Gegründet 1947 Freitag, 24. Oktober 2025, Nr. 247
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema: Wissenschaft

  • Es mangelt an Geld? Kein Problem, wir drucken uns neues (Druckbö...
    Kritik der politischen Ökonomie

    Der Schrei nach Geld

    Staat und Zentralbank wirkten zuletzt als Inflationstreiber. Doch in der Bekämpfung der wiederkehrenden Krisen eines chronisch kranken Systems könnten sie mit ihrem Latein bald am Ende sein.
    Von Ansgar Knolle-Grothusen, Frank Lotzkat, Guenther Sandleben, Manfred Klingele
  • Maria Montessori wollte »die größtmögliche biologische Perfektio...
    Pädagogik

    Perfekt normal

    Eine Studie über Maria Montessori zeigt, wie stark deren Pädagogik von eugenischem und rassistischem Denken geprägt ist
    Von Christoph Horst
  • Einheitsfront-Demonstration von Kommunisten und Sozialdemokraten...
    Marxismus

    Eine Frage der Methode

    Verfechter der Einheitsfront. Annäherungen an das politisch-theoretische Werk von August Thalheimer anlässlich seines 140. Geburtstags
    Von Hubert Zaremba
  • Freiheit der Wahl bei schier unerschöpflichem Warenangebot. Darü...
    Bürgerliche Gesellschaft

    Ich bin so frei

    Die Freiheiten des Bürgers und ihre (nicht besonders) heimlichen Lehrpläne.
    Von Meinhard Creydt
  • Ich dreh’ am Rad. Projektarbeit unter kapitalistischen Bedingung...
    Managementstrategien

    Im Hamsterrad

    »Das Projekt« als belastende Form der Arbeitsorganisation im Kapitalismus.
    Von Hermann Bueren
  • Geisterstadt mit Eiffelturm. Die in China herrschende Immobilien...
    Ökonomische Probleme

    Wachstumsschmerzen

    Debatte. Die Volkswirtschaft der Volksrepublik China leidet an den Problemen einer Überakkumulation.
    Von Lucas Zeise
  • Katze sieht Maus. Für Iljenkow ist das Sehen eine »Tätigkeitswei...
    Marxistische Philosophie

    Experimentelle Philosophie

    Zum 100. Geburtstag des sowjetischen Philosophen Ewald Iljenkow.
    Von Martin Küpper
  • Krieg und Ökonomie interessierten schon den frühen Bertolt Brech...
    Bertolt Brecht

    Vernutzte Proletarier

    Vor 126 Jahren wurde Bertolt Brecht geboren. Über Krieg und Ausbeutung in dessen frühen Stücken
    Von Sabine Kebir
  • Als Forscher wie als Friedensaktivist unermüdlich: E.P. Thompson...
    Geschichtswissenschaft

    Klasse werden

    Auf der Suche nach dem kollektiven Handeln. Zum 100. Geburtstag des marxistischen Historikers Edward Palmer Thompson.
    Von Ingar Solty
  • Die Nazis setzten die Bewohner Leningrads mit der Blockade der S...
    Fall Barbarossa

    Mord durch Aushungern

    Vor 80 Jahren endete nach fast 900 Tagen die deutsche Blockade Leningrads. Dem Genozid fielen mehr als eine Million Menschen zum Opfer. Eine Entschädigung steht bis heute aus.
    Von Ulrich Schneider
  • Isaak Israilewitsch Brodski: Lenin im Smolny, 102 x 158 cm, Öl a...
    Marxismus

    Lenin liest Hegel

    Im Schweizer Exil skizziert Lenin eine philosophische Grundlegung des Marxismus. Ein Überblick über seinen Nachlass.
    Von Marc Püschel
  • Wer setzt hier wen matt? Bogdanow (1873–1928), links, bei einer ...
    Fragen der Erkenntnistheorie

    Parteienkampf in der Philosophie

    Alexander Bogdanows »Glauben und Wissenschaft« ist eine Erwiderung auf Lenins »Materialismus und Empiriokritizismus« und eröffnet den Blick auf die philosophisch-politische Diskussion im Russland um 1900.
    Von Dean Wetzel
  • Falsche Freunde, ja vielmehr echte Feinde im Friedenskampf. AfD-...
    Richtige und falsche Büdnispolitik

    Finden, aufklären, organisieren

    Spielarten des Opportunismus und was dagegen hilft. Über Querfront – und antifaschistische Bündnisse (Teil 2 und Schluss)
    Von Jürgen Lloyd