Gegründet 1947 Dienstag, 1. Juli 2025, Nr. 149
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Reportagen:

  • Wo einst eine Moschee stand, lassen sich nun Muscheln sammeln (J...
    Klimakatastrophe

    Das ertrinkende Land

    Mit dem Anstieg des Meeresspiegels verschwinden Teile der Küstenlinie. Abholzung, Landgewinnung und die illegale Entnahme von Grundwasser durch die Industrie verstärken das Problem.
    Von Garry Andrew Lotulung, Jakarta (Text und Foto)
  • Im »Museum des Territoriums des Terrors« in Lwiw werden ehemalig...
    Gedenkpolitik

    Gagarin hinter Stacheldraht

    Von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer: Wahrzeichen der Sowjetunion und des Sieges über den Faschismus werden abgerissen und ihrer Bedeutung beraubt.
    Von Unai Aranzadi
  • Die Unterschiede in den Wegweisern durch die Gedenkstätte Buchen...
    Naziverbrechen

    Zwei Wegweiser für eine Gedenkstätte

    Die Reflexion der Naziverbrechen in der DDR und heutzutage am Beispiel des KZ Buchenwald. Ein Vergleich.
    Von Jelena Serpionowa
  • Keine Seltenheit: Grüne Fassaden und bewachsene Dächer in Singap...
    Klimawandel

    Stadtstaat als Freilandlabor

    Stadt der Zukunft und Zukunft der Stadt: Singapur ist durch innovative Lösungen seit Jahrzehnten Vorbild – auch in puncto Klimawandel
    Von Thomas Berger
  • Fatma Tarnouni in ihrem Haus in Taghit nahe der Stadt Batna (8.1...
    Bildreportage

    Weil alle es taten

    Die persönlichen Geschichten hinter den Gesichtstätowierungen der Chaouia-Frauen aus dem Auresgebirge in Algerien.
    Von Zohra Bensemra
  • Zerstörung allgegenwärtig: Ein Paar in Mariupol neben einem von ...
    Bildreportage

    Licht und Schatten

    Krieg im Donbass: Unterschiedliche Gefühle von Befreiung und Gleichgültigkeit.
    Von Loïc Ramirez
  • Klares Bekenntnis für Frieden: Besucherin des Festes auf dem Ros...
    Kommunismus

    Fest des Friedens

    Das 21. UZ-Pressefest am vergangenem Wochenende in Berlin: Mehr als 10.000 Besucher, spannende Debatten, abwechslungsreiches Kulturprogramm.
    Von Annuschka Eckhardt
  • Schon im vergangenen Jahr musste das Monument des Ruhmes in Lwiw...
    Geschichtsrevision

    Antirussische Symbolpolitik

    Zerstörung sowjetischer Denkmäler in Ukraine und Polen: Geschichte soll aus öffentlichem Bewusstsein verschwinden.
    Von Ina Sembdner
  • Der russische Präsident Boris Jelzin (r.) und Leonid Krawtschuk,...
    Auflösung der Sowjetunion

    Am Tag nach dem Sieg

    Zerrissenes Land, verlorene Träume. Eine Reportage über die Ukraine nach ihrer Unabhängigkeit 1991
    Von Landolf Scherzer
  • 90 Jahre »Marsch auf Rom«: Faschisten salutieren ungestraft mit ...
    Revisionismus in Italien

    Salonfähiger Faschismus

    Verherrlichung und fehlende Aufarbeitung in Italien. Aufklären, mahnen und lernen nur unter schwierigen Bedingungen.
    Von Francesco Bertolucci
  • Rausch und Erschöpfung: Der Barberinische Faun in der Glyptothek...
    Münchner Glyptothek

    Vom Faun und seinen Gefährten

    Münchner Glyptothek erstrahlt nach Sanierung in neuem Glanz. Werke von Bertel Thorvaldsen vereint mit der Antike.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Ostermarsch in Düsseldorf 2019
    Bildreportage

    Nie wieder Atomwaffen!

    Seit Jahrzehnten warnt die Friedensbewegung vor einem Atomkrieg. Mit dem Atomwaffenverbotsvertrag (AVV) hat die UNO diese Warnung jetzt nachdrücklich unterstützen können.
    Von R-mediabase
  • Schrottplatz an jeder Straßenecke: Jugendliche in Leipzig 1993
    DDR

    Ohne Stallgeruch

    In den Osten eingetaucht: Zeitdokumente der Jahre 1990 bis ’95
    Von Michael Merz (Text), Daniel Biskup (Fotos)
  • Standhaft gegen die allgemeine Wehrpflicht: Ultraorthodoxer Prot...
    Ultraorthodoxe in Israel

    Nur Gottes Krieger

    Ultraorthodoxe in Israel haben mit ihrem Kampf gegen die Wehrpflicht die Politik erschüttert. Wer sie sind, was sie wollen und warum sie diese Macht haben
    Von Paul Huemer
  • Wo ist bezahlbarer Wohnraum? Entweder in der Pampa oder Janz wei...
    Linker Karneval in Köln

    Heimat instandbesätze

    Die »Pappnasen Rotschwarz« drücken Karneval in Köln eigenen Stempel auf. Politisch-satirische Abrechnung
    Von Udo Slawiczek und Jochen Vogler