Gegründet 1947 Donnerstag, 15. Mai 2025, Nr. 112
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Die nächsten Tage im Radio

  • N. P. Uljanow: »Bildnis des Dichters Alexander S. Puschkin« (193...
    29.03.2022

    Wie viele Divisionen hat Puschkin?

    Der Krieg in der Ukraine verwüstet auch den europäischen Geist. Früher sehr gefragte russische Musiker werden ausgeladen oder gefeuert, wenn sie sich nicht von Putin distanzieren.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Gut für die Birne, schlecht für die Laune: Helmut Kohl nach dem ...
    22.03.2022

    Politische Wurfkunst

    Vorige Woche ist der Deutsche Hörbuchpreis 2022 vergeben worden. Regisseurin Christiane Ohaus und Komponistin Stephanie Nilles teilen sich die Auszeichnung in der Kategorie »Bestes Hörspiel« für »Jenseits von Eden«.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Ich hab’ mich entschlossen, Kabarettist zu werden, da war ich s...
    15.03.2022

    Kabarett-Kaiser Josef I.

    Wenn Urban Priol Neue Musik komponieren würde, hießen seine Stücke vielleicht: »Sickerpointe mit Schlagbohrer und Presslufthammer« oder »Schenkelklopfer am Maschinengewehr«.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Plakataufruf zur Demonstration vor dem Weißen Haus für die Einfü...
    08.03.2022

    Suffragette sich, wer kann!

    Eine der wenigen Errungenschaften, die nach 1989/90 aus dem Osten in den Westen einwandern durften, ist der Internationale Frauentag.
  • Wäre am kommenden Samstag 100 Jahre alt geworden: Pier Paolo Pas...
    01.03.2022

    Pasolini hören

    Das Radio ist in seiner hundertjährigen Geschichte oft totgesagt worden. Das Fernsehen würde dem Hörfunk den Garaus machen, dachten viele in den 50ern, aber das schaffte nicht mal das Musikvideo-TV in den 80ern.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Porträt von Marcel Proust im Jahr 1892, gemalt von Jacques-Émile...
    22.02.2022

    Wer über Märchen lacht

    30 Jahre nach der (nicht nur) ostdeutschen Jugendradiobewegung für DT 64 erinnert die Leipziger Publikationsplattform Zonic mit mehreren Projekten an die damaligen Ereignisse.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Trink nicht soviel von dem alten Wein«, Jack Kerouac, »Gammler,...
    15.02.2022

    Let There Be Bop

    Die Ö-1-Kollegen bedauern in der Programmankündigung: »Welches Hörspiel diese Auszeichnung erhielt, stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest.« Jaja, so etwas kann in der Demokratie schon einmal vorkommen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Son of a Bluesman: Lucky Peterson
    08.02.2022

    Wo die ­schönen Sender wachsen

    In der freien Radioszene in Sachsen passieren spannende Sachen. Vier Sender haben sich im November eine gemeinsame Struktur gegeben und bei der Sächsischen Landesmedienanstalt eine landesweite DAB+-Frequenz beantragt.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Das Finanzsystem des Westens ähnelt zunehmend nichts anderem al...
    01.02.2022

    Wie früher an der Strippe

    Das lineare Dampfradio kann etwas, das Podcasts nicht können.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Schon nach einem Blick auf diesen Planeten würde jeder außerird...
    25.01.2022

    Humppa und Walzer

    Sollten Sie zufällig eine sympathische Death-Metal- oder Punkband sein und sich langweilen, könnten Sie folgende Aktion des Bayerischen Rundfunks aufmischen: Der sucht nämlich den »Schlagernachwuchsstar 2022«.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Hendlstopfen« im Akkord: Kombüsenarbeit auf der Oktoberfestgale...
    18.01.2022

    Von der Hand in den Mund

    Hunderte von Naziverbrechern sind nach dem Zweiten Weltkrieg nach Südamerika entwischt. Victoria Eglau berichtet in »Fluchthilfe für NS-Verbrecher« im »Zeitfragen Feature«, wer ihnen geholfen hat.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Junge Welle: Studio des ostdeutschen Senders Jugendradio DT 64 (...
    11.01.2022

    Deutsche Diversitäten

    »Top 2000 D«, die erste und letzte deutsch-deutsche Hörerhitparade, kann jetzt auf einem Webradio wiedergehört werden.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Die Odyssee, sechster Gesang: »Also ging der Held in den Kreis s...
    04.01.2022

    Derbe Narrenfeste

    Beim Bayerischen Rundfunk gibt es eine neue Regelung fürs Gendern beziehungsweise »die Verwendung geschlechtsspezifischer Sprache«.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Exzellenzen und Humoristen: Armin Laschet wird vom Aachener Domp...
    28.12.2021

    Exit 2021: Kabarette sich, wer kann!

    Die führenden Humoristen der Nation haben uns auch im gerade verendenden Kalenderjahr wieder bestens unterhalten.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • »Der Mensch ist vielerlei. Aber vernünftig ist er nicht« – Oscar...
    21.12.2021

    Flache Sendeflächen

    Vielfalt, manchmal Gegenöffentlichkeit versuchen die freien Radios anzubieten, aber denen fehlen meist die Mittel für diese Aufgabe. Einige aktivieren kampagnenartig Hörer und werben »freiwillige Rundfunkbeiträge« ein.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Der ewige Dissident: Stefan Heym
    14.12.2021

    Frohlocket!

    Eine repräsentative Umfrage unter einem Redakteur dieser Zeitung hat ergeben, dass er Menschen kennt, die Weihnachten nicht aus tiefstem Herzen hassen. Diese kommen in nächster Zeit auch im Rundfunk auf ihre Kosten.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Na, wie geht’s uns denn heute?
    07.12.2021

    Rote Augen

    Die Legalisierungspläne der designierten Bundesampel lassen Kifferaugen rot leuchten, Anlass für Bayern 2, in »IQ - Wissenschaft und Forschung« über den Hanf zu berichten.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Kein Actionmovie, brutale Geschichte: Hannibal im Zweiten Punisc...
    30.11.2021

    Hannibal auf Bumbum

    Das Leipziger Radio Blau hat eine literarische Mitmachsendung im Programm. Sie heißt »Gelesenes bei Nacht« und bringt sonntags eigene oder fremde Texte, die Hörer eingesprochen haben.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Das könnte ein guter Name sein: Rorschachtest für Radiomacher
    23.11.2021

    Was heißt Lulu?

    Ein neues Programm wird ab Neujahr auf der Berliner UKW-Skala zu finden sein. Der Anspruch des bundesweiten Kommerzsenders lulu.fm ist es, »vor allem die LGBTQI-Community zu verbinden«.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Besserwisser im TV, Misogynie im Netz: Sportreporterinnen sind n...
    16.11.2021

    Rollen- und Mannsbilder

    Von Gleichberechtigung kann im Sport keine Rede sein. Auch die Sender sind ein Problem. In Beiträgen kommen Frauen nach wie vor sehr viel seltener vor als Männer.
    Von Pierre Deason-Tomory