Metaller im Warnstreik Bundesweit Arbeitsniederlegungen: Produktion in Dutzenden Unternehmen zeitweise unterbrochen. Gewerkschaft fordert 5,5 Prozent mehr Lohn. Von Jörn Boewe
Qualitätsprodukt des Tages: »Mein erstes Gewehr« Ein Fünfjähriger hat am Dienstag in Cumberland in Kentucky seine zweijährige Schwester erschossen.
»Tunesiens Schulden streichen« Volksfront »Jebha Schaabia« sagt Nein zu IWF-Krediten. Ein Gespräch mit Jilani Hammami Interview: Wolfgang Pomrehn, Tunis
Sofortprogramm der Volksfront Die tunesische Volksfront stellte nach dem Mord an ihrem Gründungsmitglied Chokri Belaïd am 6. Februar 2013 einen Forderungskatalog auf.
Ökonomie des Seidenwurms Wie kapitalistisch kann Kunst sein? Anläßlich seines 195. Geburtstags bei Karl Marx nachgelesen. Von Gerhard Wagner
»Bisher leider nur mündliche Zusagen« Am 31. Mai und 1. Juni steht Frankfurt am Main wieder im Zentrum der Blockupy-Proteste. Camp beantragt. Ein Gespräch mit Roland Süß Interview: Gitta Düperthal
Nichts weniger als die Revolution Tausende gingen am 1. Mai gegen Kapitalismus und Krieg auf die Straße. Von Markus Bernhardt
Umkämpfte Plätze NSU-Prozeß: Karlsruhe weist Klage gegen Presseplatzvergabe ab. Angeklagter Neonazi Wohlleben soll Ehegattenbeistand erhalten. Von Claudia Wangerin
Im zweiten Versuch Atommüllager Asse: Durch erneute Probebohrung soll Kammer mit radioaktivem Abfall erkundet werden. Von Reimar Paul
Urteil gegen Teilzeitzwang Betriebsrat des Paketdienstleisters UPS zwingt Unternehmen dazu, Beschäftigten mehr Schichten anzubieten. Von Daniel Behruzi
Keine Amtshilfe bei Mietschulden Stendal: Wohnungsgesellschaft will alleinerziehende Hartz-IV-Bezieherin zwangsräumen lassen. Von Susan Bonath
Beihilfe zum Massenmord Deutsche Regierung verschenkt potentielle Atomwaffenträger an Israel. Von Knut Mellenthin
Waffengeklirr im Himalaja Scharfmacher verlangen von Indiens Regierung »entschlossenes Vorgehen« im Grenzstreit mit China. Von Hilmar König
Fliegende Stühle Venezuela: Parlamentsabgeordnete gehen aufeinander los. Hunderttausende demonstrieren zum 1.Mai für Nicolas Maduro. Von André Scheer
Morales entrümpelt Washingtons »Hinterhof« Boliviens Linksregierung verweist US-Entwicklungsbehörde USAID des Landes. Von Benjamin Beutler
»So bauen wir langsam eine eigene Industrie auf« Bolivien will seine riesigen Lithium-Vorkommen selbst verwerten. Hoffnung auf Elektromobilität. Ein Gespräch mit Luis Alberto Echazú Interview: Benjamin Beutler
Festtag für Spekulanten und Co. Euro-Zentralbank beschließt Leitzinssenkung und setzt Geldschwemme fort.
Therapie schlägt nicht an Portugals Regierung plant neue Rekordeinschnitte im Sozialbereich. Renteneintrittsalter soll steigen. Von Peter Steiniger
Italien steckt in Rezession fest OECD: Wirtschaft des Euro-Landes wird 2013 erneut schrumpfen. Schulden wachsen weiter.
In die Hunderter Für Kunst wurden immer schon Phantasiepreise bezahlt. Heute ist sie mehr denn je für Spekulationsobjekte gut. Von Rafik Will
Schlechte Noten für Burnout Trotz großer Popularität in der Bevölkerung bekommt das Syndrom von der Stiftung Warentest ganz schlechte Noten. Von Dusan Deak
Simulantenstadel Was sich im Berliner Touristen- und Party-Bezirk Kreuzberg 36 am Ersten Mai abspielte. Von Wiglaf Droste
Foto der Woche Gewalt am 1. Mai: Polizei setzte in Berlin mit einem martialischen Aufgebot einen Aufmarsch von etwa 300 Neonazis durch.
Wir alle sind Hausfrauen Silvia Federicis »Aufstand aus der Küche« und die künstliche Trennung von Produktions- und Reproduktionsarbeit. Von Rahel Wusterack
Verschwundene Töchter Indien: Mädchen vom Land als Arbeitssklavinnen verschleppt. Von Ranjita Biswas, IPS
Martialisches Auftreten Erklärung von Hakan Tas, innenpolitischer Sprecher der Linksfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus
Mit Liszt und Tücke Barcelona trat gegen den monströsen FC Bayern komplett ohne Abwehr, dafür mit dem Fliegenfänger Valdés im Kasten an. Von André Dahlmeyer
Basketball: Terror-Defense! Totgesagte leben länger. In der 1. Liga der deutschen Basketballerinnen bestätigen das gerade die Rhein-Main Baskets. Von Ben Mendelson