Gegründet 1947 Dienstag, 1. Juli 2025, Nr. 149
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Reportagen:

  • »Lüge«, »Farce«, »Hass«: Seit den Tagen der Kolonisierung Brasil...
    Fotografie

    Fluch der Gewalt

    Die brasilianische Künstlerin Anna Kahn setzt sich mit Verbrechen an Mensch und Umwelt auseinander. Fotos von Guilherme Rodrigues
    Von Peter Steiniger
  • Blick auf das Zentrum von Angra do Heroísmo, dem Hauptort der Az...
    Azoren

    Land in Sicht

    Auf der portugiesischen Inselgruppe der Azoren begegnen sich Europa und Amerika
    Von André Steiniger
  • Ultrarechter Nationalismus stellt für Schweden kein neues Proble...
    Soziale Lage in Schweden

    Unsichere Zeiten

    In Schweden schreitet die Auflösung des Wohlfahrtsstaates voran. Rechten Kräften kommt das zugute
    Von Gabriel Kuhn
  • Im katholischen Arbeiterviertel Bogside von Derry wurde der 30. ...
    Irland und der Brexit

    Rückkehr in die Vergangenheit?

    Der mögliche Brexit stellt den fragilen Frieden im geteilten Irland auf die Probe
    Von Gaetano Di Filippo
  • Hunderte Bergungskräfte sind weiter im Einsatz. Vale und TÜV Süd...
    Bergbauunglück in Brasilien

    Unter Schlamm begraben

    Ohne Rücksicht auf Verluste werden Brasiliens Reichtümer zutage gefördert. Gold und Diamanten, Öl und Gas, Kohle und Erze. Umwelt und Menschenrechte gehen dabei verschütt.
    Von Peter Steiniger
  • Im Nationalpark Hohe Tauern liegt mehr als 2.000 Meter über dem ...
    Reportage

    Grauen im Bergidyll

    Im österreichischen Pinzgau mussten während der Nazizeit KZ-Häftlinge schuften. Heute ist hier ein Freizeitparadies. Von dessen dunkler Geschichte wissen nur wenige.
    Von Christian Kaserer
  • Seit 1974 ist Zyperns Hauptstadt Nikosia eine geteilte Stadt. Au...
    Zypernkonflikt

    Die geteilte Insel

    Auf der Insel Zypern prallen Welten aufeinander. Der Konflikt schwelt weiter
    Von Gaetano Di Filippo
  • Mit NATO-Draht gegen Einwanderer aus dem Süden: US-Soldaten inst...
    Rückblick

    Schotten dicht

    Der Umgang mit Flüchtlingen und Migranten wird repressiver. Bilder eines Jahres
    Von Peter Steiniger
  • Nach monatelanger Belagerung wurde Sindschar im Sommer 2014 von ...
    Irak

    Fremde Heimat Sindschar

    Für die in die irakische Jesidenstadt zurückgekehrten Einwohner ist der Neuanfang trotz Hilfe schwer
    Von Pablo Fernández Fernández, Erbil
  • Die britische Herrschaft abzuschütteln, bleibt der Wunsch der Re...
    Nordirland

    Die Hoffnung lebt

    Zwanzig Jahre nach dem Karfreitagsabkommen ist die Lage in Nordirland längst nicht entspannt
    Von Gabriel Kuhn
  • Blick auf die im Hohen Atlas gelegene Berber-Siedlung Zaouia Sid...
    Marokko

    Land der Kontraste

    In Marokko stoßen Tradition und Moderne aufeinander. Der Reichtum des Landes erreicht nur wenige
    Von André Steiniger
  • Eduards Upesleja war eines der Mitglieder der kommunistischen Un...
    Kommunistische Bewegung in Lettland

    Kommunisten im Untergrund

    Während Lettland dieser Tage der Unabhängigkeit von 1918 gedenkt, wird die Geschichte der revolutionären Bewegung verschwiegen. Bilder aus dem Archiv in Kuldiga
    Von Martina Zaninelli
  • In der Metallwerkstatt ist neben Kreativität auch handwerkliches...
    Bildende Kunst

    Ort für Kreativität

    Mit dem Blick in die Welt: Eine Kunstschule in Namibia geht besondere Wege
    Von Wolfgang Sréter
  • Stille Andacht auf dem 1880 angelegten Jüdischen Friedhof in Ber...
    Friedhofskultur in Berlin

    Nicht für die Ewigkeit

    Mal halb verwahrlost, mal gepflegte Nostalgie: Ein Spaziergang über Berliner Friedhöfe
    Von Gisela Sonnenburg
  • Gegen Höcke und Konsorten: Der Studentenverband Linke.SDS tritt ...
    Unteilbar-Demo in Berlin

    »Rassismus ist keine Alternative«

    Nein zum Rechtsruck: Berlin erlebte vor einer Woche einen einzigartigen Protestzug
    Von Peter Steiniger