Gegründet 1947 Montag, 3. November 2025, Nr. 255
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Schnell zum Job. Wer seine Arbeitskraft verkaufen muss, kann sic...
    Gesundheitspolitik

    Herumdoktern am System

    Hauptsache: Kosten reduzieren. Karl Lauterbachs »Gesundes-Herz-Gesetz« will mehr Vorsorge, ignoriert aber die Wurzeln des Problems: den kapitalistischen Alltagsstress.
    Von Suitbert Cechura
  • Entstellung und Umwidmung in Zeiten des Krieges. Auf dem Schild ...
    Kulturpolitik

    Male mir blau und gelb

    Instrumentalisierung und Ausschluss von Kunst im Ukrainekrieg.
    Von Stefan Ripplinger
  • Von der Staatsgewalt mit Repressionen bedacht. Propalästinensisc...
    Besetzte Universitäten

    Rufmord gegen Protest

    Was passiert auf dem Campus?
    Von Gerhard Hanloser
  • Kein Stein mehr auf dem anderen. Große Teile des dicht besiedelt...
    Israel/Palästina

    Jenseits der Menschenrechte

    Vorabdruck. Dimensionen eines entgrenzten Krieges. Israels Feldzug gegen Gaza
    Von Johannes Zang
  • Pride Parade in Mexiko-Stadt (29.6.2024)
    Queere Bewegung

    Dürfen die das?

    Queere Bündnisse – mit links!
    Von Detlef Grumbach
  • Auf den Spuren Thomas Sankaras: Burkina Fasos neuer Staatschef I...
    Antikolonialismus

    Zeitenwende in Afrika

    Durch Zerfall der neokolonialen Einflusssphäre Frankreichs ergeben sich neue Chancen für afrikanische Länder – auch in Zusammenarbeit mit Russland.
    Von Harald Projanski
  • Frieden durch den, der Aufrüstung und Kriegsanstrengung predigt?...
    Militarisierung

    Durch den Scholzomaten gedreht

    »Frieden braucht Kriegsertüchtigung!« Wie der Bundeskanzler sich an Kants Friedensschrift vergreift.
    Von Ulrich Ruschig
  • Gemessen am geplanten finanziellen Aufkommen für Tötungsgerät pa...
    Militarisierung

    Kriegstüchtig werden

    Immer mehr Geld für immer mehr Waffen. Eine Übersicht zu den veranschlagten Kosten der deutschen Aufrüstung
    Von Lühr Henken
  • So tönt es aus allen Talkshows: Nicht immer gegen die Reichen sc...
    Arm und Reich

    Arme Reiche!

    In der öffentlichen Debatte wird Kritik an ökonomischer Ungleichheit oft als »Neiddebatte« verunglimpft. Dabei braucht es dringend Umverteilungsmaßnahmen
    Von Robin Waldenburg
  • »Antiterrorübung« der Polizei Baden-Württemberg im Stadion des V...
    Spielen und Strafen

    Polizeifestspiel EM

    Serie. Die Fußballeuropameisterschaft in Deutschland beginnt. Einsatzkräfte haben im Vorfeld des Turniers fleißig geübt (Staatsfeind Fan, Teil 4 und Schluss).
    Von Oliver Rast
  • Die neue EU-Kommissionspräsidentin ist vermutlich die alte, und ...
    EU und Aufrüstung

    Endlich Militärmacht werden

    »Friedensprojekt« EU. Ein Staatenbündnis macht sich kriegstüchtig. Die Konkurrenz der Mitgliedsnationen ist damit keineswegs ausgeschaltet.
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Eher Amboss als Hammer. Jobabbau gehört zum kapitalistischen Ges...
    Co-Management

    Auf verlorenem Posten

    Die einen »geben«, die anderen »nehmen« Arbeit – wenn’s gut geht. Wenn nicht, wird ein bisschen »gekämpft«. Ein Streiflicht auf die verlogene Idylle der Marktwirtschaft.
    Von Suitbert Cechura
  • Als hätten die Westalliierten den Faschismus mit Blumenkränzen n...
    Reihe »Unsere Leser«

    »Wie die Vergangenheit die Gegenwart einholt«

    Serie. Mit der DDR ging mehr kaputt als nur der Sozialismus. »Unsere Leser« – kritisch, treu und meinungsstark (Teil 7.1)
    Von Burga Kalinowski
  • Mehr Wumms für Deutschland, lautet die Order. Der Kanzler, nicht...
    Weltunordnung

    Der Wille zum Krieg

    Die aktuelle Debatte zur Sicherheitspolitik.
    Von Norbert Wohlfahrt
  • Intriganz bei Hofe ist eine Erscheinungsform von Macht, die man ...
    Antisemitismus

    Wasser um den Stein

    Postkoloniale Revision löst den Antisemitismus im Beliebigen auf. Zeit, an dessen Spezifik zu erinnern.
    Von Felix Bartels