusik von Karl Sczuka.
    Von Rafik Will
  • Jeder reagiert anders (Weihnachten in einer Mall in Los Angeles)
    17.12.2019

    Unheimatlich weiter

    Zur Zeit ist es unvermeidlich, mit Weihnachtsliedern beschallt zu werden. Der eine bekommt glänzende Augen, der andere Ausschlag. Der Ansatz von der allgemein verständlichen Sprache der Musik muss sowas einkalkulieren.
    Von Rafik Will
  • Früher war mehr Fleisch: Unterhalter mit Tiefkühlkost
    10.12.2019

    Fake ist mein Gemüse

    Nach einem Rückblick auf die Nato-Osterweiterung wartet Heinz Strunk mit Erinnerungen daran auf, wie er einst mit der Unterhaltungskapelle Tiffanys durch die Provinz tingelte.
    Von Rafik Will
  • Qualität wird überschätzt: Einfach aufschreiben!
    03.12.2019

    Der Klang der Schreib­blockade

    Es ist zwar noch nicht Weihnachten, aber mit einer Hörspielserie, wie sie nur selten zu finden ist, beschenken Alexandra Müller, Tina Saum, Claudia Weber und Katrin Zipse jetzt schon mal ihr Publikum.
    Von Rafik Will
  • ... und Geschmack ist Glücksache
    26.11.2019

    England ist anders

    Anfang der 70er veröffentlichte der österreichische Autor Karl Wiesinger als Landwirt Max Maetz einen Bauernroman. Dieser verdeckten Performance widmet sich Claudia Gschweitl im Feature »Weilling Land und Leute«.
    Von Rafik Will
  • Wie jetzt – ohne Auto leben?
    19.11.2019

    Aus dem Kontinuum

    Es passieren so viele schlimme Dinge auf der Welt, da darf nicht auch noch das Auto sterben! Mit dieser Geisteshaltung wird die »Mobilitätswende« in Deutschland angegangen.
    Von Rafik Will
  • Könnten Dächer sein, die hier nahe Deggendorf aus dem Hochwasser...
    12.11.2019

    Eine bewohnbare Welt

    Auf eine Analyse sozialer Kämpfe kann man sich mit »Ökofeminismus: Gemeinsam gegen Naturausbeutung und Patriarchat« (Di., 9 Uhr, FSK) freuen.
    Von Rafik Will
  • Unterwegs mit Grußbotschaften auf vergoldeter Schallplatte: Voya...
    05.11.2019

    Ins All gelauscht

    Die Bank gewinnt immer, heißt es übers Casino. Nicht ohne Grund, sie macht die Spielregeln. Außerhalb der Spielhalle sieht es nicht viel anders aus.
    Von Rafik Will
  • Alles gegeben, früh verbrannt: Janis Joplin
    29.10.2019

    Auf der Schnellspur

    Zum zehnten Geburtstag der Wiederbelebung des Hamburger Gängeviertels als künstlerisches und soziales Projekt gab es diesen August ein entsprechend umfangreiches Jubiläumsprogramm.
    Von Rafik Will
  • Hegen, pflegen, rauchen
    22.10.2019

    Wo das Gras wächst

    Mit Martina Groß an die Westküste der USA. Das Feature »Take half a hit – Cannabis in Kalifornien« (DLF Kultur 2019; Di., 22 Uhr, DLF Kultur) handelt von Marketingstrategien beim legalen Grasverkauf.
    Von Rafik Will
  • Deutschland, deine Nazis: Immer in Rudeln, aber trotzdem »allein...
    15.10.2019

    Immer diese »Einzeltäter«

    Auf der Website des freien Radios Corax finden sich einige hörenswerte Beiträge zu dem rechten Terroranschlag von Halle. So wird etwa der Begriff »Einzeltäter« problematisiert.
    Von Rafik Will
  • »Oru« für falten, »kami« für Papier: Origamivögel
    08.10.2019

    Welten falten

    Die ganze Woche lang widmet sich das Kulturradio WDR 3 dem Thema »Origami«. Die japanische Kunst des Papierfaltens war der Lebensinhalt des ehemaligen Biologen am Max-Planck-Institut Erwin Hapke.
    Von Rafik Will
  • Wer hört schon Inforadio? Wir sind Team Kenenisa Bekele
    01.10.2019

    Die große Hörspielkrise

    Ulrich Bassenge warnt: Es steht nicht gut um das Hörspiel. An den Originalen wird gespart, dafür fließt das Geld in die Adaption von Bestsellerbüchern.
    Von Rafik Will
  • Jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen ist rein zufällig, ganz a...
    24.09.2019

    Egners Ego

    Für den krönenden Wochenabschluss sorgt Eugen Egner mit »Alter Ego«, einer fabrikneuen Verwechslungskomödie mit Roboter.
    Von Rafik Will
  • Der Clown ist der Mann
    17.09.2019

    Ganz normale Horror-Clowns

    In der Adaption von Susan Sontags »Wie wir jetzt leben« (SDR 1990; Di., 19 Uhr, WDR 3) erlebt eine Gruppe von Großstadtneurotikern den AIDS-Tod eines Freundes.
    Von Rafik Will