3 Monate jW-digital für 18 Euro
Gegründet 1947 Mittwoch, 7. Juni 2023, Nr. 130
Die junge Welt wird von 2709 GenossInnen herausgegeben
3 Monate jW-digital für 18 Euro 3 Monate jW-digital für 18 Euro
3 Monate jW-digital für 18 Euro

Dossiers

B. B.

Als einer der bedeutendsten Dramatiker des 20. Jahrhunderts entwickelte Brecht die Methode des Dialektischen Theaters. In seinen Werken und Stücken leistete er einen Beitrag zur Weiterentwicklung der marxistischen Philosophie. Sein Anspruch an die Kunst: die Welt zu verändern.

Abgedreht

Die 1946 gegründete DEFA stand für eine neue Art des Deutschen Films. Tausende Produktionen sind ein bleibendes Zeugnis des Alltagslebens und des Umgangs der DDR mit Geschichte. Trotz Gängelung und Verboten wurden Meilensteine der Filmgeschichte gesetzt.

Milliardenspiel

Die weltweit populärste Sportart steht im Zentrum eines milliardenschweren Unterhaltungsgeschäfts. Fußball ist ein Massenphänomen mit progressiven und reaktionären Elementen, von Völkerverständigung bis zu nationalistischer Instrumentalisierung.

Du und Deins. Ein anarchistisches Glossar

Im Folgenden werden meist frank und frei, manchmal jedoch ohne Vorwarnung ernst gemeint, Wörter, Begriffe und Wendungen erläutert. Die Lust der Aufklärung ist eine desillusionierende List. Und nicht vergessen, zusammenhängend zu denken … und Konsequenzen durchzuspielen, bis Ernst dämmert.

Vom Alltag in der roten Zone in Rom

Der Autor Peter Wawerzinek wohnt seit September als Stipendiat der Deutschen Akademie für zehn Monate in der berühmten Villa Massimo in Rom. Ein Tagebuch.

XXV. Rosa-Luxemburg-Konferenz: Bewegungsrunde

In der Bundesrepublik kommt es mittlerweile zu Demonstrationen von ungeahnter Dimension. Soziale Missstände und der Abbau demokratischer Rechte bringen immer mehr Menschen auf die Straße. Inwieweit wird dabei das kapitalistische System selbst infrage gestellt?

Minima ornithologica

Vermutlich ist es so, dass Vögel keine Karriere machen, sondern in Ruhe gelassen werden wollen. Bisweilen wollen sie sich auch zeigen.

Goethe als Gegenpol

Peter Hacks sah früh, welche verheerenden Wirkungen die Rehabilitierung der Romantik hat. Dabei griff er auch auf Heinrich Heine zurück.
Von Jürgen Pelzer

Niemand ist unerwünscht

Warum Wolfgang Koeppens Roman »Tauben im Gras« Schullektüre sein sollte.
Von Detlef Grumbach

Schwindler und Schurke

Hunderttausende Tote gehen auf seine Rechnung. Dem ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger zum 100. Geburtstag.
Von Kai Köhler

Ins Innerste vorgedrungen

Bedeutende Ökonomen vor Marx (Teil 2): Hochwohlgeboren Sir William Petty – Vater der politischen Ökonomie und Erfinder der Statistik.
Von Klaus Müller