Gegründet 1947 Montag, 3. November 2025, Nr. 255
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Wird er Ministerpräsident? Die bürgerlichen Parteien scheinen ei...
    Niederlande

    Crash in Zeitlupe

    Der rechte Demagoge Geert Wilders ist der überraschende Sieger der niederländischen Parlamentswahlen. Ob er auch Regierungschef wird, ist aber ungewiss. Klar hingegen ist die Niederlage der Linken.
    Von Gerrit Hoekman
  • Irgendeiner ist immer schuld. Eine Zeitlang war es Mode, die Unb...
    Konspirationen und Fake News

    Paranoide Weltsichten

    Wer steckt dahinter? Verschwörungserzählungen, die sozialen Medien und der Krieg.
    Von Ignacio Ramonet
  • Antiimperialistischer Kubismus vor dem Militärmuseum in Hanoi
    Vietnam

    Nation, nicht Klasse

    Äußere und innere Feinde Vietnams. Einblicke in die Museumslandschaft des Landes (Teil 2 und Schluss).
    Von Kai Köhler
  • Ho-Chi-Minh als Zentralgestalt der Geschichte Vietnams. Metallre...
    Reisebericht

    Bilder der Befreiung

    Nach langen Kämpfen wurde Vietnam 1975 unabhängig. Einblicke in die Museumslandschaft des Landes (Teil 1)
    Von Kai Köhler
  • »Immer offensivere Propaganda für die Narrative des neuen russis...
    Meinungsbilder in Zeiten des Kriegs

    Hermeneutik des Verdachts

    Wer hierzulande konträre Positionen zur herrschenden Außenpolitik vertritt, sieht sich schnell mit ausgrenzenden Vorwürfen konfrontiert.
    Von Johannes Schillo
  • Die AfD wähnt die Rechtsprechung auf ihrer Seite, Geld vom Staat...
    AfD-Stiftung

    Weit rechts außen

    Die AfD und die »Staatsknete« oder: Was will die Alternative für Deutschland mit der Desiderius-Erasmus-Stiftung?
    Von Ulrich Schneider
  • Protest gegen die Schleifung des Asylrechts (Berlin, 26.11.2023)
    Rassistische Debatte

    Willkommen und Abschiebung

    Facharbeiter sollen kommen. Zugleich wird seit Monaten wird darüber debattiert, wie sich Migration begrenzen lässt und möglichst viele Geflüchtete abschieben lassen. Über die Renai...
    Von Martin Link
  • Digitale Richterstühle? Faktenchecks agieren aus politischem Int...
    Medien

    Bedingt aufklärungsbereit

    In Zeiten von Fake News und KI erfreut sich das Genre »Faktencheck« immer größerer Beliebtheit. Die Faktenchecker im Faktencheck.
    Von Pablo Flock
  • Mit neuen Rekruten zurück zur Normalität der kriegsbereiten Nati...
    Ukraine-Krieg

    Woke und wehrhaft

    Was Deutschland jetzt braucht. Die Wissenschaften und die »Zeitenwende«. Ein Lektürekurs.
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Der politische Patriotismus in Deutschland gibt sich kämpferisch...
    Überbauphänomene

    So stolz

    Philipp Amthor fordert mehr Nationalgefühl. Über den Patriotismus und seine Brauchbarkeit in Friedens- wie Kriegszeiten.
    Von Norbert Wohlfahrt und Johannes Schillo
  • Gegen das »koloniale Denken« im Westen: Wladimir Putin im Gesprä...
    Waldai-Konferenz

    Anti-Davos im Kaukasus

    Auf der Tagung des internationalen Waldai-Klubs diskutierten Vertreter des globalen Südens mit Chinesen und Wladimir Putin über Alternativen zum Diktat der USA.
    Von Harald Projanski
  • Auferstanden in Ruinen (Niederlausitz, 28.4.2012)
    Ostdeutsche und Fremdenhass

    Nördlicher Mezzogiorno

    Für die westdeutsch dominierte Mehrheitsgesellschaft wird der Osten zum kollektiven Subjekt. Man schreibt ihm einen Import von Fremdenhass zu und reproduziert in dieser Zuschreibung den Fremdenhass.
    Von Felix Bartels
  • Teambildung in modernen Unternehmen werden benannt nach Bezeichn...
    Managementstrategien

    Team Selbstausbeutung

    Entfremdete Verhältnisse und verselbständigte Macht. Teamarbeit und Kooperation im agilen Kapitalismus.
    Von Hermann Bueren
  • Führende Nation – nicht nur in puncto Fleischkonsum. Der ehemali...
    USA

    The American Way of Life

    Ein Überblick über die besondere Lebensart der fortgeschrittensten kapitalistischen Nation der Welt
    Von Meinhard Creydt
  • Als die Sozialdemokratie gemeinsam mit den Grünen Hartz IV einfü...
    Hartz IV

    In neuem Gewand

    Hartz IV heißt seit Beginn des Jahres Bürgergeld. An der sozialstaatlichen Verarmungspolitik ändert das wenig.
    Von Harald Rein