Gegründet 1947 Sa. / So., 05. / 6. Juli 2025, Nr. 153
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Diskurse

  • Inzwischen ein vertrautes Bild in Berlin. Die Polizei geht äußer...
    Solidarität mit Palästina

    Mit aller Härte

    Die Berliner Polizei überzieht die palästinasolidarische Bewegung seit Beginn des Gazakriegs mit Repression. Besonders im Fokus: Geflüchtete Aktivisten aus Gaza.
    Von Mariam Salameh-Puvogel
  • Zu Land, zu Wasser und in der Luft. Der koordinierte Angriff aus...
    Israel

    »Die Armee hat versagt«

    Der Überfall der Hamas und anderer Gruppen am 7. Oktober hat die israelische Gesellschaft nachhaltig verstört. Eine Rekonstruktion der Ereignisse
    Von Gerrit Hoekman
  • Garanten der Existenz der DDR. Die letzten russischen Truppen ve...
    Sowjetunion

    Beispielloser Rückzug

    Vor 30 Jahren beendeten die vormals sowjetischen, nunmehr russischen Streitkräfte ihren Abzug aus Deutschland. Die damit verbundene Hoffnung auf Frieden erwies sich als eine Illusion.
    Von Wolfram Adolphi
  • Streikfreudig. Mehr als 200 Millionen indische Arbeiterinnen und...
    Arbeiterbewegung

    Krise und Ausweg

    Vorabdruck. Die Gewerkschaften müssen sich erneuern. Zum aktuellen Stand der internationalen Arbeiterbewegung
    Von Marcel van der Linden
  • Empört über rechte Parolen wie diese, verfolgt die linksliberale...
    Anschlag in Solingen

    Ein Messer wetzt das andere

    Die Debatte nach dem Attentat von Solingen folgt alten, unheilvollen Mustern. Die Ampel driftet ab in Richtung Remigration
    Von Michael Kohler
  • Geplatzte Hoffnung. Der SPÖ-Vorsitzende und Spitzenkandidat Andr...
    Nationalratswahlen Österreich

    Rechts um

    Wenn am 29. September der österreichische Nationalrat neu gewählt wird, könnte die FPÖ erstmals stärkste Kraft werden. Die SPÖ liegt derweil im selbst verschuldeten Koma.
    Von Andreas Pittler
  • Unterricht im Naturalienkabinett – Illustration aus Basedows »El...
    Pädagogik

    Schule der Moral

    Vor 300 Jahren wurde der aufklärerische Pädagoge Johann Bernhard Basedow geboren. Er stellte die Erziehung in den Dienst an der Gesellschaft.
    Von Christoph Horst
  • Ohne Schiedsrichter kein Spiel. Ohne Finanzvorstand kein Verein....
    Sport

    »Wir brauchen dieses Engagement«

    Das sportliche Ehrenamt ist in der Krise. Zur Diskussion um finanzielle Vergütungen und andere Anreize
    Von Andreas Müller
  • Da ist einiges durcheinandergeraten. Vorgeblich friedensliebende...
    Die Jugend und die AfD

    Wo der Daumen links ist?

    Wie tickt die Jugend? Über junge Wähler, Rechtsruck und den Extremismus der Mitte.
    Von Michael Klundt
  • Wege in die Katastrophe. Kaputte Infrastruktur und Investitionss...
    Multiple Krise

    Marode Systeme

    Gesellschaften in der Allgemeinen Krise. Autoritärer Kapitalismus – Der Aufschwung der politischen Rechten in den Kapitalmetropolen des Westens (Teil 2 und Schluss)
    Von Frank Deppe
  • Geschätzt ein Viertel bis ein Drittel des Datenverkehrs im Inter...
    Prostitution

    Von Pornhub zu Onlyfans

    Pornographie und Plattformökonomie. Die Digitalisierung der Prostitution (Teil 2 und Schluss)
    Von Peter Schadt
  • Einer der wohl bekanntesten Orte »klassischer« Prostitution in D...
    Prostitution

    Sex sells

    Prostitution ist ein florierndes Geschäft – aber nicht für alle. Die Digitalisierung der Prostitution (Teil 1 von 2)
    Von Peter Schadt
  • Schnell zum Job. Wer seine Arbeitskraft verkaufen muss, kann sic...
    Gesundheitspolitik

    Herumdoktern am System

    Hauptsache: Kosten reduzieren. Karl Lauterbachs »Gesundes-Herz-Gesetz« will mehr Vorsorge, ignoriert aber die Wurzeln des Problems: den kapitalistischen Alltagsstress.
    Von Suitbert Cechura
  • Entstellung und Umwidmung in Zeiten des Krieges. Auf dem Schild ...
    Kulturpolitik

    Male mir blau und gelb

    Instrumentalisierung und Ausschluss von Kunst im Ukrainekrieg.
    Von Stefan Ripplinger
  • Von der Staatsgewalt mit Repressionen bedacht. Propalästinensisc...
    Besetzte Universitäten

    Rufmord gegen Protest

    Was passiert auf dem Campus?
    Von Gerhard Hanloser