Gegründet 1947 Freitag, 2. Mai 2025, Nr. 101
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • Sind schwarze GIs in Koeppens Roman nur Objekte rassistischer Pr...
    Schulkanon

    Ganz realer Rassismus heute

    Zur Verwendung von Wolfgang Koeppens Roman »Tauben im Gras« im Schulunterricht. Eine Erwiderung auf Detlef Grumbach und Kai Köhlers »Verhältnis von Sprachpolitik, Bewusstsein und Praxis«.
    Von Gertrud Rettenmaier
  • Egal, was draufsteht: Schule ist gewiss kein Ort »ohne Rassismus...
    Koeppens Roman »Tauben im Gras«

    Mehr Anstrengung wagen

    Gertrud Rettenmaiers Replik auf Detlef Grumbach verrät ein verkürztes Literaturverständnis.
    Von Kai Köhler
  • Valentin Gelber, geboren im Juli 1903 in Wien, gestorben im März...
    Ein vergessener Österreicher

    Spanienkrieg und Wienerherz

    Für den österreichischen Ständestaat und für die spanische Republik. Die lesenswerten Schriften eines Sonderlings. Ein Gedenkblatt für Valentin Gelber
    Von Erich Hackl
  • Acht bis 14 Stunden Livestreaming pro Tag – Der US-Twitch-Star T...
    Games

    Let’s play

    Mit Gaming-Streams wird eine Menge Geld umgesetzt. Aufgrund ihres Massenpublikums tragen sie auch zur Meinungsbildung bei.
    Von Saskia Weber
  • Viele entdecken ihre Friedensliebe erst dann, wenn zur Abwechslu...
    Krieg in der Ukraine

    Daheim ist, wo der Hauptfeind steht

    Antiimperialismus, aber richtig. Besser ein sachliches Urteil zum laufenden Krieg in der Ukraine als eine vorschnelle Positionierung. Die Linke sollte es dabei mit Lenin und Liebknecht halten.
    Von Felix Bartels
  • Tschingis Torekulowitsch Aitmatow, geboren am 12. Dezember 1928 ...
    Sowjetische Literatur

    Aus dem Leben im Sojus

    Vor 15 Jahren starb der kirgisische Schriftsteller Tschingis Aitmatow in Nürnberg. Ein Rückblick auf Leben und Schaffen des wortgewaltigen Erzählers.
    Von Alieren Renkliöz
  • Mit dem Bild der »unsichtbaren Hand« schuf Adam Smith (1723–1790...
    Klassische politische Ökonomie

    Dem Mehrwert auf der Spur

    Bedeutende Ökonomen vor Marx (Teil 3): Adam Smith – der zusammenfassende Ökonom der Manufakturperiode des Kapitalismus.
    Von Klaus Müller
  • Gitta Kettner: Das Urteil des Paris (1980), Radierung, 34,7 x 36...
    Kunst

    Das vollendet Unvollendete

    »Gute Zeichnungen sind ein lebendiger Organismus«. Eine Erinnerung an Gitta und Gerhard Kettner anlässlich ihrer 95. Geburtstage.
    Von Peter Michel
  • Referenz und Richtmaß für Heine und Hacks: Goethe (hier zur Kirc...
    DDR-Literatur

    Goethe als Gegenpol

    Peter Hacks sah früh, welche verheerenden Wirkungen die Rehabilitierung der Romantik hat. Dabei griff er auch auf Heinrich Heine zurück.
    Von Jürgen Pelzer
  • Wolfgang Koeppen breitet in »Tauben im Gras« ein Panorama der un...
    Literatur

    Niemand ist unerwünscht

    Warum Wolfgang Koeppens Roman »Tauben im Gras« Schullektüre sein sollte.
    Von Detlef Grumbach
  • William Petty, geboren am 27. Mai 1623 in Romsey in der Grafscha...
    Politische Ökonomie

    Ins Innerste vorgedrungen

    Bedeutende Ökonomen vor Marx (Teil 2): Hochwohlgeboren Sir William Petty – Vater der politischen Ökonomie und Erfinder der Statistik.
    Von Klaus Müller
  • Ein klassisches Stück als Folie zur Verhandlung des algerischen ...
    Bühne

    Kunst der Verlangsamung

    Saddek El-Kebir inszeniert »Antigone« am Algerischen Nationaltheater mit Sehbehinderten und Taubstummen
    Von Sabine Kebir
  • Romane aus proletarischer Perspektive heißt bei Rothmann oft: Di...
    Literatur

    Milieu und Vorstellung

    Der Schriftsteller Ralf Rothmann wird 70. Zu diesem Anlass veröffentlichte der Verlag seinen Zettelkasten.
    Von Ken Merten
  • »Hinrichtung des Ungeistes« unter Anwesenheit von Professoren im...
    Literaturgeschichte

    Massentauglich inszeniert

    Vor 90 Jahren verbrannten die Nazis in Berlin und anderen Universitätsstädten Tausende Bücher missliebiger Autorinnen und Autoren.
    Von Jürgen Pelzer