Nach Wahl: mehr Krieg Obama-Administration will laut Medienbericht mehr deutsche Truppen für Afghanistan fordern, aber nicht vor dem 27. September. Von Arnold Schölzel
Mal Krach schlagen Die Wahl zwischen Hungerlohn und Niedrigstrente. Ein Beispiel aus Frankfurt am Main. Von Gitta Düperthal
Ausschluß aus der Gesellschaft Für Arbeitskräfte gilt in der Bundesrepublik ex und hopp. Von Gitta Düperthal
Medizinisches Mordregime Vor 70 Jahren: Beginn des Vernichtungsfeldzuges gegen psychisch Kranke und geistig Behinderte. Von Theiß Urbahn
Kommunen stehen vor Finanzdesaster Der Deutsche Städtetag rechnet mit einem Defizit von über zehn Milliarden Euro.
Vertragsbruch mit Ansage Post-Konzern fordert Beschäftigte zu Verzicht auf tariflich vereinbarte Lohnerhöhung auf.
Berliner Hausprojekt vor der Räumung? Geschäftsführer des Unnaer Kinderschutzbundes will Familien vor die Tür setzen. Von Markus Bernhardt
Air Berlin will mit »Cockpit« verhandeln Nach Streikdrohung der Pilotengewerkschaft macht Fluggesellschaft neues Tarifangebot.
Antiatomtreck gestartet Bauern aus dem Wendland brechen mit Traktoren zu Großdemo nach Berlin auf. Von Reimar Paul
Für Bewegungsfreiheit in der Doppelstadt Sternmarsch in Mannheim und Ludwigshafen gegen »Residenzpflicht« von Flüchtlingen. Von Carsten Ondreka
»Der Bund nimmt seine Verantwortung nicht wahr« Zukunft der Kyritz-Ruppiner Heide ungewiß. Bundeswehr will keine Munition räumen, wenn sie ganz verzichtet. Ein Gespräch mit Roland Vogt Interview: Claudia Wangerin
»Die Menschen werden wie Tiere behandelt« NoBorder-Camp auf Lesbos wirft griechischer Regierung Mißhandlung von Flüchtlingen vor. Gespräch mit Deeb Zag Interview: Christian Jakob, Lesbos (Griechenland)
ElBaradei bleibt stur Atomstreit: Iran kompromißbereit, USA und EU weiter auf Konfrontationskurs. Von Knut Mellenthin
»Besser als gar kein Dialog« Nach dem Gipfeltreffen in Sotschi: Moskau und Minsk zwischen Annäherung und Konfrontation. Von Tomasz Konicz
Großer Schritt Unasur-Gipfel in Argentinien: Gemeinsame Erklärung zu US-Stützpunkten in Kolumbien. Von André Scheer
Kämpfe im Nordosten Myanmars Bis zu 30000 Menschen wegen Minderheitenkonflikts nach China geflüchtet.
Bankenkrise in Nigeria Fünf Institute vor Kollaps bewahrt. Topmanager unter Korruptionsverdacht ihrer Posten enthoben. Von Thomas Berger
Regierung will Kreditklemme bekämpfen Bürgschaften in Milliardenhöhe vorgesehen. Entscheidung soll Dienstag fallen.
»Die Grundlage ist der Konformismus« Über den Mix, der es unmöglich macht, ein angemessenes Bild der Welt zu vermitteln. Gespräch mit Walter van Rossum Interview: Reinhard Jellen
Das koloniale Echo Vom Rand der Rennstrecke: Der afrikanische Kontinent in Nikolaus Geyrhalters Dokfilm »7915 km«. Von Amin El-Arousi
Zieht sich wie Kaugummi Alter schützt vor Kargheit nicht: Stephen Frears’ uninteressante Literaturverfilmung »Chéri«. Von Anja Trebbin
»Enterdung« der Gräber Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten. Eine historische Analyse. Von Werner Röhr
Frontex im Blick Arbeitsweise der europäischen Grenzschutzagentur und Widerstände Von Ramona Sinclair
Ohren steifhalten Verheimlicht, still und leise? Am Samstag werden in Taipeh die 21. Sommer-Deaflympics eröffnet. Von Klaus Weise
Aus Leserbriefen an die Redaktion »Die DDR entstammte nicht einer deutschen demokratischen Revolution, sie war zunächst ein Produkt der West-Ost-Auseinandersetzung (...)«