Gegründet 1947 Freitag, 2. Mai 2025, Nr. 101
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Thema: Kultur

  • Die elfte Grafik der jW-Kunstedition ist ein Holzschnitt (Hochdr...
    jW-Kunstedition

    Berühren und abstimmen

    Heute erscheint die elfte Grafik in der junge Welt-Kunstedition: »FFP2« von Heidi Vogel.
    Von Andreas Wessel
  • Dieses Ensemble war drauf und dran die »Dreigroschenoper« in eig...
    Theatergeschichte

    Positive Aneignung

    Als eine Gruppe afroamerikanischer Schauspieler einmal Brechts Dreigroschenoper spielen wollte und Kurt Weill davon nicht angetan war.
    Von Sabine Kebir
  • Selbstverständigung und Maßgaben. Goethe wollte sich selbst erkl...
    Klassik

    Vorerst unentscheidbar

    Wann entsteht Klassik? Die Figur des klassischen Nationalautors bei Johann Wolfgang von Goethe und Peter Hacks.
    Von Felix Bartels
  • Elise Polko, geboren am 31. Januar 1823 auf Wackerbarths Ruh’ (N...
    Literaturgeschichte

    Selten so schnell vergessen

    Vor 200 Jahren wurde Elise Polko geboren. Sie war eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen des 19. Jahrhunderts.
    Von Arnd Beise
  • Joseph Haydn, geboren am 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, ...
    Musik

    Sinnlich-geistiger Spaß

    Tote Winkel ausgeleuchtet. Giovanni Antonini zeigt uns einen anderen Haydn
    Von Stefan Siegert
  • Zu Beginn keineswegs für alle, sondern behördlich genehmigt und ...
    Rundfunkgeschichte

    »An alle!«

    Vom ersten Funker zum »Funkerspuk«. Serie: »Klassenkampf im Äther – 100 Jahre Rundfunk in Deutschland« (Teil 1).
    Von André Scheer
  • Reduzierte den Plot auf den Kampf Gut gegen Böse: Szene aus der ...
    Literaturgeschichte

    Flucht in die Freiheit

    Vor 80 Jahren erschien Anna Seghers Roman »Das siebte Kreuz«. Das Buch avancierte bald zu einem Klassiker der antifaschistischen Literatur.
    Von Jürgen Pelzer
  • Heinrich Heine zu Besuch bei Familie Marx in Paris, Zeichnung vo...
    Literaturgeschichte

    Dichter der Revolution

    Zur politischen Ästhetik Heinrich Heines, der heute vor 225 Jahren geboren wurde.
    Von Jürgen Pelzer
  • Auch in seiner Malerei setzte sich Heinrich Vogeler immer wieder...
    Kunstgeschichte

    Mahnruf zum Frieden

    Radikaler Pazifist. Zum 150. Geburtstag des Malers und Schriftstellers Heinrich Vogeler
    Von Helmut Donat
  • Der Leichtathlet Robert »Bob« Beamon zu Besuch in der DDR. Die E...
    jW 75

    Mut zur Lücke

    Oder was nicht in der Zeitung stand. 75 Jahre junge Welt. Ein Blick zurück (Teil 6 und Schluss).
    Von Burga Kalinowski
  • Bedeutender Einfluss für Jan Carew – Malcolm X spricht auf Einla...
    Antirassismus und Panafrikanismus

    Stimme der Habenichtse

    Antikolonialer Vordenker und Panafrikanist. Anlässlich des zehnten Todestages von Jan Carew
    Von Jürgen Heiser
  • Wahrzeichen Oberhofs – das 1969 als Interhotel gegründete Hotel ...
    Wintersport im Osten

    Panorama mit Denkmalschutz

    Zu Besuch in Oberhof. Eine Reportage über die Wintersportstätten der DDR (Teil 2 und Schluss).
    Von Gabriel Kuhn
  • Trotz erheblicher Schwierigkeiten nach 1990 ist Oberwiesenthal n...
    Sport

    Zum Glück keine Übernahme

    Zu Besuch in Oberwiesenthal. Eine Reportage über die Wintersportstätten der DDR (Teil 1).
    Von Gabriel Kuhn
  • »Maßhaltend-vernünftig, diesseitig-heiter, jeglicher Mystik und ...
    Literaturgeschichte

    Auf Goethes Spuren

    1948 schrieb der Student Peter Hacks an den Nobelpreisträger Thomas Mann. Mit Folgen.
    Von Ralf Klausnitzer
  • Haben gut lachen. Katars Premierminister Khalid bin Khalifa bin ...
    Fußball

    WM des Westens

    Zu Beginn der Weltmeisterschaft in Katar ist die Stimmung dahin. Selbst DFB und Bundesregierung üben sich in Kritik, verschweigen aber deutsche Interessen an einer WM im Emirat.
    Von Glenn Jäger