Gegründet 1947 Mittwoch, 12. November 2025, Nr. 263
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben

Kommentar

  • Stimmabgabe in Marseille am Sonntag
    29.06.2021

    Keine Haltung

    Die Ergebnisse der französischen Regionalwahlen haben verschiedene harte Wahrheiten bloßgelegt.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Den rasanten Anstieg der Mieten wird die neue Vorschrift nicht s...
    26.06.2021

    Eigentümer lässt es kalt

    Kaum irgendwo werden die Dominanz der Kapitalinteressen und die damit verbundenen Grenzen der liberalen Demokratie derzeit so sichtbar, wie bei der Wohnungs- und Mietenpolitik.
    Von Steffen Stierle
  • Finanziell auf Rosen gebettet, die AfD
    25.06.2021

    Die Millionenpartei

    Kann sein, dass sich die Milliardäre, die sich den AfD-Laden in der Krise antaten, nach dem Aufdecken von Netzwerkzipfeln die Lust verlieren
    Von Arnold Schölzel
  • Arbeiter dritter Klasse. Migranten schuften in der BRD zu schlim...
    25.06.2021

    Freiheit der Ausgebeuteten

    Überall finden sich Arbeitskräfte aus dem östlichen und südlichen EU-Ausland, deren Arbeitszeiten und Stundenlöhne meilenweit von geltendem Recht entfernt sind. Die Zustände werden sichtbar.
    Von Steffen Stierle
  • Für ihre Auslandspropaganda gaben die USA 2019 nach eigenen Anga...
    24.06.2021

    Kraftprobe

    Was die USA und ihre Verbündeten als »Desinformation« verteufeln und kriminalisieren, nennen sie legitimes Eintreten für die gemeinsamen Werte, wenn sie dergleichen selbst betreiben.
    Von Knut Mellenthin
  • Der Staat soll zahlen, damit der Wirtschaft trotz Umweltkatastro...
    23.06.2021

    Staatsknete, aber subito

    Schaulaufen des politischen Personals bei Hofe: Am Dienstag stand wieder einmal der jährliche »Tag der Industrie« an. Das Kapital hat Großes vor.
    Von Arnold Schölzel
  • Alles Parteitagskulisse: Dietmar Bartsch ging am Sonntag nicht b...
    22.06.2021

    Augen zu

    Wer nicht klar sagt, worin die sozialen Grundlagen dieser Gesellschaft bestehen und wohin diese nach dem Willen der Herrschenden treiben soll, der überzeugt nicht.
    Von Arnold Schölzel
  • Spur frei für die Innenminister: Wagenkolonne fährt zu einem Auß...
    19.06.2021

    Krisen verwalten

    Die innergesellschaftlichen Krisen verschärfen sich, und die Innenminister reagieren wie gewohnt: Mit Forderungen nach mehr polizeilicher Kontrolle und härteren Strafen.
    Von Ulla Jelpke
  • Gelandet und auf dem Weg zum Treffen mit Biden: Russlands Präsid...
    18.06.2021

    Putin in Führung

    Putin mochte den Gipfel nicht mit einem Fußballspiel vergleichen. Aber zur Halbzeit liegt er in Führung.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Bleiben die USA bei ihrer alten Supermachtsattitüde, sieht die Z...
    17.06.2021

    Supermacht im Abstieg

    Größter Erfolg des Dienstaggipfels ist es, dass die Strafzölle im Subventionsstreit um Airbus und Boeing, ohnehin seit Anfang März ausgesetzt, für lange fünf Jahre auf Eis gelegt werden.
    Von Jörg Kronauer
  • Dietmar Bartsch (Die Linke) im Bundestag
    16.06.2021

    In der Äquidistanzerei

    Wohin kommt man mit der NATO? Die soll zwar, meint der Linke-Spitzenkandidat, umgewandelt werden, aber erst nach den Wahlen.
    Von Arnold Schölzel
  • Ideologie des deutschen Exportwahns: Durch niedrige Löhne andere...
    16.06.2021

    Sparer in Chefetagen

    In Deutschland dient die Panikmache vor steigenden Preisen wie kaum ein anderes Argument zur Disziplinierung der Arbeiterklasse.
    Von Simon Zeise
  • Neuer Kalter Krieg – oder doch nicht: Die Spitzen des Kriegsbünd...
    15.06.2021

    Reibereien im Kriegsrat

    Der Umgang mit der Volksrepublik sorgt innerhalb des Westens weiterhin für Reibereien – das wird auch an den Verhandlungen auf dem NATO-Gipfel deutlich.
    Von Jörg Kronauer
  • U-Boot U33 läuft nach NATO-Aufklärungsfahrten im Marinehafen Eck...
    14.06.2021

    Die Einkreiser

    Das aktuelle NATO-Manöver in der Ostsee spiegelt ein reales Problem der westlichen Kriegsallianz wider: Sie hat sich übernommen, als sie 2004 die drei baltischen Staaten aufnahm.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Für Intensivbetten hatte Jens Spahn teures Geld veranschlagt. He...
    12.06.2021

    Unsozial und inkompetent

    Zusätzliche Milliarden in das kaputtgesparte Gesundheitssystem zu pumpen, ist sinnvoll. Man kann jedoch auch Milliarden ausgeben, ohne irgend etwas zu verbessern, wie die Krisenpolitik der Bundesregierung zeigt.
    Von Steffen Stierle
  • Mit voller Kraft auf die Volksrepublik konzentrieren: US-Verteid...
    11.06.2021

    Alles auf Sieg

    Mit Investitionen über 250 Milliarden US-Dollar soll der Rückstand zu China aufgeholt werden. Wenn das nicht gelingt, will Bidens Regierung militärische Mittel einsetzen.
    Von Jörg Kronauer
  • In der 2013 eröffneten Gedenkstätte des ehemaligen Lagers Sandbo...
    10.06.2021

    Hohler Appell

    Eine Gedenksitzung des Bundestages zum 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion hatte dessen Präsident Wolfgang Schäuble abgelehnt, das Ergebnis einer Debatte ist zwiespältig.
    Von Arnold Schölzel
  • Freizeit war gestern: Das Renteneintrittsalter soll nach Plänen ...
    09.06.2021

    Die alte Leier

    Der Angriff auf die Rente passt ins Bild. Er zielt nur zum Teil darauf ab, dass die Menschen tatsächlich länger arbeiten. Im Kern geht es nicht um das Rentensystem, sondern um Umverteilung von unten nach oben.
    Von Daniel Behruzi
  • Verzichtete im Wahlkampf auf Beschimpfung Ost- oder Westdeutsche...
    08.06.2021

    Ostwestpartei CDU

    Haseloff, 1976 in die DDR-CDU eingetreten, machte landesväterlich seine Partei zur einzigen, die Ortskenntnis zelebrierte und auf Westverstehen nicht verzichtete.
    Von Arnold Schölzel