Kein Zucker für Spekulanten
Berlin: Volksinitiative gegen Schulprivatisierung gestartet. Experten erinnern an desaströse Folgen ähnlicher Projekte
Berlin: Volksinitiative gegen Schulprivatisierung gestartet. Experten erinnern an desaströse Folgen ähnlicher Projekte
Mogherini in Kuba
Mafiosi und Banker fühlen sich am wohlsten, wenn sie unter sich bleiben können. Sie meiden den Staat, wie der Teufel das Weihwasser.
Tschechien und die Slowakei 25 Jahre nach der Trennung
Tschechien und der Slowakei geht es, kapitalistisch betrachtet, nicht schlecht. Jetzt wollen auch die Beschäftigten ihren Anteil haben
Beim »Crowdworking« werden Aufträge digital für einen anonymen Arbeitskräftepool ausgeschrieben. Das höhlt das Arbeitsrecht weiter aus. Doch Unternehmensvertreter diskutieren offen: Jeder soll ein »Selbständiger« sein.
Erneute Zunahme der Zahl sogenannter Suchttoter in Berlin. Hilfen gehen an denen vorbei, die sie benötigen. Gespräch mit Bärbel Knorr
Studie: Delinquenz junger Männer steigt, wenn weibliche Bezugspersonen fehlen. Kriminologe »versteht« daher Forderung nach Familiennachzug
Im Prozess gegen Fabio V. geht es um Deutungshoheit über G-20-Proteste und Polizeigewalt
Gewerkschaftsnahe Ökonomen warnen vor weiterem Kürzungskurs bei Löhnen und Investitionen. Hoffnung auf EU-Pläne von Emmanuel Macron
Laut Beamtenbund fehlen dem Staat mehr als 185.000 Beschäftigte
Nord- und Südkorea reden wieder miteinander. Einem passt das gar nicht.
Tausende Demonstranten aus der untersten Schicht des indischen Kastenwesens haben am zweiten Tag in Folge die indische Metropole Mumbai weitgehend lahmgelegt ...
Zehntausende demonstrieren für iranische Regierung
Jahresrückblick 2017. Heute: Türkei. Erdogan festigt mit Referendum über Präsidialsystem seine Macht.
Jordanien modernisiert seine Streitkräfte und schickt Angehörige der Königsfamilie in Rente. Spekulationen um Putsch gegen den Monarchen
In der französischen Hauptstadt sind Mieten und Wohnungspreise unbezahlbar geworden.
Honduras: Oppositionsbündnis gibt sich auch nach der Wahl entschlossen. Korruption im Land muss bekämpft werden. Gespräch mit Idalmi Cárcamo und Mariben Hernández
Unter den Hartz-IV-Beziehern sind Hunderttausende, denen es nicht nur an Grundfähigkeiten in Lesen, Schreiben und Rechnen mangelt, sondern auch an Sekundärtugenden wie Zuverlässigkeit und Respekt.
»OPEC plus« scheint zu wirken. Inzwischen kostet ein Fass des fossilen Brennstoffs wieder um die 65 Dollar. Doch das Grundproblem bleibt
Erneuerbare mit Rekordstromerzeugung im vergangenen Jahr. Die dabei anfallende Elektroenergie muss einem Medienbericht zufolge jedoch oft teuer »verschenkt« werden
Alle wollen in Friedrichshain-Kreuzberg wohnen. Die Faszination dieses Bezirks liegt in seiner revolutionären Vergangenheit. Ein Buch über seine geteilte Geschichte
Eine große Schwäche unserer schwachen Arbeiterbewegung: Sie bietet den Menschen keine oder zu wenig Angebote, sich als Menschen zu treffen. Mir fallen gerade noch die Naturfreunde ein
Die ökonomischen Bedingungen bleiben terroristisch: Die neue Melodie & Rhythmus hat das Schwerpunktthema »Afrika«
Am Anfang aller »sozialen Netzwerke« stand die Frage, wie man möglichst viel Aufmerksamkeit der Nutzer bekommen könne. Die Antwort war eine »Wertschätzungsschleife«, ein Kreislauf der sozialen Bestätigung.
Der Deutschlandfunk brachte eine alte Reportage über Gaststudenten aus dem Vereinigten Königreich in DDR und BRD 1988. Ihre Erfahrungen widersprechen heute üblicher Geschichtsschreibung.
Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
Fünf Jahre nach dem ersten Eröffnungstermin wird am Flughafen Berlin-Brandenburg weiter gewerkelt. Das Desaster wirft Fragen auf
Mexiko ist nach Angaben der Internationale Journalistenföderation (IFJ) weltweit das gefährlichste Land für Journalisten.
Sabine Zimmermann (Linke) fordert einen Richtungswechsel in der Arbeitsmarktpolitik. Außerdem: Das Bremer Friedensforum zur Neujahrsansprache der Kanzlerin. Und: Ulla Jelpke (Linke) kommentiert Forderungen der CSU
Da hilft nur noch Haue: Das war das alte Sportjahr, das wird das neue Sportjahr
Der FC Bayern München bereitet sich zum achten Mal in Folge in Katar auf die Rückrunde vor. Die enge Geschäftsbeziehung des Rekordmeisters zum Sklavenhalterstaat hatte wiederholt für Fanproteste gesorgt
»Wir sollten uns auch 2018 unverzagt an unsere Maulwurfsarbeit machen, damit der Zusammenbruch dieser (Un-)Ordnung nicht zum Ende der Gattung wird. «
Top 20 der letzten...
12 Monate / 48 Stunden
24.04., 19:30 Uhr, DGB-Haus Marburg, Käte-Dinnebier-Saal, 35037 Marburg