Gegründet 1947 Montag, 18. August 2025, Nr. 190
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • Wer war der alte Schnauzbart noch mal? Der politische Nachwuchs ...
    1871 und die Folgen

    »Der war Kanzler?«

    Ein maßgeblicher Wegbereiter des deutschen Imperialismus droht in Vergessenheit zu geraten und muss daher von rechts als großer Staatsmann rehabilitiert werden. Zum 125. Todestag von Otto von Bismarck.
    Von Ingar Solty
  • Stand mit den Neoliberalen im Einklang, wenn er die »Kombination...
    Ideologiekritik

    Die Verfassung der Freiheit

    Wie (il)liberal war der Kronjurist der Gegenrevolution? Wie antidemokratisch ist der (Neo-)Liberalismus? Der Hayek-Schmitt-Nexus.
    Von Phillip Becher und Kevin Rösch
  • Alexander Tyschler: Machnowschtschina (Guljajpole), 1927, Öl auf...
    Sowjetischer Maler

    Am Schnittpunkt der Zeiten

    Schlachtfeld Kunstgeschichte. Vor 125 Jahren wurde der Maler, Graphiker und Bühnenbildner Alexander Grigorjewitsch Tyschler geboren.
    Von Peter Michel
  • Die Maßgabe des Antihegelianers Della Volpe: Hegel-Kritik üben, ...
    Marxismus

    Marxismus wider Hegel

    Über den italienischen Philosophen Galvano Della Volpe.
    Von Alfred J. Noll
  • Roberto Bolaño, geboren am 28. April 1953 in Santiago de Chile, ...
    Literatur

    Dramatiker des Rattenstadiums

    Vor 20 Jahren starb der Autor Roberto Bolaño. Man muss ihn sich als glücklichen Menschen vorstellen, der glücklicher hätte sein können.
    Von Ken Merten
  • Egal, was draufsteht: Schule ist gewiss kein Ort »ohne Rassismus...
    Koeppens Roman »Tauben im Gras«

    Es geht um Bündnisse

    Warum die von Gertrud Rettenmaier angemahnte »Betroffenheit« zu kurz greift.
    Von Detlef Grumbach
  • Sind schwarze GIs in Koeppens Roman nur Objekte rassistischer Pr...
    Schulkanon

    Ganz realer Rassismus heute

    Zur Verwendung von Wolfgang Koeppens Roman »Tauben im Gras« im Schulunterricht. Eine Erwiderung auf Detlef Grumbach und Kai Köhlers »Verhältnis von Sprachpolitik, Bewusstsein und Praxis«.
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Egal, was draufsteht: Schule ist gewiss kein Ort »ohne Rassismus...
    Koeppens Roman »Tauben im Gras«

    Mehr Anstrengung wagen

    Gertrud Rettenmaiers Replik auf Detlef Grumbach verrät ein verkürztes Literaturverständnis.
    Von Kai Köhler
  • Valentin Gelber, geboren im Juli 1903 in Wien, gestorben im März...
    Ein vergessener Österreicher

    Spanienkrieg und Wienerherz

    Für den österreichischen Ständestaat und für die spanische Republik. Die lesenswerten Schriften eines Sonderlings. Ein Gedenkblatt für Valentin Gelber
    Von Erich Hackl
  • Acht bis 14 Stunden Livestreaming pro Tag – Der US-Twitch-Star T...
    Games

    Let’s play

    Mit Gaming-Streams wird eine Menge Geld umgesetzt. Aufgrund ihres Massenpublikums tragen sie auch zur Meinungsbildung bei.
    Von Saskia Weber
  • Viele entdecken ihre Friedensliebe erst dann, wenn zur Abwechslu...
    Krieg in der Ukraine

    Daheim ist, wo der Hauptfeind steht

    Antiimperialismus, aber richtig. Besser ein sachliches Urteil zum laufenden Krieg in der Ukraine als eine vorschnelle Positionierung. Die Linke sollte es dabei mit Lenin und Liebknecht halten.
    Von Felix Bartels
  • Tschingis Torekulowitsch Aitmatow, geboren am 12. Dezember 1928 ...
    Sowjetische Literatur

    Aus dem Leben im Sojus

    Vor 15 Jahren starb der kirgisische Schriftsteller Tschingis Aitmatow in Nürnberg. Ein Rückblick auf Leben und Schaffen des wortgewaltigen Erzählers.
    Von Alieren Renkliöz
  • Mit dem Bild der »unsichtbaren Hand« schuf Adam Smith (1723–1790...
    Klassische politische Ökonomie

    Dem Mehrwert auf der Spur

    Bedeutende Ökonomen vor Marx (Teil 3): Adam Smith – der zusammenfassende Ökonom der Manufakturperiode des Kapitalismus.
    Von Klaus Müller

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro