Gegründet 1947 Sa. / So., 03. / 4. Mai 2025, Nr. 102
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Schon gelaufen

  • Sieht nach Schmerzen aus: Max (Matt Damon) wird behandelt
    07.10.2021

    Nachschlag: Waschechter Arbeiter

    Gut drauf ist er nicht, der tätowierte, kahlgeschorene Max (Matt Damon), wenn er zur Arbeit schleicht. Es ist ja auch ein harter Job in der Roboterfabrik.
  • Die Kritik begann nicht erst mit dem Wiederaufbau (Turm der Garn...
    06.10.2021

    Nachschlag: Kürzlich erst entdeckt

    Der Bericht erweckt den Eindruck, als habe erst kürzlich eine hinreichende Zahl kritischer Köpfe entdeckt, dass der »umstrittene« Wiederaufbau der Kirche keine gute Idee ist.
  • Gelangweilt auch er: Kommissar Borowski tritt dem Ermittlungseif...
    05.10.2021

    Nachschlag: Deutliche Zeichen

    Herbst, die Zeit der Untoten. Da darf auch ein »Tatort« nicht hintanstehen. Die dritte Folge von »Lars Eidinger stalkt Axel Milberg«.
  • Fliegt, zumindest das ist klar: Start einer nordkoreanischen »Hy...
    01.10.2021

    Nachschlag: Mehr isses nicht

    Keiner aus der Redaktion hält den Robert Schmucker von der Technischen Universität München auf, als der einen gefährlichen Schurkenstaat, von dem jedes Kind weiß, als handlungsunfähigen Pappkameraden bloßstellt.
  • Annalena Baerbock (r.) und Robert Habeck (M.) auf dem Weg zum er...
    30.09.2021

    Nachschlag: Für die Freiheit

    Großes Liberalala. FDP und Grüne sondieren. Baerbock, Habeck, Lindner und Wissing inszenieren sich bei Insta. Lindner hat die Haare schön. Habeck gibt sich nachdenklich, packt den Schmollmund aus.
  • Der »diskrete Charme der Bourgeoisie« hat auch Die Linke überwäl...
    29.09.2021

    Nachschlag: Schön gemacht

    Der Sender Arte zeigte zwei große Klassiker von Luis Buñuel, fast wie zum Trost für eine misslungene Bundestagswahl, bei der die Partei Die Linke offenbar dem »diskreten Charme der Bourgeoisie« erlegen war.
  • Lkw-Fahrerin Rinet hat sichtbar eine Vorliebe für harte musikali...
    28.09.2021

    Nachschlag: Unter Leuten

    »Wut«, »Sehnsucht« und »Spaß« heißen die drei Teile der Serie »Sound of Germany« – ein musikalisches Gesellschaftsporträt.
  • Bertolt Brecht, fotografiert am 1. Mai 1948
    27.09.2021

    Nachschlag: Pflicht zum Seitenhieb

    Vor 70 Jahren wurde Brechts »Offener Brief an die deutschen Künstler und Schriftsteller« veröffentlicht. Seine Wirkung war immens.
  • Genützt hat die traute Runde wahrscheinlich nur den rechten Part...
    25.09.2021

    Nachschlag: Gute Onkels

    Der Wahlkampf im deutschen Fernsehen endete mit einer müden Schlussrunde, in der die Vertreterin der Partei Die Linke es versäumte, das eigene Profil zu schärfen.
  • Betroffen oder geimpft
    24.09.2021

    Nachschlag: Mit Gänsefüßchen

    »Es wird immer ungemütlicher für nicht gegen Corona Geimpfte«, beginnt das »Berliner Gespräch« im DLF.
  • Für Jahre weitgehend nicht in deutscher Übersetzung erhältlich: ...
    23.09.2021

    Nachschlag: Eine Bedingung

    In Deutschland haben Comics als Kunstform noch immer einen schweren Stand. Selbst Genreklassiker wie Moebius sind jahrelang nicht in deutscher Übersetzung erhältlich gewesen. Doch das ändert sich nun.
  • Wird das nicht heiß unter den Masken? Gewaltgeile Motorfreaks im...
    22.09.2021

    Nachschlag: Saft des Lebens

    Haste schon »Mad Max II« gesehen? Hatte ich nicht, Mist, musste ich unbedingt nachholen. Es sollte da eine Szene mit einem rasiermesserscharfen Bumerang geben: Ich hab’ ihn, ich hab’ ihn – zack, waren die Finger weg.
  • Wer eine Mehrheit organisiert, darf regieren – so funktioniert D...
    21.09.2021

    Nachschlag: Plaudern mit Korte

    Wahlkampfzeiten sind Zeiten für Politprofis. Da die Nachfrage nach ihren Analysen groß ist, bindet man die Experten gerne eng an sich. Karl-Rudolf Korte ist so einer.
  • Wurde unerwarteterweise zum Anwalt der Dekolonisierung: UN-Gener...
    20.09.2021

    Nachschlag: Irdische Dinge

    Der katholische Kirchenfunk erinnert an Dag Hammarskjöld, den zweiten UN-Generalsekretär, der vor 60 Jahren bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Die Hintergründe desselben finden keine Erwähnung.
  • Die chinesische Küche hat unendlich viel anzubieten, wie die Net...
    18.09.2021

    Nachschlag: Augenschmaus und Arbeit

    In Zeitlupe spritzt da das Leinsamenöl in der Stadt Wuwei oder die aus fermentierten Hilsa-Heringen hergestellte Fischsauce in der Region Chaoshan.
  • Mit Henning Ottes Segen an die Front. KSK-Soldaten im Einsatz
    17.09.2021

    Nachschlag: Kolonialherrenattitüde

    Der Satz »Die Sicherheit Deutschlands endet nicht am Mittelmeer« ist Lüge und Sprachmüll zugleich. Er stammt von Henning Otte, verteidigungspolitischer Sprecher der CDU, und bezieht sich auf die Bundeswehr in Mali.
  • Was hält sie zurück? Angesichts der Niveaulosigkeit der anderen ...
    16.09.2021

    Nachschlag: Linke alternativlos

    Die Fernsehsendungen mit den Kandidaten der großen Parteien bei der Bundestagswahl vermeiden echte Auseinandersetzung – die Partei Die Linke nutzt die gebotenen Steilvorlagen nicht.
  • Schon in der Verfilmung von 1934 spielte James Stewart den US-am...
    15.09.2021

    Nachschlag: Que sera, sera

    In Alfred Hitchcocks »Der Mann, der zu viel wusste« brilliert in der Neuverfilmung von 1956 vor allem Doris Day schauspielerisch wie musikalisch – es empfiehlt sich die englischsprachige Originalfassung.