Der Russland-Afrika-Gipfel hat mit zahlreichen Vertretern des Kontinents in Sankt Petersburg begonnen. Moskau will den ärmsten Staaten kostenlos Getreide zur Verfügung stellen und Kooperationen ausweiten.
Äußerungen der südafrikanischen Außenministerin Naledi Pandors bringen Veränderungen im globalen Kräfteverhältnis zum Ausdruck. Der ganze Kontinent entzieht sich Diktaten, erst recht denen der Kolonialisten.
Der Eisenbahnergewerkschaft EVG eilt der Ruf voraus, handzahm und konfliktscheu zu sein. Prompt bestätigt am Mittwoch abend durch den Schlichterspruch im lauen Tarifsparring mit der Deutschen Bahn
Schon jetzt setzt die Klimakrise die Landwirtschaft und ihre Ernten unter Stress. Doch die multiple Krise dürfte sich durch steigende Temperaturen in den kommenden Monaten noch verschärfen.
Seit Juni sind außergewöhnlich hohe Temperaturen in den Weltmeeren messbar. Die starke Erwärmung der Gewässer birgt schwerwiegende Konsequenzen für Ökosysteme – und damit auch für die Fischerei.
Monatelang haben sie um ein Ergebnis gerungen: DB-Führung und DGB-Gewerkschaft EVG. Nun begrüßen beide Seiten den Schlichterspruch im Tarifstreit. Davon unabhängig – der Staatskonzern fährt weiterhin hohe Verluste ein.
In Hessen regt sich gegen das Bahntiefbauprojekt in Frankfurt am Main Widerstand. Ein Gespräch mit Hans-Jürgen Hammelmann, Sprecher der Initiative »Frankfurt 22«.
In der Nacht zu Mittwoch ist das mit 3.783 Pkw beladene Frachtschiff »Fremantle Highway« vor der niederländischen Insel Ameland in Brand geraten. Für ein Besatzungsmitglied kam jede Hilfe zu spät.
Auch die Bevölkerung des Sahelstaats steht offenkundig für eine Abkehr von der Bevormundung westlicher Mächte. Das stellt die BRD und Co. vor ein Dilemma.
Im Vorfeld einer Konferenz zur Aussöhnung von Fatah und Hamas haben sich Vertreter der Parteien in Ankara getroffen. Dies ist das erste Mal seit einem Jahr und ein positives Zeichen der Entspannung.
In Griechenland wüten Großbrände in allen Landesteilen. Dies ist jedoch kein neues Phänomen. Anstatt in die Modernisierung der Löschflugzeuge investiert die Regierung lieber in Hochrüstung gegen die Türkei.
Der Vorwurf lautet, dass in der Eidgenossenschaft die westlichen Sanktionen gegen Russland unterlaufen würden. Konservative und rechte Kräfte im Parlament fordern ein Zurückfahren der Strafmaßnahmen.
In Chile wurde am vergangenen Wochenende an die »Operation Colombo« 1974/75 erinnert, bei der der Geheimdienst DINA 119 Oppositionelle »verschwinden« ließ und die Morde der Linken in die Schuhe zu schieben versuchte.
Über die Gründe der Inflation und warum die Zinspolitik der EZB zum Scheitern verurteilt ist. Ein Gespräch mit Alfred Eibl, Mitglied im ATTAC-Koordinierungskreis und Finanzexperte.
Sie sind laut Richard Wolff nur aus einem Grund auf einer Eliteuniversität: Ihre Eltern zahlen viel Geld und sie selbst würden später auch viele Dollar in die Kassen von Bildungsunternehmen wie Harvard und Co. spülen.
Im Fall »Joanna« wächst die Kritik am Vorgehen der Polizei. Die Regierung versucht derweil, die Betroffene der Repression wegen der Einnahme einer »Abtreibungspille« zu diffamieren.
Bliebe es bei diesen radikalen Einschnitten mit Folgen für Athleten, Trainer, Standorte, Strukturen und Know-how, wäre der weitere Abstieg der einstigen Sportnation besiegelt.